NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Wasserkraft
  • Wasserkraft
  • Allianz für Sachsens Flüsse
Vorlesen

Die Allianz für Sachsens Flüsse

Für ein natürliches Fließgewässersystem in Sachsen

1998 gründete sich auf Initiative des NABU Sachsen die Allianz für Sachsens Flüsse, ein Zusammenschluss mehrerer auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes engagierter Verbände, der sich 2010 neu formierte.

Der NABU Sachsen befürwortet prinzipiell die Entwicklung und Nutzung erneuerbarer Energien, fordert aber zugleich, dass auch hier Risiken und Konfliktpotenziale beachtet und dass Klima- und Naturschutz nicht gegeneinander ausgespielt werden. In Sachsen ist ein erheblicher Konflikt insbesondere zwischen der Energieerzeugung mittels Kleinwasserkraftanlagen einerseits und der Erhaltung beziehungsweise Wiederherstellung naturnaher Gewässerlandschaften und Fließgewässer andererseits zu beobachten. Dabei steht der energiepolitische Nutzen dieser sehr zahlreichen kleinen Wasserkraftanlagen in keinem Verhältnis zu ihren ökologischen Schäden.
Als Reaktion auf die teils katastrophale Situation gründete sich auf Initiative des NABU Sachsen schon 1998 die Allianz für Sachsens Flüsse, ein Zusammenschluss mehrerer auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes engagierter Verbände, der sich – ebenfalls auf Initiative des NABU – 2010 neu formierte. Inzwischen gehören der Allianz zehn Verbände an.

Die Allianz möchte erreichen, dass Landesregierung, Verwaltung und Politik konsequent für ein weitgehend natürliches Fließgewässersystem in Sachsen eintreten und gemeinsam mit den Verbänden Fehlentwicklungen der jüngeren Vergangenheit korrigieren, damit die sächsischen Fließgewässerlandschaften naturnah und lebendig werden oder bleiben und Artenvielfalt wieder möglich ist!


Forderungen der Allianz für Sachsens Flüsse

1.
Keine weitere Reaktivierung und keine Neubauten von Kleinwasserkraftanlagen ohne wasserrechtliche Planfeststellung!

2.
Konsequente Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Oberstes Ziel ist die Erhaltung oder Wiederherstellung eines naturnahen Zustands unserer Flüsse!

3.
Anlagen ohne gültiges Wasserrecht sind zu beseitigen! Verstöße gegen das Umwelt- und Wasserrecht sowie gegen die erteilten Auflagen sind zu verfolgen und zu ahnden.

4.
Keine Förderprogramme zur Wasserkraftnutzung und besonders zur Reaktivierung von alten Wasserrechten, da der Beitrag zur Energiegewinnung bedeutungslos, der Eingriff im Ökosystem aber i. d. R. erheblich ist.

5.
Durchgängigkeit der sächsischen Fließgewässer für das Kanuwandern unter ökologischen Gesichtspunkten!

6.
Festlegung und Einhaltung einer Mindestwassermenge, die ökologischen Erfordernissen entspricht und damit die natürlichen Abflussverhältnisse insbesondere in der niederschlagsarmen Zeit in der Ausleitungsstrecke gewährleistet;
• Nachrüstung richtig dimensionierter und nachweisbar funktionstüchtiger Fischauf- und -abstiegsanlagen;
• Kontinuierlicher manipulationssicherer Nachweis der Einhaltung der durch die Staumarken gekennzeichneten Mindestwasserhöhe;
• Stilllegung der Anlagen in Zeiten der Aalabwanderung;
• Konsequente Unterbindung von Schwallbetrieb und Betriebsgraben- und Wehrteichspülungen;
• Stillsetzung bei Starkfrost (Vereisung der Fischtreppen, Durchfrieren der Ausleitungsstrecke);
• Beschilderungspflicht (Betreiber, Wasserbehörde, Mindestwasserabfluss, Genehmigung);
• Festsetzen und Umsetzen konkreter Strafmaße bei Zuwiderhandlungen, die im Wiederholungsfall die Aufhebung des Wasserrechts zur Folge haben.

Die Mitglieder der Allianz für Sachsens Flüsse

Landesjagdverband Sachsen e. V.
Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V.
NABU, Landesverband Sachsen e. V.
Sächsischer Kanu-Verband e. V.
Grüne Liga Sachsen e. V.
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Sachsen e. V.
Landesverband Sächsischer Angler e. V.
Sächsischer Landesfischereiverband e. V.
Naturschutzverband Sachsen e. V.
Naturpark Muldenland e. V.


Presse

- Pressemitteilung vom 14.01.2011
- Pressemitteilung vom 26.11.2010
- Pressemitteilung vom 09.03.2010

Download

Allianz für Sachsens Flüsse - Stellungnahme des Verbandes der Wasserkraftanlagenbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e. V. vom 05.07.2010 zum Erlass des SMUL vom 29.04.2010 PDF (0.1 MB) Allianz für Sachsens Flüsse - Schreiben an Ministerpräsident Stanislaw Tillich vom 25.02.2010 PDF (0.1 MB)

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub