Warmes Wetter, wenig Wintervögel?
NABU Sachsen ruft vom 6. bis 8. Januar zur „Stunde der Wintervögel“ auf









Die Stunde der Wintervögel wird 2023 unter milder Witterung starten. Die zweistelligen Temperaturen beeinflussen Tier- und Pflanzenwelt – und dürften somit auch Auswirkungen auf die Zählaktion ab dem 6. Januar haben. Gezählt wird am ersten Januar-Wochenende bis zum 8. Januar. Wie schon zum Jahreswechsel werden auch für die kommenden Tage zweistellige Plusgrade erwartet.
Vom 6. bis zum 8. Januar 2023 lädt der NABU Sachsen wieder zu Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion ein. Jeder und jede ist aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und sie dem NABU zu melden. Bei der vergangenen Vogelzählung im Januar 2022 ergatterte der Haussperling den Spitzenplatz als am häufigsten beobachteter Wintervogel in Deutschlands Gärten, Kohlmeise und Blaumeise folgten auf Platz zwei und drei.
Eine Stunde lang Vögel zählen
Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und findet bereits zum zwölften Mal statt. Teilnehmende beobachten dafür eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park und melden die Ergebnisse dem NABU. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl Vögel notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen ist. Die Beobachtungen können per App unter www.NABU.de/vogelwelt oder unter www.NABU.de/onlinemeldung bis zum 16. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 7. und 8. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157 115 geschaltet.
Die NAJU lädt für die „Schulstunde der Wintervögel“ vom 9. bis 13. Januar alle Kinder ein, die heimischen Wintervögel spielerisch kennenzulernen, zu beobachten und eine Stunde lang auf dem Schulhof, im Park oder im Garten zu zählen. Welche Vögel verbringen den Winter in Deutschland und wie können sich schon Kinder für ihren Schutz einsetzen? Das Begleitheft zur Schulstunde liefert zahlreiche Anregungen, ein Poster stellt die häufigsten Wintervogelarten vor und eine kindgerechte Zählkarte erleichtert die Teilnahme an der Vogelzählung.
zu den Ergebnissen
Auf der interaktiven Karte können Sie zu allen Arten und Orten die Werte ablesen und erfahren, welche Vögel häufiger beobachtet wurden und welche seltener zu sehen waren. Im Tabellenreiter neben der Karte finden Sie zusätzlich alle Details zu den Vogeldaten. Mehr →
Rund um die Stunde der Wintervögel
Zählen Sie eine Stunde lang Vögel – egal ob im Garten, vom Balkon aus, oder im benachbarten Park. Notieren Sie die höchste Anzahl von jeder Art, die Sie gleichzeitig sehen. So werden Vögel, die wegflattern und wiederkommen, nicht doppelt gezählt. Mehr →
Die Freude an der Naturbeobachtung steht der bei der „Stunde der Wintervögel“ ganz klar im Vordergrund. Doch freut man sich natürlich auch über Preise. Top-Gewinne in diesem Winter sind zwei Ferngläser. Außerdem winken Futtersäulen und Bücher. Mehr →
Warum findet die Stunde der Wintervögel über mehrere Tage statt? Warum die Beschränkung auf Gärten und Parks? Wie fehleranfällig ist die Aktion? Was können uns die Ergebnisse sagen? Diese und weitere häufig gestellte Fragen haben wir für Sie beantwortet. Mehr →
Über 1.000 freigestellte Fotos von 308 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android. Mehr →
Archiv
-
Mehr als 9.700 Teilnehmende zählten in Sachsens Gärten Vögel
In mehr als 6.100 Gärten und Parks wurden rund 228.000 Vögel gezählt – und somit im Durchschnitt 37,3 Vögel pro Meldung. Mehr →
-
Waldvögel zieht es in Gärten und Parks
Über 7.600 Personen in Sachsen haben ihre Beobachtungen zur „Stunde der Wintervögel“ bereits mitgeteilt, bis 17. Januar kann nachgemeldet werden. Mehr →
-
Wenige Meisen, aber viele Spatzen gezählt
Die „Stunde der Wintervögel“ 2021 übertrifft den sächsischen Teilnahmerekord um 57 Prozent. Wie so oft in milden Wintern hat der Haussperling den Schnabel vorn. Mehr →
-
Weniger Wintervögel in Sachsens Gärten und Parks
Am zweiten Januarwochenende beteiligten sich tausende Sächsinnen und Sachsen an der „Stunde der Wintervögel“. Den Haussperling zählten sie am häufigsten. Mehr →
-
Weniger Amseln und Grünfinken, mehr Naturinteressierte
Die „Stunde der Wintervögel“ verzeichnet 2019 einen Teilnehmerrekord: 8.339 Personen in Sachsen nutzten das erste Januarwochenende zum Zählen. Mehr →
-
„Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar
Erneut ruft der NABU am ersten Januarwochenende dazu auf, Vögel im Park, Garten oder auf dem Balkon zu beobachten und die Daten zu melden. Mehr →
-
Haussperling in Sachsen auf dem Siegerplatz
5.551 sächsische Vogelfreunde meldeten dem NABU bis zum Donnerstag, dem 25. Januar 2018, 140.037 Vögel aus 3.373 Gärten. Mehr →
-
Stunde der Wintervögel 2017 – Teilnahmerekord in Sachsen
Die Zählergebnisse Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion stehen fest. Die Sachsen haben einen neuen Teilnahmerekord aufgestellt. Mehr →
-
Spatz bleibt in Sachsen meistbeobachteter Wintervogel
Der am häufigsten beobachtete Wintervogel in Sachsen und ganz Deutschland bleibt der Spatz. Mehr →