NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • Stunde der
    Wintervögel
    2023
  • Stunde der
    Wintervögel
    2023
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Stunde der Wintervögel
  • Warmes Wetter, wenig Wintervögel?
Vorlesen

Warmes Wetter, wenig Wintervögel?

NABU Sachsen ruft vom 6. bis 8. Januar zur „Stunde der Wintervögel“ auf

Eichelhäher - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

Eichelhäher - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

Die Stunde der Wintervögel wird 2023 unter milder Witterung starten. Die zweistelligen Temperaturen beeinflussen Tier- und Pflanzenwelt – und dürften somit auch Auswirkungen auf die Zählaktion ab dem 6. Januar haben. Gezählt wird am ersten Januar-Wochenende bis zum 8. Januar. Wie schon zum Jahreswechsel werden auch für die kommenden Tage zweistellige Plusgrade erwartet.

Vom 6. bis zum 8. Januar 2023 lädt der NABU Sachsen wieder zu Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion ein. Jeder und jede ist aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und sie dem NABU zu melden. Bei der vergangenen Vogelzählung im Januar 2022 ergatterte der Haussperling den Spitzenplatz als am häufigsten beobachteter Wintervogel in Deutschlands Gärten, Kohlmeise und Blaumeise folgten auf Platz zwei und drei.


Eine Stunde lang Vögel zählen

Wintervogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Wintervogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und findet bereits zum zwölften Mal statt. Teilnehmende beobachten dafür eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park und melden die Ergebnisse dem NABU. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl Vögel notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen ist. Die Beobachtungen können per App unter www.NABU.de/vogelwelt oder unter www.NABU.de/onlinemeldung bis zum 16. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 7. und 8. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157 115 geschaltet.

Die NAJU lädt für die „Schulstunde der Wintervögel“ vom 9. bis 13. Januar alle Kinder ein, die heimischen Wintervögel spielerisch kennenzulernen, zu beobachten und eine Stunde lang auf dem Schulhof, im Park oder im Garten zu zählen. Welche Vögel verbringen den Winter in Deutschland und wie können sich schon Kinder für ihren Schutz einsetzen? Das Begleitheft zur Schulstunde liefert zahlreiche Anregungen, ein Poster stellt die häufigsten Wintervogelarten vor und eine kindgerechte Zählkarte erleichtert die Teilnahme an der Vogelzählung.


zu den Ergebnissen

Screenshot SdW-Karte, Blaumeise
Alle Daten auf einen Blick

Auf der interaktiven Karte können Sie zu allen Arten und Orten die Werte ablesen und erfahren, welche Vögel häufiger beobachtet wurden und welche seltener zu sehen waren. Im Tabellenreiter neben der Karte finden Sie zusätzlich alle Details zu den Vogeldaten. Mehr →

Rund um die Stunde der Wintervögel

So funktioniert die Stunde der Wintervögel
So funktioniert die Teilnahme

Zählen Sie eine Stunde lang Vögel – egal ob im Garten, vom Balkon aus, oder im benachbarten Park. Notieren Sie die höchste Anzahl von jeder Art, die Sie gleichzeitig sehen. So werden Vögel, die wegflattern und wiederkommen, nicht doppelt gezählt. Mehr →

Gewinne 2021
Das gibt es zu gewinnen

Die Freude an der Naturbeobachtung steht der bei der „Stunde der Wintervögel“ ganz klar im Vordergrund. Doch freut man sich natürlich auch über Preise. Top-Gewinne in diesem Winter sind zwei Ferngläser. Außerdem winken Futtersäulen und Bücher. Mehr →

Wacholderdrossel im Schnee - Foto: Frank Derer
Häufig gestellte Fragen

Warum findet die Stunde der Wintervögel über mehrere Tage statt? Warum die Beschränkung auf Gärten und Parks? Wie fehleranfällig ist die Aktion? Was können uns die Ergebnisse sagen? Diese und weitere häufig gestellte Fragen haben wir für Sie beantwortet. Mehr →

NABU-App „Vogelwelt“
NABU-App „Vogelwelt“

Über 1.000 freigestellte Fotos von 308 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android. Mehr →

Archiv

  • Wintervogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

    Mehr als 9.700 Teilnehmende zählten in Sachsens Gärten Vögel

    In mehr als 6.100 Gärten und Parks wurden rund 228.000 Vögel gezählt – und somit im Durchschnitt 37,3 Vögel pro Meldung. Mehr →

  • Eichelhäher - Foto: Bärbel Franzke

    Waldvögel zieht es in Gärten und Parks

    Über 7.600 Personen in Sachsen haben ihre Beobachtungen zur „Stunde der Wintervögel“ bereits mitgeteilt, bis 17. Januar kann nachgemeldet werden. Mehr →

  • Rotkehlchen - Foto: Winfried Rusch/www.naturgucker.de

    Wenige Meisen, aber viele Spatzen gezählt

    Die „Stunde der Wintervögel“ 2021 übertrifft den sächsischen Teilnahmerekord um 57 Prozent. Wie so oft in milden Wintern hat der Haussperling den Schnabel vorn. Mehr →

  • Haussperling - Foto: Ina Ebert

    Weniger Wintervögel in Sachsens Gärten und Parks

    Am zweiten Januarwochenende beteiligten sich tausende Sächsinnen und Sachsen an der „Stunde der Wintervögel“. Den Haussperling zählten sie am häufigsten. Mehr →

  • Grünfink im Schnee - Foto: Frank Derer

    Weniger Amseln und Grünfinken, mehr Naturinteressierte

    Die „Stunde der Wintervögel“ verzeichnet 2019 einen Teilnehmerrekord: 8.339 Personen in Sachsen nutzten das erste Januarwochenende zum Zählen. Mehr →

  • Haussperling - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

    „Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar

    Erneut ruft der NABU am ersten Januarwochenende dazu auf, Vögel im Park, Garten oder auf dem Balkon zu beobachten und die Daten zu melden. Mehr →

  • Haussperling - Foto: Ina Ebert

    Haussperling in Sachsen auf dem Siegerplatz

    5.551 sächsische Vogelfreunde meldeten dem NABU bis zum Donnerstag, dem 25. Januar 2018, 140.037 Vögel aus 3.373 Gärten. Mehr →

  • Kohlmeise im Schnee - Foto: Frank Derer

    Stunde der Wintervögel 2017 – Teilnahmerekord in Sachsen

    Die Zählergebnisse Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion stehen fest. Die Sachsen haben einen neuen Teilnahmerekord aufgestellt. Mehr →

  • Haussperling - Foto: Frank Derer

    Spatz bleibt in Sachsen meistbeobachteter Wintervogel

    Der am häufigsten beobachtete Wintervogel in Sachsen und ganz Deutschland bleibt der Spatz. Mehr →

Online-Vogeltrainer

Vogeltrainer - Vogelansicht

NABU-Vogeltrainer

Funfacts & Infos zu häufigen Vogelarten entdecken und Punkte sammeln.

mehr

Typische Wintervögel

Rotkehlchen - Foto: Frank Derer

Von der Amsel bis zum Zaunkönig

35 typische Wintervgelarten auf einen Blick.

Jetzt Vögel bestimmen!

Downloads

Faltblatt und Meldebogen 2022 PDF (1.1 MB) Zählhilfe zur Stunde der Wintervögel 2022 PDF (0.9 MB)

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub