NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Trafohaus
  • Gastfreundschaft im Trafohaus
  • Betreute Trafohäuser
  • Willkommene Gäste
  • Material zum Thema „Gastfreundschaft im Trafohaus“
Vorlesen

Gastfreundschaft im Trafohaus

Eine Initiative des NABU Sachsen

Gastfreundschaft im Trafohaus …

Trafoturm - Zeichnung: Ina Ebert

Trafoturm - Zeichnung: Ina Ebert

... heißt eine Initiative des NABU Sachsen, die zeigt, wie erfinderisch Artenschutz realisiert werden kann: Weil die „Wohnungsnot“ unter gebäudebewohnenden Tierarten groß ist, hat der NABU Sachsen seit den 1990er Jahren in ganz Sachsen eine beachtliche Anzahl ausgedienter Transformatorenhäuschen übernommen, darunter solche, die unter Denkmalschutz stehen. Es wäre schade, wenn solche Häuschen aus dem Dorfbild verschwänden. Sie verschönern nicht nur das Dorf, vielen Tierarten bieten sie idealen, weil ungestörten Wohnraum.


Originelle Initiative für den Artenschutz

Die Aktion, an der verschiedene NABU-Gruppen Sachsens beteiligt sind, ist ein bemerkenswertes Beispiel für ein Zusammenwirken, das allen Partnern Vorteile bringt: dem Energiedienstleister, der Abriss- beziehungsweise Sanierungskosten spart und nur die elektrischen Anlagen demontieren muss, dem NABU, der eine Grundsicherung, gegebenenfalls auch die Sanierung des Gebäudes über Fördermittel und Eigenleistungen ermöglicht, vor allem aber den neuen Bewohnern. Denn NABU-Mitglieder statten die Häuschen mit zusätzlichen Nisthilfen für Turmfalken, Schleiereulen, Bachstelzen, Hausrotschwänze, Mehlschwalben und Höhlenbrüter wie Sperlinge und Meisen aus. Sie schaffen außerdem Öffnungen in Bodennähe für Igel und andere Kleinsäuger sowie Einschlupfmöglichkeiten für Fledermäuse. Pflanzen, die an der Außenfassade wachsen, beispielswiese Wilder Wein oder Efeu, machen die Trafohäuschen perfekt und bieten Insekten Lebensräume.


Gemeinsam gelingt es

Unsere rasante Bau- und Sanierungstätigkeit erfordert es dringlich, alle Möglichkeiten zu nutzen, um „Obdachlosigkeit“ gebäudebewohnender Tierarten zu vermeiden. Das schafft der NABU allerdings nicht allein. Die Erhaltung von Nist- und Brutmöglichkeiten für den Schutz der Tierwelt – unter anderem durch alte Trafo-Stationen – kann nur ein gemeinsames Werk von NABU, Städte- und Gemeindeverwaltungen, Bauherren und der Bevölkerung sein.


Beispielhafte Aktionen

Die NABU-Regionalgruppe Torgau, die Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz Groitzsch und die NABU-Regionalgruppe Südraum sanierten eine große Zahl Trafohäuschen in den Regionen um Torgau und Leipzig. Darunter waren viele an fernöstliche Pagoden erinnernde und unter Denkmalschutz stehende Häuschen, sogenannte „Chinesentempel“. Oftmals bringen NABU-Gruppen, u. a. die Regionalgruppe Delitzsch und die Regionalgruppe Partheland, nicht unerhebliche Beträge für die Sanierung auf. Der Regionalverein Machern überraschte mit weiteren Ideen. Er gestaltete mit Kindern die Außenfassade des örtlichen Trafohauses und installierte eine Wand für Insekten. Alle Trafohäuser sind Schmuckstücke der jeweiligen Regionen geworden und erfreuen sich großem Zuspruch unter er Tierwelt. Und noch immer kommen „neue“ Trafotürme hinzu. Nicht zuletzt griffen weitere NABU-Gruppen und Landschaftspflegeverbände diese beispielhaften Initiativen auf.


Rat gesucht?

Gern geben NABU-Gruppen und NABU-Landesgeschäftsstelle ihre Erfahrungen bei der Sanierung der Trafohäuschen und der Ausstattung mit Quartieren weiter. Wertvolle Tipps vermittelt auch der NABU-Landesfachausschuss Fledermausschutz.


Gastfreundschaft im Trafohaus - Grafik: NABU LV Sachsen e. V.

Betreute sächsische Trafohäuser

Der NABU Sachsen betreut eine Vielzahl ehemaliger Trafohäuser in Sachsen. Ein Schwerpunkt liegt in der Region um Leipzig, wo von den örtlichen NABU-Gruppen viele Trafohäuser saniert und hergerichtet werden konnten. Mehr →

Willkommene Gäste im Trafohaus - Bildtafeln: Naturkundemuseum Leipzig

Willkommene Gäste im Trafohaus

Zusätzliche Nisthilfen für Turmfalken, Schleiereulen, Bachstelzen, Hausrotschwänze und Mehlschwalben werden angebracht und Öffnungen in Bodennähe für Igel und andere Kleinsäuger sowie Einschlupfmöglichkeiten für Fledermäuse geschaffen. Mehr →

Faltblatt „Leben im Trafohaus“

Material „Gastfreundschaft im Trafohaus“

Mehr →

Archiv

Die Trafohäuschen in Döbeltitz (links) und Dautzschen - Foto: Dieter Selter
Ausrangiertes für den NABU

Am 15. Dezember 2016 übernahm der NABU Torgau von der MITNETZ STROM zum symbolischen Preis ein weiteres ausrangiertes Trafohäuschen. Es ist das mittlerweile 15 Gebäude seiner Art in der Region Torgau, das vom NABU als Vogelhotel umgerüstet wird. Mehr →

Das Trafohaus in Lissa - Foto: Ina Ebert
Lissa bekommt ein Vogelhotel

116 Jahre alt ist das Trafohaus in Lissa, das am 9. Dezember zur Nachnutzung von der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom (Mitnetz Strom), einer EnviaM-Tochter, an den NABU Sachsen übergeben wurde. Ab 2017 dient es dem Natur- und Artenschutz. Mehr →

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub