Der NABU Sachsen auf Instagram
Hintergrundinfos zu unseren Posts und Storys
Naturschutzthema Chemie
Mit der Herausgabe der Broschüre möchte der NABU Sachsen, die Sichtbarkeit dieses Themas erhöhen und eine Auseinandersetzung fördern. Mehr →
NABU-Insektensommer 2022
Auswertung der ersten Runde in Sachsen
Der NABU Sachsen stellt die sachsenweiten Gewinner der ersten Runde vor. Mehr →
InfoBrief
Infos aktuell, schnell und kostenlos
Im Online-Abonnement bekommen Sie unseren InfoBrief stets aktuell und kostenlos per E-Mail und erhalten somit alle wichtigen Infos schnell und unkompliziert. Mehr →
Ur-Krostitzer unterstützt NABU Sachsen
Ein Sächsischer Königsapfelbaum wächst nun als Symbol der Zusammenarbeit vor dem Brauereigebäude Mehr →
„Verwaiste“ Jungvögel nicht aufnehmen
Helfen Sie nur dort, wo es wirklich notwendig ist
Jedes Jahr zur Brutzeit häufen sich Fundmeldungen über scheinbar hilflose Jungvögel und andere Tierkinder, die aus dem Nest gefallen sind. Man sollte solche Tiere auf keinen Fall gleich aufnehmen, sondern sie an Ort und Stelle belassen. Mehr →
Tag der offenen Tür bei den PatenSCHAften des NABU Sachsen
Am 10. Juni 2022 öffnete der NABU Sachsen seine Pforten in Markranstädt. Besucherinnen und Besucher sowie Schafpatinnen und -paten folgten der Einladung, um das Naturschutzgebiet an den „Kulkwitzer Lachen” und den NABU-Landschaftspflegestützpunkt zu erkunden. Mehr →
Umweltbildner*in
NABU Leipzig sucht...
Der NABU, Regionalverband Leipzig e. V. sucht zum 1.07.2022 eine Umweltbildner*in. Mehr →
Hummeln im Höhenflug
Zwischenergebnisse beim NABU-Insektensommer
Die Erdhummeln brummen bei der Juni-Zählung an die Spitze und auch einige Schmetterlingsarten scheinen in diesem Jahr besonders häufig zu flattern. Wir sind gespannt, welche Sechsbeiner beim zweiten Zählzeitraum vom 5. bis 14. August das Rennen machen. Mehr →
Nachtigall, ick hör dir trällern
Die Endergebnisse der „Stunde der Gartenvögel“ 2022
Bei der 18. „Stunde der Gartenvögel“ wurde die stimmgewaltige Nachtigall mehr als doppelt so häufig wie 2021 gemeldet. Insgesamt gingen am zweiten Maiwochenende 1,5 Millionen gemeldete Vögel beim NABU ein – am häufigsten davon der Haussperling. Mehr →
Erkennen Sie die Hummel am Hintern?
Die Entdeckungsfrage 2022 dreht sich um echte Brummer
Jeder kennt sie. Jeder liebt sie: die plüschigen Summer und Brummer – die Hummeln. Sie sind gute Flieger, niedlich und nützlich. Ackerhummel, Erdhummel und Steinhummel sind drei der häufigsten Arten. Können Sie sie unterscheiden? Mehr →
8. Sächsischer Naturschutztag
Junge Naturschützerinnen und Naturschutz über Motivation und Rückschläge
Passend zum Europäischen Jahr der Jugend 2022 legte auch der 8. Europäische Naturschutztag seinen Fokus auf junge Naturschützerinnen und Naturschützer. Aufgrund der globalen und regionalen Herausforderungen des Klimawandels wurde mehrfach für den Zusammenhalt der Generationen plädiert. Mehr →
IPO stoppen!
Vor den Toren Pirnas und Heidenaus soll ein gewaltiges Gewerbegebiet angelegt werden. Der NABU Sachsen lehnt die Planung für den Industriepark Oberelbe (IPO) aus zahlreichen Gründen ab. Mehr →
Stunde der Gartenvögel
Die große bundesweite Mitmachaktion
Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturfreund*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und dem NABU zu melden. Mehr →
Wir brauchen die Natur und die Natur braucht uns
Jetzt NABU-Mitglied werden!
In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Damit wir auch in Zukunft die Schönheit unserer Natur genießen können, braucht sie gerade jetzt unseren Schutz. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, dass wir uns gemeinsam für die Natur einsetzen können. Mehr →
Der Sächsische Naturschutztag
Tradition seit 1995
Naturschutztage haben in Deutschland eine lange Tradition. Sie dienten und dienen dem Ideen- und Erfahrungsaustausch sowie dem gegenseitigen Ansporn aller im Naturschutz Tätigen. Der NABU Sachsen möchte diese Tradition fortführen. Mehr →
Lebendige Luppe
Attraktive Auenlandschaft als Leipziger Lebensader
Im nordwestlichen Auwald von Leipzig und Schkeuditz werden ehemalige Wasserläufe revitalisiert. Dadurch soll die Auenlandschaft einen Teil ihrer ursprünglichen Beschaffenheit und Dynamik zurückerhalten. Mehr →
Das Stempeln kann beginnen
Am 26. März 2022 lud der NABU Sachsen nach Kirchberg an die Naturschutzstation “Zum Hohen Forst” ein. Mehr →
NABU und Bürgervereinigung „IPO stoppen"
rufen zur Demo am 16. März in Dohna auf
Vor den Toren Pirnas soll ein Gewerbegebiet mit einem Flächenumgriff von insgesamt ca. 280 Hektar entstehen, von denen 140 Hektar vollständig bebaut werden können: der „IndustriePark Oberelbe“ (IPO). Mehr →
Matthias Schrack
Waldmoore erhalten
Die Vorschläge des NABU Großdittmannsdorf führten unter anderem zur Unterschutzstellung mehrerer Naturdenkmäler sowie zweier Naturschutzgebiete. Auch für den Erhalt der Waldmoore bei Großdittmannsdorf sowie der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft setzt sich Matthias Schrack mit großem Engagement ein. Mehr →
Neue „naturnah“-Ausgabe ist erschienen
In der naturnah-Frühjahrsausgabe 2022 erfahren Leserinnen und Leser unter anderem mehr über den Klimawandel im Leipziger Auwald, den Wiedehopf, Vogel des Jahres 2022, sowie den Abschluss der Sanierungsmaßnahmen an den Röderteichen. Mehr →
Erste Fledermaus-Fachabende ernten großen Zuspruch
Knapp 300 Teilnehmende pro Online-Veranstaltung
Endlich wieder „Bat News“: Knapp 300 Personen nahmen jeweils an den Fledermaus-Fachabenden Ende Januar / Anfang Februar teil. Sie nutzten die Gelegenheit, den Vorträgen zu lauschen und sich mit den Referierenden auszutauschen. Highlight-Thema waren die faunistischen Spürhunde. Mehr →
Lebensraum in Leipzig schrumpft weiter
NABU-Eilantrag am Wilhelm-Leuschner-Platz erfolglos
Der NABU-Eilantrag gegen die Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz blieb weitgehend erfolglos. Dies betrifft aber nicht das eigentliche Klageverfahren gegen die Fällgenehmigung, sondern den jüngsten Eilantrag vom Dezember 2021. Mehr →
21. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
Die digitale Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten widmet sich dem praktischen Naturschutz, feldherpetologischen Arbeitsmethoden sowie Übersichten zur Biologie und zum Schutz gefährdeter Arten. Mehr →
Haselmausrundbrief
Der Haselmausrundbrief gibt eine Übersicht zu den Ergebnissen der Langzeitbeobachtungen, die ehrenamtlich erfolgen. Mehr →
Mehr als 9.700 Teilnehmende zählten in Sachsens Gärten Vögel
In mehr als 6.100 sächsischen Gärten und Parks wurden rund 228.000 Vögel gezählt – und damit im Durchschnitt 37,3 Vögel pro Meldung. Diese Zahl befindet sich im dramatischen Sinkflug: Noch vor elf Jahren wurden im Schnitt 47 Vögel pro Beobachtung gesichtet. Mehr →
Auffälliger Langstreckenzieher
Der Wiedehopf ist „Vogel des Jahres 2022“
Nach der erfolgreichen Jubiläumswahl lässt der NABU fortan das ornithologisch begeisterte Deutschland mitwählen. Von fünf Kandidaten heimste der Wiedehopf als 51. Jahresvogel fast 32 Prozent der Stimmen ein. Mehr →