NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. PRO PLANET-Projekt
  • PRO PLANET: Einsatz für mehr Biodiversität im Obst- und Gemüseanbau
Vorlesen

PRO PLANET: Einsatz für mehr Artenvielfalt im Obstbau seit 2012

REWE und NABU Sachsen fördern Biodiversität in Obstanbaugebieten

Im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „PRO PLANET – Mehr Biodiversität im Obstbau“ setzt sich der NABU Sachsen gemeinsam mit Obstproduzenten und gefördert durch die REWE-Handelsgesellschaft für mehr Vielfalt in sächsischen Obstkulturen ein.

Anlage Ebenheit – Blühstreifen in der Anlage - Foto: Philipp Steuer

Anlage Ebenheit – Blühstreifen in der Anlage - Foto: Philipp Steuer

Das auf zehn Jahre ausgelegte Kooperationsprojekt „PRO PLANET“ des NABU Sachsen mit den sächsischen Obstbauern wird durch die REWE Group gefördert. Inhalt des Projekts ist die Erhöhung der Biodiversität in und an intensiv bewirtschafteten Obstanlagen durch ein breites Bündel an praktischen Naturschutzmaßnahmen.

Seit 2012 läuft das Kooperationsprojekt zwischen dem NABU Sachsen, der REWE Group sowie der VEOS-Vertriebsgesellschaft für Obst und ihren Betrieben, darunter – neben den Genossenschaftsbetrieben aus der Region Dresden – auch Sachsenobst und Saaleobst. Ziel ist es, gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die die Artenvielfalt in den Obstanlagen fördern.

Das Besondere: Die Maßnahmen werden direkt auf und an den (ökologisch verarmten) Produktionsflächen umgesetzt. Damit betreibt der NABU zusammen mit seinen Partnern Naturschutz in der Agrarfläche, was nur selten möglich ist und nur in Zusammenarbeit mit den Flächennutzern funktionieren kann. Seit Projektbeginn ist der Kreis der mitmachenden Obstbaubetriebe stetig gewachsen, mittlerweile beteiligen sich über 25 Anbaubetriebe. Auch die Anlagen- bzw. Projektfläche, auf der Maßnahmen umgesetzt werden, nimmt stetig zu.



Bewährte Maßnahmen werden sukzessive ausgeweitet und neue Maßnahmentypen entwickelt. Jedes Jahr kommen neue Blühflächen, neue Nisthilfen, neue Streuobstwiesen dazu. Und: Immer mehr Obstbauern stellen neue und mehr Flächen in ihren Anlagen für die Förderung der Artenvielfalt zur Verfügung. Die inzwischen gut 25 Einzelbetriebe setzen Maßnahmen in zahlreichen großen Obstanlagen, aber auch auf weiteren, von ihnen bewirtschafteteten, benachbarten Agrarflächen, zum Beispiel Bachauen, ehemalige Streuobstwiesen bzw. wertvolle, erhaltene Altanlagen, um.

Auch die Maßnahmenbilanz (reine Maßnahmenflächen) kann sich sehen lassen: Im Laufe der Jahre wurden insgesamt bereits 232.000 Quadratmeter Blühflächen angelegt, erhalten und gepflegt, ca. 13.000 Gehölze gepflanzt, knapp 1.700 Nistkästen für Vögel, Fledermäuse und Insekten aufgehängt, über 100 Sitzkrücken für Greifvögel aufgestellt und nicht zuletzt knapp 400 hochstämmige Obstbäume – zum großen Teil alte Sorten – gepflanzt. Auch wurden drei Gewässer in den Obstregionen saniert und renaturiert und über 350 Quadratmeter Totholz- und Lesesteinhaufen angelegt.



Streuobst in Sachsen

Äpfel - Foto: Ina Ebert
Streuobst in Sachsen

Streuobstanlagen gehören zu den vielfältigsten und artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Sie sind bedeutsam für den Erhalt der Sortenvielfalt, den Klima-, Boden- und Wasserschutz sowie den Erholungswert einer Landschaft. Mehr →

Faltblatt „Streuobstwiesen“
Material zum Thema „Streuobst“

Mehr →

Äpfel, Zucker, Mandeln - Foto: Ina Ebert
Kulinarische Ideen – Streuobstküche

Der NABU empfiehlt die Verwendung alter wohlschmeckender Sorten. Ihre Geschmacksvielfalt wird jedem Gericht seine ganz persönliche Geschmacksnote verleihen. Mehr →

Kontakt

Philipp Steuer - Foto: Andrea Just
Philipp Steuer
Leitung für den NABU Sachsen im Projekt „PRO PLANET“ steuer@NABU-Sachsen.de 0341 337415-31

Kooperation

Zwischen die alten Baumveteranen der NABU-Streuobstwiese bei Bad Lausick wurden unlängst viele hochstämmige Obstbäume nachgepflanzt. Auch Purpurroter Cousinot und Weißer Winterglockenapfel bereichern nun die Vielfalt auf der Obstwiese. - Foto: Ina Ebert

Weitere Informationen zur Kooperation des NABU mit der REWE Group.

Zur Homepage

Apfelprojekt mit dem NABU

Logo PRO PLANET

Ziel des PRO PLANET-Apfelprojekts ist es, die biologische Vielfalt auf Apfelplantagen zu erhöhen. Es zeigt in vorbildlicher Weise, wie durch die enge Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Naturschützern die biologische Vielfalt und das gegenseitige Verständnis für die jeweiligen Motive und Handlungszwänge des anderen gefördert werden können.

Mehr erfahren


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub