NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Gewässer
  • Gewässer
  • Röderteiche
  • Projekt Lebendige Luppe geht in die nächste Runde
  • Blaues Band
  • Lebendige Luppe
Vorlesen

Das Projekt „Lebendige Luppe“

Der Leipziger Auenlandschaft Dynamik zurückgeben

Im nordwestlichen Auwald von Leipzig und Schkeuditz werden ehemalige Wasserläufe revitalisiert. Dadurch soll die Auenlandschaft einen Teil ihrer ursprünglichen Beschaffenheit und Dynamik zurückerhalten.

Papitzer Lachen - Foto: Maria Vitzthum

Papitzer Lachen - Foto: Maria Vitzthum

Der Leipziger Auwald gehört zu den größten noch existierenden Auwäldern Deutschlands. Seine enorme Artenvielfalt ist über die sächsischen Grenzen hinaus bekannt – dennoch: Das Idyll ist bedroht. Eingriffe wie Flussregulierungsmaßnahmen, umfangreiche Eindeichungen und die Trockenlegung von Acker- und Wiesenflächen, vor allem der letzten 150 Jahre, haben gravierende Veränderungen in der Aue hervorgerufen. Die ehemals wasserreiche Auenlandschaft leidet unter einem massiven Grundwasserentzug, natürliche Hochwasser fehlen – die Aue trocknet mehr und mehr aus. Damit droht der Artenreichtum des Auwalds, ein Natura-2000- und Vogelschutzgebiet, zurückzugehen.

Im Projekt Lebendige Luppe sollen ehemalige Wasserläufe der Luppe im nordwestlichen Auwald von Leipzig und Schkeuditz revitalisiert und der Wasserhaushalt im Gebiet verbessert werden. Seit 2012 arbeiten der NABU Sachsen, die Städte Leipzig und Schkeuditz sowie die Universität Leipzig und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in einem Gemeinschaftsprojekt an dieser Aufgabe.

Der NABU Sachsen konnte im Rahmen des Projektes bereits an der Weißen Elster das Einlassbauwerk, das der Bewässerung der Papitzer Lehmlachen dient, erneuern und so einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Auenlandschaft leisten. Zudem übernimmt der NABU im Projekt die Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung, deren Ziel es ist, die Bedeutung der Aue für Mensch und Natur in verschiedenen Publikationen und regelmäßigen Veranstaltungen zu vermitteln.


Nächster Schritt: Zschampert zurückverlegen

Im Dezember 2019 wurde das Projekt um weitere vier Jahre verlängert. Die Ziele bis zum Ende der kommenden Förderperiode im Jahr 2023 sind zum einen, den Zschampert in sein historisches Bett weitgehend zurückzuverlegen sowie alle weiteren Bauabschnitte der Lebendigen Luppe planfeststellungsreif zu planen. Parallel dazu erarbeiten die Projektpartner andererseits das Auenentwicklungskonzept auf Grundlage des naturschutzfachlichen Leitbildes für die Elster-Luppe-Aue zusammen mit dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und örtlichen Naturschutzverbänden. Das Ergebnis all dieser Aktivitäten wird ein wesentlicher Beitrag zur Renaturierung der Elster-Luppe-Aue sein.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN); das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU).

Pressemitteilungen zum Projekt Lebendige Luppe sind hier zu finden.


Archiv

  • Schneckenexkursion - Foto: Ludo Van den Bogaert

    Lebendige Luppe geht in die nächste Runde

    Das Projekt Lebendige Luppe wurde Ende 2019 verlängert. Damit ist der Weg frei für weitere vier Jahre Auenrevitalisierung. Mehr →

  • Fließgewässer in der Elster-Luppe-Aue - Foto: Maria Vitzthum

    3. Fachtagung Lebendige Luppe

    Auf der Tagung vom 6. bis 7. November in Leipzig werden aktuelle Projektergebnisse vorgestellt und Perspektiven für die weitere Auenentwicklung diskutiert. Mehr →

  • Im Projekt Lebendige Luppe sollen ehemalige Fließstrecken in der Leipziger und Schkeuditzer Elster-Luppe-Aue wiederbelebt werden. Das Engagement der Projektpartner für die hiesige Auenlandschaft wird am 25. Mai durch die Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt mit einer Auszeichnung geehrt - Foto: Sabine Schlenkermann

    Projekt Lebendige Luppe wird gewürdigt

    Das Projekt Lebendige Luppe wird am 25. Mai als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Mehr →

  • Das Lernen in der Natur ist eine „Leistung“, die der Auwald bietet. Ganz praktisch kann man diese bei der Familienexkursion am 10. Juni nutzen. - Foto: Maria Vitzthum

    Wasser, Wald, Wissenschaft – Infoabend und Familienexkursion

    Gleich zwei Veranstaltungen des Projekts Lebendige Luppe stehen im Juni auf dem Programm: Ein Infoabend am 7.6. sowie eine Exkursion am 10.6. Mehr →

  • Tag der Artenvielfalt 2017

    Tag der Artenvielfalt 2017

    Am 13. Mai 2017 begeht das Projekt Lebendige Luppe den Tag der Artenvielfalt und feiert die bunte Vielfalt von Flora und Fauna vor der Haustür. Mehr →

  • Der Wert unseres Auwaldes – Die Leipziger und Schkeuditzer Auenlandschaft

    Broschüre mit Prädikat „UN-Dekade-Beitrag“ versehen

    Eine Fachjury hat die Broschüre „Der Wert unseres Auwaldes“ ausgewählt und mit dem Prädikat „UN-Dekade-Beitrag“ versehen. Mehr →

  • V. l. n. r.: Lothar Dornbusch (Bürgermeister Schkeuditz), Matthias Herbert (Bundesamt für Naturschutz), Heiko Rosenthal (Beigeordneter für Umwelt, Ordnung, Sport Leipzig), Dr. Hartmut Schwarze (Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft) und Bernd Heinitz (Vorsitzender NABU Sachsen) am neu eingeweihten Einlassbauwerk - Foto: Maria Vitzthum

    Lebendige Luppe: Bauwerkseinweihung mit Festakt gefeiert

    Ein neues Entnahmebauwerk kann nun Wasser aus der Weißen Elster in die angrenzenden Gebiete der Elster-Luppe-Aue bei Schkeuditz transportieren. Mehr →


Kontakt

Kathleen Burkhardt-Medicke - Foto: Franziska Heinitz
Dr. Kathleen Burkhardt-Medicke
Leitung für den NABU Sachsen im Projekt „Lebendige Luppe“ medicke@NABU-Sachsen.de 0341 86967550

Lebendige Luppe

Lebendige Luppe

Die Wiederbelebung einstiger Luppeläufe soll dem Wassermangel im Auwald nicht nur entgegenwirken; vielmehr besteht das Ziel darin, der Aue neue und wichtige Lebensadern zu schenken.

Mehr erfahren

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub