NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. LV Sachsen
  • (Ohne Titel)
  • Jahresbericht 2018
  • 30 Jahre NABU Sachsen
  • 30 Jahre NABU Sachsen
  • Der NABU Sachsen auf Instagram
  • Jahresbericht 2019
  • Anmeldung zur Online-Tagung „Gewässerrandstreifen – Chancen für den Gewässerschutz 2023“
  • (Ohne Titel)
  • Vorstände des NABU Sachsen seit 1990
  • Jahresbericht 2020
  • Sächsischer Naturschutztag 2022
  • Jahresbericht 2021
  • Anmeldung zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker 2024
  • Anmeldung zur 70. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker 2025
  • LV Sachsen
  • Landesvorstand
  • Landesgeschäftsstelle
  • Transparenz
  • Struktur des NABU Sachsen
  • Stiftung
  • Satzung
  • Impressum
  • Jahresbericht 2017
  • Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
  • Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber
Vorlesen

Der NABU Sachsen auf Instagram

Hintergrundinfos zu unseren Posts und Storys

Hier finden Sie alle Infos zu den Themen der aktuellen Posts und Storys auf unserem Instagram-Kanal.

Erst gefeiert - und schon wieder vergessen? Feldhamster in Wiedemar Foto: Uwe Schroeder/KI AdobeFirefly

Abstimmung in Wiedemar: Natur oder Beton

Negative ökologische Folgen des geplanten Industrievorsorgegebiets in Wiedemar

Der geplante Bürgerentscheid in Wiedemar über ein riesiges Industrievorsorgegebiet sorgt für Aufsehen. Massive Flächenversiegelung bedroht nicht nur die Biodiversität, sondern auch den regionalen Wasserhaushalt. Mehr →

Feuerwanze - Foto: NABU May

Feuerwanze und Co

NABU ruft zum Insektenzählen auf

Bei der diesjährigen Zählaktion Insektensommer soll es vor allem um die Freude am Entdecken der Natur gehen. Bei den rund 34.000 in Deutschland lebenden Insektenarten ist da schon die ein oder andere Überraschung vorprogrammiert. Mehr →

Europawahl 2024 - Grafik: Marc Tebart/KI-generiert

„Kein Blattbreit der Rechten“

NAJU aktiv gegen Rechtsextremismus im Naturschutz

Rechte Ideologien bedrohen auch den Natur- und Umweltschutz. Die NAJU-Initiative „Kein Blattbreit der Rechten“ sensibilisiert für diese Zusammenhänge und entwickelt Strategien gegen rechte Einflussnahme. Mit einem Kompetenznetzwerk, Weiterbildungen und Informationsmaterialien setzt sich die NAJU engagiert für Demokratie und Vielfalt ein. Mehr →

Haussperling – Foto. Uwe Schroeder

Auswertung der "Stunde der Gartenvögel 2024"

Über 2000 Sachsen machten beim Zählen mit

70.000 Vögel in Sachsen gezählt, über 2.000 Sachsen beteiligten sich am „Tag der Gartenvögel". Vogelarten wie Buntspecht und Eichelhäher nahmen zu, Grünfink und Hausrotschwanz ab. Mehr →

Grafik: Marc Tebart/KI-gen

Starke Demokratie für starken Naturschutz

Gemeinsam gegen Populismus: Für einen starken, demokratischen Naturschutz.

Echter Naturschutz erfordert Beteiligung und Engagement! Naturschutzverbände haben das Recht, bei Gesetzesentscheidungen Stellung zu nehmen und vertreten damit viele Bürger. Mit der Europawahl kann jeder für „echten Naturschutz“ stimmen. Mehr →

Versiegelung von Flächen beim Straßenbau. - Foto: Helge May

Sachsens Natur wird noch mehr betoniert

NABU mahnt verantwortungsvollen Umgang mit Flächenverbrauch an

Sachsen fördert mit bis zu 75% der Planungskosten für Projekte ab 50 Hektar den Bau von Industrie- und Gewerbeflächen auf „der grünen Wiese“. Dies ignoriert die Folgen für Biodiversität, Landschaftswasserhaushalt und Klimawandel. Der NABU fordert nachhaltige Ansätze. Mehr →

Zwei Lämmer aus der Herde an den Kulkwitzer Lachen - Foto: Juliane Grießbach

Lämmerglück bei den NABU-Patenschafen

Schafe brauchen Paten

Juliane Grießbach, Leiterin der NABU-Sachsen Landschaftsspflege, freut sich über 63 neugeborene Lämmchen auf den Weiden der Kulkwitzer Lachen. 41 Mutterschafe haben in diesem Jahr geworfen. Mit einer PatenSCHAFt kann man zur Erhaltung der Schafbeweidung und der seltenen Leineschafe beitragen. "Eine PatenSCHAFt ist eine ganz besondere Verbindung zwischen Mensch und Tier", schwärmt Griesbach. Mehr →

Feldhamster bei Grebehna – Foto: Ina Ebert

Feldhamster in Sachsen

Ein Bündnis für eine vom Aussterben bedrohte Art

Der Feldhamster in Sachsen ist vom Aussterben bedroht. Ein Bündnis aus NABU, LaNU, LPV, LfULG, Ökotop, RBV und Zoo Leipzig setzt sich seit 2008 für seinen Schutz ein. Eine neue Strategie mit Zucht, Auswilderung und hamsterfreundlicher Landwirtschaft soll ihn retten. Mehr →

Kiebitz. – Foto: Reimund Francke

Der Kiebitz als Klimabotschafter

Naturschutzverbände fordern Notfallprogramm

Am Vorkommen des Kiebitz zeigt sich ganz konkret das Ausmaß der sich verschärfenden Klima- und Biodiversitätskrise. Um ihm zu helfen, müssen wir das Wasser wieder zurück in die Landschaft bringen und es dort halten. Mehr →

Stunde der Gartenvögel 2024 - Foto Star: Mathias Schäf, Zweig: adobestock/zeitgugga6897, Grafik: publicgarden

Vögel zählen zwischen Vatertag und Muttertag

NABU Sachsen ruft auf zur Mitmachaktion vom 9. bis 12. Mai

Am langen Wochenende vom 9. bis 12. Mai rufen der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Natur- und Vogelschutz) wieder dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden.
Mehr →

Dachphotovoltaik. – Foto: NABU/Volker Gehrmann

Tag der Erneuerbaren Energien

Raus aus der Landschaft, rauf auf die Dächer!

Zum Tag der Erneuerbaren Energien am 27. April fordert der NABU Sachsen einen naturverträglichen Ausbau Erneuerbarer Energien. Mehr →

Wolf - Foto: Heiko Anders

Wölfe in Deutschland gehören dazu

Neue Umfrage zur Akzeptanz von Wölfen

Die Akzeptanz von Wölfen in Deutschland ist nach wie vor hoch. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die anlässlich des Tages des Wolfes am 30. April vom NABU beauftragt wurde. Dabei gibt es regionale Unterschiede. Mehr →

Eibenstock. – Foto: Maria Vlaic

Sachsens Wälder im Umbruch?

Tag des Waldes 2024

Sachsens Wäldern geht es schlecht. Zum internationalen Tag des Waldes am 21. März mahnt der NABU Sachsen einen vorausschauenden Umgang mit unseren Wäldern an. Mehr →

Grasfroschpaar auf dem Weg zum Laichgewässer. – Foto: Uwe Schroeder

Welttag des Artenschutzes

Schwund der Artenvielfalt gefährdet unsere Lebensgrundlagenrbar

Amphibien sind sensible Indikatoren für den Zustand der Natur. Der Rückgang der sächsischen Bestände ist daher ein alarmierendes Zeichen für den Schwund der Artenvielfalt. Umso dringlicher sind jetzt Maßnahmen zur Wiederherstellung ihrer Lebensräume! Mehr →

Kohlmeise. – Foto: Bärbel Franzke

Winterwetter lockte zahlreiche Vogelfreunde

Über 7.200 Menschen in Sachsen bei 14. Stunde der Wintervögel

Dank zauberhaftem Winterwetter erfreute sich die diesjährige Stunde der Wintervögel deutschland- wie sachsenweit großer Beliebtheit. Am Zählwochenende trauten sich nicht nur mehr Zählende sondern auch mehr Vögel an das Futterhaus. Mehr →

Überschwemmung im Leutzscher Holz nach Revitalisierungsmaßnahmen am Burgauenbach. – Foto: Philipp Wöhner

Hochwasser in Sachsen

Warum uns technischer Hochwasserschutz nicht weiterbringt

Durch die Klimakrise werden Extremwetterereignisse und damit auch Hochwasser in Zukunft häufiger. Der beste Schutz dagegen sind nicht technische Maßnahmen, sondern die naturnahe Entwicklung von Flüssen und Auen. Mehr →

Haussperling. – Foto: Bärbel Franzke

Zwischenbilanz zur Wintervogelzählung

Haussperling bislang unangefochten an der Spitze

Die „Stunde der Wintervögel“ wurde in diesem Jahr von einem Wintereinbruch begleitet. Das sorgte offenbar für viele wachsame Augen, die auch viele Vögel an Silos und Futterhäusern sichten und melden. Der NABU nimmt noch bis 15. Januar Meldungen entgegen. Mehr →

Winterstorch bei Eilenburg. – Foto: Rolf Schulze

Das Weißstorchjahr 2023 in Sachsen

Erste Ergebnisse aus dem Leipziger und Dresdener Raum

Weißstörche verbringen den Winter in warmen Gefilden, doch jedes Jahr verweilen einige bei milden Temperaturen bis November bei uns oder wagen es sogar, dem Winter zu trotzen. Wir berichten über Winterstörche und weitere Besonderheiten im Weißstorchjahr 2023. Mehr →

Wasserbüffel in der Tongrube Machern. – Foto: Ina Ebert

Neue Bewohner in der Tongrube Machern

Wasserbüffel im Einsatz für die Artenvielfalt

Die Tongrube Machern hat sich zu einem Paradies für eine Vielzahl seltener Vögel, Amphibien und Insekten entwickelt. Drei Wasserbüffel helfen seit Oktober beim Freihalten des wertvollen Offenlandes. Mehr →

Die mit der Fledermausplakette ausgezeichneten Claus Butze und Dieter Glaber vor dem Trafohaus Klingenberg. – Foto: Ina Ebert

Fledermaus komm ins Haus

Auszeichnung für Artenschutzmaßnahmen in Klingenberg

Attraktive Quartiere für Fledermäuse und Vögel zeugen am Trafoturm in Klingenberg von einer nachahmenswerten Initiative der Eigentümer und des NABU. Mehr →

Sarah Richter (Ur-Krostitzer) bei gemeinsamer Pflückaktion. – Foto: Ina Ebert

Gemeinsam für Streuobstwiesen

NABU und Ur-Krostitzer feiern erfolgreiche Neupflanzungen

Mit einer Pflückaktion und der Einweihung von zwei neuen Informationstafeln konnten NABU Sachsen und Ur-Krostitzer den Abschluss der ersten gemeinsamen Aktion feiern: einer groß angelegten Neupflanzung auf Streuobstwiesen in Liebertwolkwitz und Frohburg. Mehr →

– Foto: Bärbel Franzke

Gaukler der Lüfte

Der Kiebitz ist der Vogel des Jahres 2024

Bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2024 konnte der Kiebitz über 30.000 Wählerinnen und Wähler deutschlandweit von sich überzeugen. Mit dem Slogan "Wasser marsch!" warb er für die Renaturierung und Wiedervernässung von Feuchtwiesen und Mooren. Mehr →

Weiße Elster. – Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke

Gewässerschutz heißt Ausbau von Randstreifen

Internationaler Tag der Flüsse 2023

Ob Elbe, Mulde oder Weiße Elster – den sächsischen Fließgewässern geht es schlecht. Damit sich das ändert, braucht es schnellstmöglich Maßnahmen wie den Ausbau der Gewässerrandstreifen. Unser Plädoyer zum Internationalen Tag der Flüsse (24. September 2023) ... Mehr →

Begrüßung von Christian Leu als 30.000stes Mitglied (v. l. n. r.): René Sievert (Vorsitzender des NABU Leipzig), Christian Leu und Maria Vlaic (Vorsitzende des NABU Sachsen). – Foto: NABU Sachsen/Katharina Schröder

NABU Sachsen begrüßt 30.000stes Mitglied

Unterstützer verleihen der Natur eine starke Stimme

Gemeinsam mit Jubiläumsmitglied Christian Leu wurde der Meilenstein am 13. September 2023 in der Geschäftsstelle des Regionalverbands Leipzig gefeiert. Mehr →

Gummibänder aus dem Magen eines Jungstorches aus Bad Dürrenberg. - Foto: Karsten Peterlein

Gummibänder als Todesfalle für Störche

NABU-Landesverbände fordern Aufklärung und Maßnahmen

Gummibänder gehören nicht in den Biomüll! Nach mehreren Todesfällen von Störchen fordern die NABU-Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Aufklärung und Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung durch Kunststoffabfälle. Mehr →

Braunes Langohr. – Foto: Elke und Reimund Francke

BatNight am 26. und 27. August

NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein

Im August ist Hochsaison für Fledermäuse. Zur diesjährigen europaweiten BatNight am 26. und 27. August laden die sächsischen NABU-Gruppen an und um das Fledermauswochenende zu Veranstaltungen und Exkursionen für die ganze Familie ein. Mehr →

PatenSCHAFherde - Foto: Daniel Scholz

2. PatenSCHAFtstag

Schafpatinnen und -paten auf Exkursion an den Kulkwitzer Lachen

Am 24. Juni 2023 lud der NABU Sachsen seine Leineschaf-Patinnen und -Paten zu einem Vormittag mit hohem Kuschelfaktor an den Stützpunkt der Landschaftspflege in Gärnitz ein. Zahlreiche Unterstützende folgten der Einladung, um das Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen” zu erkunden und natürlich ihre Schafe zu besuchen. Mehr →

Europäische Hornisse – Foto: NABU/Frank Hecker

NABU Insektensommer 2023

Ergebnis der Juni-Zählung

Im ersten Zählzeitraum des Insektensommers wurden dieses Jahr auffallend viele Hornissen gesichtet. Warum die großen Brummer eigentlich sanfte Riesen sind und außerdem viel besser als ihr Ruf: Unser Fazit zur Juni-Zählung. Mehr →

Mauersegler - Foto: NABU/Fotonatur

Viele Finken, wenig Schwalben

Endergebnisse bei der 19. Stunde der Gartenvögel

Bei der 19. Stunde der Gartenvögel zählten deutschlandweit mehr als 58.000 Menschen Vögel in Gärten und Parks. In Sachsen beteiligten sich mehr als 3.700 Menschen an der Mitmachaktion. Die Zählergebnisse zeigen einen starken Abwärtstrend bei den Gebäudebrütern. Mehr →

Lutz Runge – Foto: Dr. Winfried Nachtigall

In Gedenken an Lutz Runge

NABU Sachsen trauert um unermüdlichen Naturschützer

Der Gründer und langjährige Vorsitzende des NABU-Regionalverbands "Großenhainer Pflege" setzte sich mit nie ermüdendem Enthusiasmus und Idealismus für die Lebensräume gefährdeter Arten ein. Am 27. April 2023 verstarb Lutz Runge nach längerer Krankheit. Der NABU Sachsen ist tief betroffen. In seinem Sinne werden wir sein Lebenswerk fortführen. Mehr →

Stunde der Gartenvögel 2023 - Foto: NABU/publicgarden, Feldsperling: Christoph Bosch/iStockphoto/ayurara

Vögel zählen macht glücklich und schlau

Eine Stunde lang Vögel beobachten, gemeinsam Spaß an der Natur haben – und einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten. Dazu lädt der NABU Sachsen alle Naturfreundinnen und -freunde vom 12. bis 14. Mai ein. Mehr →

Rauchschwalbe – Foto: Bärbel Franzke

Alle Schwalben wieder da?

Jetzt Ankunft der Schwalben melden!

Zum Start des Schwalbenjahres rufen wir alle Schwalbenbegeisterten dazu auf, uns die Ankunft ihrer Schwalben zu melden. Unter allen Einsendungen bis zum 15. Mai 2023 werden einige Schwalbenkunstnester verlost. Mehr →

Streuobstwiese in der Blüte - Foto: Lutz Röder

Streuobst überall!

Tag der Streuobstwiese lädt zum Entdecken und Mitmachen ein

Am Tag der Streuobstwiese (28. April 2023) wird Streuobst als Kulturgut und artenreicher Lebensraum europaweit gefeiert. Auch der NABU Sachsen und die sächsischen NABU-Gruppen bieten spannende Möglichkeiten zum Entdecken und Mitmachen rund ums Thema Streuobst. Mehr →

Stimmkarten auf der 18. Landesvertreterversammlung. – Foto: Robert Michalk

Generationswechsel beim NABU Sachsen

Dr. Maria Vlaic wird neue Landesvorsitzende

Am Samstag, 25. März 2023, wählte die 18. Landesvertreterversammlung einen neuen Vorstand. Mit der Wahl geht eine Ära zu Ende: Nach 16 Jahren unermüdlichen Engagements legte Bernd Heinitz das Amt des Vorsitzenden nieder. Mehr →

Vorbildlicher Waldumbau im Westerzgebirge - Foto: Matthias Scheffler

Internationaler Tag des Waldes

Sächsische Wälder müssen widerstandsfähiger werden

Wälder sind Orte der Erholung für uns, doch ihre eigene Gesundheit ist bedroht. Zum internationalen Tag des Waldes fordert der NABU Sachsen daher einen Dreiklang aus striktem Schutz, ökologischem Waldumbau und einer nachhaltigen Nutzung. Mehr →

Erdkrötenpaar am Amphibienschutzzaun am Prudel Döhlen. – Foto: Dieter Selter

Frösche und Kröten im Stop-and-Go-Modus

Amphibien beginnen Wanderung zu Laichgewässern

Schnell wechselnde Temperaturen und Witterungsverhältnisse sorgen für einen holprigen Start in die diesjährige Wandersaison der Amphibien. Um bei der sicheren Straßenquerung zu helfen, betreuen sächsische NABU-Gruppen 2023 mehr als 8.000 Meter Schutzzaun. Mehr →

Gruppe von Aktiven im Haupt- und Ehrenamt in der Naturherberge Affalter. – Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke

Austausch zur Stärkung des Ehrenamts

Aktiventreffen in der Naturherberge Affalter

Am 9. Februar trafen sich die Aktiven der Naturschutzstationen und Projekte im NABU Sachsen in der NABU-Naturschutzstation Naturherberge Affalter. Mehr →

Stieglitz im Winter – Foto: Miriam Link

Wenige Waldvögel, viele Stieglitze

Endergebnisse der Stunde der Wintervögel 2023

Bei der 13. Stunde der Wintervögel zählten deutschlandweit mehr als 99.000 Menschen Vögel in Gärten und Parks. In Sachsen beteiligten sich fast 5.000 Menschen an der Mitmachaktion. Insgesamt wurden weniger Futterhausbesucher gemeldet als in den Vorjahren. Mehr →

Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)

Am Wochenende Vögel zählen!

Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel"

Wie jedes Jahr im Januar ruft der NABU Sachsen wieder dazu auf, eine Stunde lang Wintervögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen. Die Ergebnisse können per App, online oder telefonisch gemeldet werden. Mehr →

Teilnehmerin beim Austopfen einer Schwarzpappel – Foto: Katharina Schröder

Schwarzpappeln für die Weiße-Elster-Aue

Kinder und Jugendliche beteiligen sich an NABU-Baumpflanzaktion

Bei einer Baumpflanzaktion am Samstag, 5. November, pflanzten naturschutzbegeisterte Kinder und Jugendliche Schwarzpappeln in der Weiße-Elster-Aue zwischen Pegau und Zwenkau. Mehr →

Braunkehlchen - Foto: NABU/Mathias Schäf

Bedrohter Blühwiesenfreund

Das Braunkehlchen ist „Vogel des Jahres 2023“

Deutschland hat gewählt: Bis zum 27. Oktober 2022 stand der Vogel des Jahres zur öffentlichen Wahl. Fast 135.000 Menschen haben mit abgestimmt. Den Titel für das Jahr 2023 hat mit überragendem Abstand das Braunkehlchen geholt. Mehr →

Landesgeschäftsführerin Dr. Maria Vlaic und Projektleiterin Bianka Schubert bei der Übergabe des Batmobils durch Claudia Süß von der MEP Plan GmbH. Foto: Franziska Walther

Ein „Bat-Mobil“ für den Fledermausschutz

MEP Plan GmbH unterstützt den Spendenaufruf des NABU Sachsen

Mehr →

Broschüre "Naturschutzthema Chemie - Umweltrelevante Chemikaliengruppen im Kurzportrait"

Naturschutzthema Chemie

Mit der Herausgabe der Broschüre möchte der NABU Sachsen, die Sichtbarkeit dieses Themas erhöhen und eine Auseinandersetzung fördern. Mehr →

Der Insektensommer 2022 geht ab dem 5. August in die zweite Runde.

NABU-Insektensommer 2022

Auswertung der ersten Runde in Sachsen

Der NABU Sachsen stellt die sachsenweiten Gewinner der ersten Runde vor. Mehr →

Infobrief 224

InfoBrief aus Sachsen

Infos aktuell, schnell und kostenlos

Im Online-Abonnement bekommen Sie unseren InfoBrief / TreffpunktNatur stets aktuell und kostenlos per E-Mail und erhalten somit alle wichtigen Infos schnell und unkompliziert. Mehr →

Solange der Baum noch keine Königsäpfel trägt, verschönern ihn Papieräpfel mit Wünschen und Sprüchen.

Ur-Krostitzer unterstützt NABU Sachsen

Ein Sächsischer Königsapfelbaum wächst nun als Symbol der Zusammenarbeit vor dem Brauereigebäude Mehr →

Junge Blaumeise - Foto: Jan Piecha

Wildvogel in Not – was tun?

Schnelle Hilfe, Tipps und Infos

Es ist emotional herausfordernd, einen hilflosen, vielleicht verletzten Vogel oder Jungvogel zu finden. In einem solchen Moment wollen wir helfen und tun dann schnell Dinge, die dem Tier stattdessen schaden können. Wir zeigen, was sinnvoll ist: Mehr →

Leineschafe am NABU Landschaftspflegestützpunkt "Kulkwitzer Lachen" - Foto: Franziska Walther

Tag der offenen Tür bei den PatenSCHAften des NABU Sachsen

Am 10. Juni 2022 öffnete der NABU Sachsen seine Pforten in Markranstädt. Besucherinnen und Besucher sowie Schafpatinnen und -paten folgten der Einladung, um das Naturschutzgebiet an den „Kulkwitzer Lachen” und den NABU-Landschaftspflegestützpunkt zu erkunden. Mehr →

Foto: Uta Fröhlich

Umweltbildner*in

NABU Leipzig sucht...

Der NABU, Regionalverband Leipzig e. V. sucht zum 1.07.2022 eine Umwelt­bildner*in. Mehr →

Erdhummel - Foto: NABU/Kathy Büscher

Hummeln im Höhenflug

Zwischenergebnisse beim NABU-Insektensommer

Die Erdhummeln brummen bei der Juni-Zählung an die Spitze und auch einige Schmetterlingsarten scheinen in diesem Jahr besonders häufig zu flattern. Wir sind gespannt, welche Sechsbeiner beim zweiten Zählzeitraum vom 5. bis 14. August das Rennen machen. Mehr →

Nachtigall - Foto: Tanja Weise/www.naturgucker.de

Nachtigall, ick hör dir trällern

Die Endergebnisse der „Stunde der Gartenvögel“ 2022

Bei der 18. „Stunde der Gartenvögel“ wurde die stimmgewaltige Nachtigall mehr als doppelt so häufig wie 2021 gemeldet. Insgesamt gingen am zweiten Maiwochenende 1,5 Millionen gemeldete Vögel beim NABU ein – am häufigsten davon der Haussperling. Mehr →

Feuerwanze - Grafik: publicgarden

Wie viele Feuerwanzen haben Sie entdeckt?

Entdeckungsfrage 2024 dreht sich um die geselligen Wanzen

Alle kennen sie und vielleicht haben auch Sie sich schon über die großen Ansammlungen von Feuerwanzen gewundert?! Die geselligen rot-schwarzen Tiere sind echte Alleskönner. Beim Insektensommer schauen wir uns die Feuerwanzen und ihre Lebensweise mal genauer an. Mehr →

Foto: Robert Michalk

8. Sächsischer Naturschutztag

Junge Naturschützerinnen und Naturschutz über Motivation und Rückschläge

Passend zum Europäischen Jahr der Jugend 2022 legte auch der 8. Europäische Naturschutztag seinen Fokus auf junge Naturschützerinnen und Naturschützer. Aufgrund der globalen und regionalen Herausforderungen des Klimawandels wurde mehrfach für den Zusammenhalt der Generationen plädiert. Mehr →

Luftbild der Fläche, wo der Industriepark Oberelbe (IPO) geplant ist, Foto: Philipp Steuer

IPO stoppen!

Vor den Toren Pirnas und Heidenaus soll ein gewaltiges Gewerbegebiet angelegt werden. Der NABU Sachsen lehnt die Planung für den Industriepark Oberelbe (IPO) aus zahlreichen Gründen ab. Mehr →

Stunde der Gartenvögel 2025 - Foto: M. Schäf, Grafik: publicgarden

Stunde der Gartenvögel

Die große bundesweite Mitmachaktion

Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturfreund*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und dem NABU zu melden. Mehr →

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Wir brauchen die Natur und die Natur braucht uns

Jetzt NABU-Mitglied werden!

In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Um auch in Zukunft die Schönheit unserer Natur genießen können, braucht sie gerade jetzt unseren Schutz. Helfen Sie mit, damit wir uns gemeinsam für die Natur einsetzen können. Mehr →

Der Sächsische Naturschutztag – Tradition seit 1995

Der Sächsische Naturschutztag

Tradition seit 1995

Naturschutztage haben in Deutschland eine lange Tradition. Sie dienten und dienen dem Ideen- und Erfahrungsaustausch sowie dem gegenseitigen Ansporn aller im Naturschutz Tätigen. Der NABU Sachsen möchte diese Tradition fortführen. Mehr →

Logo Lebendige Luppe

Lebendige Luppe

Attraktive Auenlandschaft als Leipziger Lebensader

Im nordwestlichen Auwald von Leipzig und Schkeuditz werden ehemalige Wasserläufe revitalisiert. Dadurch soll die Auenlandschaft einen Teil ihrer ursprünglichen Beschaffenheit und Dynamik zurückerhalten. Mehr →

Präsentation des Stempelhefts in Kirchberg mit NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger

Das Stempeln kann beginnen

Am 26. März 2022 lud der NABU Sachsen nach Kirchberg an die Naturschutzstation “Zum Hohen Forst” ein. Mehr →

IPO stoppen!

NABU und Bürgervereinigung „IPO stoppen"

rufen zur Demo am 16. März in Dohna auf

Vor den Toren Pirnas soll ein Gewerbegebiet mit einem Flächenumgriff von insgesamt ca. 280 Hektar entstehen, von denen 140 Hektar vollständig bebaut werden können: der „IndustriePark Oberelbe“ (IPO). Mehr →

Matthias Schrack - Foto: Sylvia Schrack

Matthias Schrack

Waldmoore erhalten

Die Vorschläge des NABU Großdittmannsdorf führten unter anderem zur Unterschutzstellung mehrerer Naturdenkmäler sowie zweier Naturschutzgebiete. Auch für den Erhalt der Waldmoore bei Großdittmannsdorf sowie der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft setzt sich Matthias Schrack mit großem Engagement ein. Mehr →

Magazin „naturnah“ des NABU Sachsen

Neue „naturnah“-Ausgabe ist erschienen

In der naturnah-Frühjahrsausgabe 2022 erfahren Leserinnen und Leser unter anderem mehr über den Klimawandel im Leipziger Auwald, den Wiedehopf, Vogel des Jahres 2022, sowie den Abschluss der Sanierungsmaßnahmen an den Röderteichen. Mehr →

Wasserfledermäuse Thelersberger Stolln - Foto: Ulrich Zöphel

Erste Fledermaus-Fachabende ernten großen Zuspruch

Knapp 300 Teilnehmende pro Online-Veranstaltung

Endlich wieder „Bat News“: Knapp 300 Personen nahmen jeweils an den Fledermaus-Fachabenden Ende Januar / Anfang Februar teil. Sie nutzten die Gelegenheit, den Vorträgen zu lauschen und sich mit den Referierenden auszutauschen. Highlight-Thema waren die faunistischen Spürhunde. Mehr →

Rodungen Wilhelm-Leuschner-Platz Leipzig - Foto: NABU Leipzig

Lebensraum in Leipzig schrumpft weiter

NABU-Eilantrag am Wilhelm-Leuschner-Platz erfolglos

Der NABU-Eilantrag gegen die Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz blieb weitgehend erfolglos. Dies betrifft aber nicht das eigentliche Klageverfahren gegen die Fällgenehmigung, sondern den jüngsten Eilantrag vom Dezember 2021. Mehr →

Wechselkrötenpaar - Foto: Monika Waldhelm/www.naturgucker.de

21. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten

Die digitale Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten widmet sich dem praktischen Naturschutz, feldherpetologischen Arbeitsmethoden sowie Übersichten zur Biologie und zum Schutz gefährdeter Arten. Mehr →

Haselmaus im Weißdorn - Foto: Sven Büchner

Haselmausrundbrief

Der Haselmausrundbrief gibt eine Übersicht zu den Ergebnissen der Langzeitbeobachtungen, die ehrenamtlich erfolgen. Mehr →

Wintervogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Mehr als 9.700 Teilnehmende zählten in Sachsens Gärten Vögel

In mehr als 6.100 sächsischen Gärten und Parks wurden rund 228.000 Vögel gezählt – und damit im Durchschnitt 37,3 Vögel pro Meldung. Diese Zahl befindet sich im dramatischen Sinkflug: Noch vor elf Jahren wurden im Schnitt 47 Vögel pro Beobachtung gesichtet. Mehr →

Wiedehopf - Foto: Christoph Bosch

Auffälliger Langstreckenzieher

Der Wiedehopf ist „Vogel des Jahres 2022“

Nach der erfolgreichen Jubiläumswahl lässt der NABU fortan das ornithologisch begeisterte Deutschland mitwählen. Von fünf Kandidaten heimste der Wiedehopf als 51. Jahresvogel fast 32 Prozent der Stimmen ein. Mehr →

Mehr Neuigkeiten

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub