NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • 30 Jahre im Einsatz für die Natur
  • 30 Jahre im Einsatz für die Natur
  1. Wir über uns
  2. LV Sachsen
  • (Ohne Titel)
  • Jahresbericht 2018
  • 30 Jahre NABU Sachsen
  • 30 Jahre NABU Sachsen
  • Der NABU Sachsen auf Instagram
  • Jahresbericht 2019
  • Anmeldung zur Online-Tagung „Gewässerrandstreifen – Chancen für den Gewässerschutz 2023“
  • (Ohne Titel)
  • Vorstände des NABU Sachsen seit 1990
  • Jahresbericht 2020
  • Sächsischer Naturschutztag 2022
  • Jahresbericht 2021
  • LV Sachsen
  • Landesvorstand
  • Landesgeschäftsstelle
  • Transparenz
  • Struktur des NABU Sachsen
  • Stiftung
  • Satzung
  • Impressum
  • Jahresbericht 2017
  • Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
  • Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber
Vorlesen

30 Jahre NABU Sachsen

Und die Natur feiert mit

30 Jahre NABU Sachsen – 30 gute Gründe für die Natur, zu feiern. Denn seit 30 Jahren setzt sich der NABU in Sachsen für den praktischen Natur- und Artenschutz ein und bewirkt dadurch positive Veränderungen. Im Jubiläumsjahr lässt der NABU Vergangenes Revue passieren und blickt auch auf etliche erfolgreiche Projekte, Einsatzgebiete und Aktionen der Gegenwart. Trotz oft widriger Rahmenbedingungen, zum Beispiel was Finanzierung und mangelndes Personal angeht, blickt der NABU heute – in erster Linie auch dank des großen ehrenamtlichen Engagements der Mitglieder – auf 30 erfolgreiche Jahre in der Naturschutzarbeit und eine noch längere bewegte Geschichte zurück.

Die Gründungsversammlung des „Naturschutzbundes der DDR“ als Landesverband der drei Sächsischen Bezirke fand am 10. März 1990 im Leipziger Naturkundemuseum statt. Kurz darauf gründeten sich Landesverbände auch in anderen „neuen“ Bundesländern. Mit Blick auf die voraussehbare Wiedervereinigung waren sich Naturschützer aus Ost und West bald einig, dass dem zu erwartenden Ansturm von Investoren auf die ostdeutschen Naturschätze nur ein starker gesamtdeutsch agierender Naturschutzverband entgegentreten könne. Und es gelang, die positiven Errungenschaften der Naturschutzarbeit in beiden deutschen Staaten zu einer sinnvollen Einheit im Naturschutzbund Deutschland zu verschmelzen.



  • Wollgras im Zadlitzbruch des Presseler Heidewald- und Moorgebiets - Foto: Arndt Asberger
  • Leipziger Auwald - Foto: Ludo van den Bogaert
  • Lausitzer Seenland - Foto: Uwe Stolzenburg

Im August 1990 erhielt der NABU Sachsen als erster sächsischer Verband die staatliche Anerkennung als Naturschutzverband. Diese brachte auch das wichtige demokratische Recht auf Mitwirkung an Planungsverfahren, die mit Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden sind, mit sich. Von den heute rund 70 sächsischen NABU-Gruppen, den 14 NABU-Naturschutzstationen, den drei NABU-Naturschutzinstituten oder unter der Regie des Landesverbandes wurden im Laufe der letzten 30 Jahre mehrere große Naturschutzprojekte realisiert. Darunter befindet sich das im Jahr 2012 gestartete und gemeinsam mit weiteren Partnern verwirklichte Vorhaben „Lebendige Luppe“, das es sich zur Aufgabe macht, einen wesentlichen Beitrag zur Revitalisierung der urbanen Auenlandschaft zu leisten. Historische Flussbetten sollen verbunden und an das Gewässersystem angeschlossen werden. Die Lebendige Luppe soll sich künftig durch variierende Wasserstände, regelmäßige Ausuferungen und kleinere Hochwasser bis 30 Kubikmeter pro Sekunde auszeichnen. Das Naturschutzgroßprojekt „Presseler Heidewald- und Moorgebiet“ begann dagegen schon in den 1990er Jahren. Moore, kleine Heideflächen, Wälder und von Wiesen gesäumte Bäche bilden den größten zusammenhängenden Komplex naturnaher Lebensräume in der Leipziger Region und einen Kontrast zu den nahe gelegenen Agrar- und Bergbaufolgelandschaften. Letztere werden unter anderem im Naturschutzgroßprojekt „Lausitzer Seenland“ als Lebensraum für an offene, sehr nährstoffarme Biotope angepasste Tier- und Pflanzenarten erhalten.



  • Storch in der monotonen Landwirtschaft - Foto: Bärbel Franzke
  • Großes Mausohr - Foto: Reimund Francke
  • Aufgepäppelter Eisvogel - Foto: Karsten Peterlein
  • Rauchschwalben - Foto: Knut Fischer
  • Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Foto: NABU Freiberg
  • Schwarzpappel - Foto: Jörg Lorenz
  • Streuobsternte in Wüst-Kaisershain - Foto: Ina Ebert

Auch in vielen weiteren Bereichen und Initiativen setzt sich der NABU Sachsen für den Schutz der Natur und eine lebenswerte Zukunft ein – ob für die Tierwelt bei der Entwicklung und Umsetzung des Sächsischen Artenschutzprogramms Weißstorch, der Suche nach Quartierpaten für Fledermäuse, dem Pflegen von verletzten Wildvögeln, online beworbenen Krötenrettungsaktionen, der Umsetzung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen in der Landwirtschaft, beim Schutz von Schwalben-Niststätten oder bei der Mitmachaktion für eine schmetterlingsgerechte Wiesenpflege. Dem Schutz von Pflanzen widmet sich der NABU zum Beispiel mit den Bemühungen um die Wiederansiedlung von Schwarzpappeln oder dem sachsenweiten Erhalt von Streuobstwiesen sowie ihrer Sortenvielfalt.

Die Bewahrung von Flächen und Naturschutzgebieten ist eine weitere der großen Aufgaben des NABU Sachsen, wovon unter anderem die Initiative um den Erhalt des Grünen Bandes in Sachsen, die Pflege von Schutzgebieten mit alten Haustierrassen, das Bergwiesencamp der NAJU Sachsen in Oberwiesenthal, die Entwicklung wertvoller Naturräume wie des Seußlitzer Grunds, der Waldmoore bei Großdittmannsdorf, der Trossiner Teiche, des Limbacher Teichgebiets und Sanierungsmaßnahmen weiterer sächsischer Teichgebiete sowie der Einsatz um die Ausweisung neuer Naturschutzgebiete zeugen.



  • Grünes Band bei Sachsgrün - Foto: Hellmut Naderer
  • Schafe im Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ - Foto: Juliane Grießbach
  • Seußlitzer Bach im Seußlitzer Grund - Foto: Lutz Runge
  • Pechsteinmoor - Foto: Matthias Schrack
  • Trossiner Teiche: Blick auf den Brandteich - Foto: Dieter Selter
  • Limbacher Teichgebiet - Foto: Ulrich Schuster
  • Bergwiesencamp in Oberwiesenthal - Foto: Lutz Röder
  • Unterer Steinbruchteich bei Scheckthal - Foto: Herbert Schnabel
  • Grabschützer See - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

Auch darüber hinaus setzt sich der NABU für so vieles ein, was der Natur in Sachsen zu Gute kommt: für lebendige Fließgewässer, soziale Teilhabe im Bornaer Zukunftsgarten, in aktuelle Diskussionen in Naturschutzrecht und -politik und vieles mehr.



  • Bodemer Wehr 2019 - Foto: NABU Sachsen
  • Löwenzahnhonig im Zukunftsgarten in Gnandorf - Foto: Vera Hickethier
  • Staatsstraße ins Nichts bei Schladitz - Foto: Philipp Steuer

So blickt der NABU Sachsen mit Stolz auf die vergangenen 30 Jahre zurück. Ein Ausruhen auf Erreichtem wird es natürlich nicht geben, denn die Probleme für die Natur werden nicht kleiner und es gibt nach wie vor viel zu tun. Auf die nächsten 30!


Die Broschüre zum Jubiläum

30 Jahre NABU Sachsen - 30 Meilensteine für die Natur

30 Jahre NABU Sachsen – 30 Meilensteine für die Natur

mehr

Mehr zum 30-jährigen NABU-Jubiläum

30 Jahre NABU Sachsen - Foto: Andreas Wohland

30 Jahre NABU Sachsen

Der NABU Sachsen feiert 30. Geburtstag: Am 10. März 1990 wurde der sächsische NABU-Landesverband im Naturkundemuseum in Leipzig gegründet.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub