NABU Sachsen ruft zur Stunde der Wintervögel vom 8. bis 10. Januar auf
Deutschlands Wintervögel zählen









Vom 8. bis zum 10. Januar zählt ganz Deutschland wieder Vögel: Die „Stunde der Wintervögel“ wird bereits zum elften Mal vom NABU organisiert. Vogelfreundinnen und -freunde sind dann dazu aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden. Jeder kann mitmachen und den NABU dabei unterstützen, eine Momentaufnahme der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern zu erhalten. Dieser detaillierte Einblick hilft dabei, unsere heimischen Vögel besser zu schützen. Die „Stunde der Wintervögel“ ist die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands. 2020 hatten sich an der Aktion mehr als 143.000 Menschen beteiligt, in Sachsen rund 8.000.
Experten des NABU konnten anhand der langjährigen Zählung nachweisen, dass die winterlichen Vogelzahlen in den Gärten stark von der Witterung abhängen. In kalten und schneereichen Wintern kommen deutlich mehr Vögel in die Nähe der Menschen. Die lange Reihe zunehmend milder Winter führte zuletzt zu weniger gemeldeten Wintervögeln.
Blaumeisen nach Epidemie besonders im Fokus
Besondere Aufmerksamkeit gilt in diesem Winter der Blaumeise, denn im vergangenen Frühjahr war in weiten Teilen Deutschlands eine vom Bakterium Suttonella ornithocola ausgelöste Epidemie aufgetreten, der Tausende Vögel dieser Art zum Opfer fielen. Bei der jüngsten großen Vogelzählung, der „Stunde der Gartenvögel“ im vergangenen Mai, wurden entsprechend weniger Blaumeisen beobachtet. Die Experten erwarten mit Spannung, ob dieser Effekt auch im Winter noch spürbar ist.
Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“ ist ganz einfach: Jeder kann eine Stunde lang die Vögel am Futterplatz, vom Garten, Balkon oder Fenster aus oder im Park beobachten, zählen und dem NABU melden. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Die Beobachtungen können unter www.NABU.de/onlinemeldung bis zum 18. Januar eingegeben werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 9. und 10. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet. Auch über die NABU-App Vogelwelt kann gemeldet werden.
Für kleine Vogelzählerinnen und -zähler
Die Schulstunde der Wintervögel findet vom 11. bis 15. Januar statt. Die Klassen und Gruppen können an der NABU-Vogelzählung teilnehmen und ihre Zählergebnisse ebenfalls bis 18. Januar mitteilen. Unter allen Einsendungen verlost die NAJU tolle Preise.
Zur Schulstunde der WintervögelRund um die Stunde der Wintervögel
Jubiläum bei der „Stunde der Wintervögel“: Zum 10. Mal ruft der NABU Sachsen vom 10. bis 12. Januar zur winterlichen Vogelzählung auf, um Einblicke in die Vogelwelt zu erhalten – und bietet Veranstaltungen zum Mitzählen an. Mehr →
Je mehr Naturfreund*innen an der „Stunde der Wintervögel“ teilnehmen, desto wertvoller werden die Ergebnisse. Helfen Sie mit, schleichende Veränderungen in der Vogelwelt festzustellen. Sie können Sie am Langzeitprojekt teilnehmen! Mehr →
Warum findet die Stunde der Wintervögel über mehrere Tage statt? Warum die Beschränkung auf Gärten und Parks? Wie fehleranfällig ist die Aktion? Was können uns die Ergebnisse sagen? Diese und weitere häufig gestellte Fragen haben wir für Sie beantwortet. Mehr →
Über 1.000 freigestellte Fotos von 307 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android. Mehr →
Archiv
-
Weniger Wintervögel in Sachsens Gärten und Parks
Am zweiten Januarwochenende beteiligten sich tausende Sächsinnen und Sachsen an der „Stunde der Wintervögel“. Den Haussperling zählten sie am häufigsten. Mehr →
-
Weniger Amseln und Grünfinken, mehr Naturinteressierte
Die „Stunde der Wintervögel“ verzeichnet 2019 einen Teilnehmerrekord: 8.339 Personen in Sachsen nutzten das erste Januarwochenende zum Zählen. Mehr →
-
„Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar
Erneut ruft der NABU am ersten Januarwochenende dazu auf, Vögel im Park, Garten oder auf dem Balkon zu beobachten und die Daten zu melden. Mehr →
-
Haussperling in Sachsen auf dem Siegerplatz
5.551 sächsische Vogelfreunde meldeten dem NABU bis zum Donnerstag, dem 25. Januar 2018, 140.037 Vögel aus 3.373 Gärten. Mehr →
-
Stunde der Wintervögel 2017 – Teilnahmerekord in Sachsen
Die Zählergebnisse Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion stehen fest. Die Sachsen haben einen neuen Teilnahmerekord aufgestellt. Mehr →
-
Spatz bleibt in Sachsen meistbeobachteter Wintervogel
Der am häufigsten beobachtete Wintervogel in Sachsen und ganz Deutschland bleibt der Spatz. Mehr →