NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • Anlässe
  • Ihre Spende für das Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ – Etappenziel erreicht
  • Spenden für sächsische Streuobstwiesen
  • Ihre Spende für die Natur
  • Tierisch gute Landschaftsgärtner steigern Biodiversität
  • Spenden für die Nachwuchsförderung
  • Spenden für den Flächenkauf
  • Spendenzweck Naturschutzrecht
  • Großdittmanndorfer Moore retten!
  • Spenden und Engagieren
Vorlesen

Großdittmanndorfer Moore retten!

Unterstützen Sie uns im Kampf gegen die Zerstörung der Waldmoore durch den überdimensionierten Kiesabbau in der Radeburg-Laußnitzer Heide.

Fotos: Holger Oertel

Fotos: Holger Oertel


Intakte Moore sind von unschätzbarem Wert für Klima und Artenvielfalt. Wir kämpfen für den Erhalt eines europaweit einzigartigen Moorgebiets: der Waldmoore bei Großdittmannsdorf. Wir gehen gegen die Zerstörung dieser jahrtausendealten Landschaft durch die Folgen des Kiesabbaus, insbesondere durch den geplanten Kiestagebau „Würschnitz-West“, vor – auch auf rechtlichem Wege.

Maria Vlaic, Landesgeschäftsführerin

9. März 2023

Warum sind die Großdittmannsdorfer Waldmoore in Gefahr?


Die Großdittmanndorfer Waldmoore – einzigartig und schützenswert

Die Moorlandschaft im Raum Radeburg – Großdittmannsdorf ist über 8.500 Jahre lang gewachsen. Die besonderen Standortbedingungen mit dem nährstoffarmen Grundwasser der Radeburg-Laußnitzer Heide und den Kaltluftsenken und Quellaustritten am Fuß der Kiesrücken sorgen für ideale Lebensbedingungen für einige seltene Torfmoose, Libellenarten und sogar die in Deutschland stark gefährdete Kreuzotter. Die Moore sind als Naturschutzgebiet und europäisches Schutzgebiet geschützt, aber dennoch bedroht. Durch Flächenkauf konnte der NABU Sachsen bereits wertvolle Bereiche sichern sowie den Schutzgebietszielen entsprechend Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen durchführen.

Der Kiesabbau bedroht diese Lebensräume massiv

Die großräumigen Abbauaktivitäten beeinträchtigen den für die Moore so wichtigen Wasserhaushalt nachhaltig und zerstören eine harmonische Waldlandschaft. Darüber hinaus führt die Verfüllung des bestehenden Tagebaus „Laußnitz 1“ mit Fremdstoffen, wie Bodenaushub, Bauschutt und kalkhaltigem Material, bereits seit einigen Jahren zu Nährstoff- und Salzeinträgen. Diese Einträge beeinflussen nicht nur die Qualität unseres Trinkwassers und stehen den Zielen der EU-Wasserrahmenrichtlinie entgegen. Wie der NABU Sachsen seit langem warnt, gefährden sie auch den Fortbestand der nährstoffarmen, sauren Zwischenmoore und Quellbereiche im FFH-Gebiet „Moorwaldgebiet Großdittmannsdorf“, deren Zerstörung oder erhebliche Beeinträchtigung nach § 30 des Bundesnaturschutzgesetzes verboten ist. Ein NABU-Gutachten machte die Einträge kürzlich öffentlich. Für „Würschnitz-West“ konnte diese Gefahr bereits abgewendet werden, dieser Tagebau soll nicht mit Fremdmaterial verfüllt werden, wie das sächsische Umweltministerium (SMEKUL) mitteilte. Jedoch droht dem einzigartigen Naturraum in der Radeburg-Laußnitzer Heide weitere Zerstörung.

Ohne Kiesrücken kein Moorwachstum

In nächster Nähe zum Naturschutzgebiet „Waldmoore bei Großdittmannsdorf” und dem Töpfergrund bei Radeburg soll zusätzlich zu bereits bestehenden Abbauflächen („Laußnitz 1“ und „Würschnitz“) der Kiestagebau „Würschnitz-West“ entstehen. Dafür sollen mehr als 130 Hektar Wald gerodet und die Kiesrücken abgebaggert werden. Auf lange Sicht würde dadurch nicht nur ein strukturreicher Wald verschwinden, der selbst Heimat gefährdeter Tierarten ist, sondern auch die Moore und Quellen. Denn die Existenz der Feuchtgebiete ist untrennbar mit den Kiesrücken verknüpft: Durch den Kies braucht das Niederschlagswasser viel länger, um ins Grundwasser durchsickern, wodurch die Moore auch in Trockenzeiten ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt sind. Zudem sorgt das Wasser zwischen den hohlraumreichen Sanden und Kiesen für Wasserdruck und damit für Quellaustritte im Moorgebiet. Dieser weitere Abbau würde die besonderen hydrogeologischen und hydroklimatischen Standortbedingungen, die das Moorwachstum erst möglich gemacht haben, zerstören.

Moore retten – aber wie?

Bereits 2021 hat der NABU Sachsen erfolgreich Widerspruch gegen den laufenden Hauptbetriebsplan, der eine weitere Verfüllung mit Fremdmaterial für Laußnitz 1 vorsieht, eingelegt. Das Verfahren ist allerdings noch nicht abgeschlossen. Für den begonnenen Tagebau „Würschnitz“ wurden nun die Unterlagen angefordert. Für den geplanten Abbau in „Würschnitz-West“ prüft der NABU Sachsen juristische Schritte und wird Klage einreichen, falls es zur Genehmigung kommt.

Mit einem eigens beauftragten Gutachten konnten bereits die  verheerenden Auswirkungen einer Verfüllung mit Bauschutt im zukünftigen Kiestagebau Würschnitz-West auf die Grundwassergüte im FFH-Gebiet „Moorwaldgebiet Großdittmannsdorf“ gezeigt werden. Zur Prüfung der hydrogeologischen Annahmen zu „Würschnitz-West“ wird der NABU externe Gutachter benötigen. Im Jahr 2000 konnte ein solches vom NABU Sachsen beauftragtes Gutachten für die damaligen Planungen nachweisen, dass den Mooren und Quellen eine Reduzierung des Wasserzuflusses von bis zu 60 Prozent drohten. Seitdem wird die Planung überarbeitet.

Weitere Infos zum bergrechtlichen Verfahren Kiessandtagebau „Würschnitz-West“ gibt es hier.

Um die Kosten für die rechtlichen Schritte, die Gutachten und Naturschutzmaßnahmen vor Ort zu tragen, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Spenden Sie für den Erhalt der Großdittmannsdorfer Waldmoore!


Pechteichmoor – Foto: Holger Oertel

Großdittmanns- dorfer Moore retten

Unterstützen Sie uns im Kampf gegen die Zerstörung der Waldmoore durch den Kiesabbau in der Radeburg-Laußnitzer Heide.

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


Kontodaten

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:


Natur braucht Kröten. So oder so.

Bank für Sozialwirtschaft

Stichwort: Großdittmannsdorfer Waldmoore
IBAN: DE05 8602 0500 0001 3357 01

Dürfen wir Ihnen Dank und eine Spendenbescheinigung senden? Dann teilen Sie uns bitte Ihre Adresse bei der Überweisung mit.


Hinweis:
Wir freuen uns über Ihre Spende. Sollten Sie Ihre Zuwendung einem bestimmten Zweck widmen, bemühen wir uns, diese entsprechend zu verwenden. Sollte dies nicht möglich sein, weil der Zweck erreicht ist oder wegfällt oder aus behördlichen Gründen, kommt Ihre Spende anderen satzungsgemäßen Aufgaben zugute.


Aktivitäten des NABU Sachsen

Die Verfüllung der Kiesgrube „Laußnitz 1“ mit Fremdstoffen gefährdet durch hohe Salz- und Nährstoffeinträge die Qualität des Grundwassers. - Foto: Holger Oertel
Würschnitz-West: geplante Bauschuttkippe gefährdet Moorschutzgebiet

Die geplante Verfüllung von Bauschutt im zukünftigen Kiestagebau Würschnitz-West hätte verheerende Auswirkungen auf die Grundwassergüte im FFH-Gebiet „Moorwaldgebiet Großdittmannsdorf“. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten im Auftrag des NABU Sachsen. Mehr →

Naturschutzgebiet Waldmoore bei Großdittmannsdorf - Foto: Matthias Schrack
Oberbergamt stoppt die Verfüllung mit Fremdmaterial in der Kiesgrube Laußnitz 1

Nach dem Widerspruch des NABU Sachsen im März 2021 stoppt das Sächsische Oberbergamt die Verfüllung mit Fremdmaterial in der Kiesgrube Laußnitz 1. Über Jahrzehnte war dort Bauschutt verkippt worden, der die Moore und Stillgewässer beeinträchtigt. Mehr →

Zwischenmoor Pechteich - Foto: Matthias Schrack
Beschwerde wegen Verstoßes gegen das EU-Recht

Wegen der Gefährdung alter Waldbestände sowie unersetzbarer Quell- und Moorgebiete durch großflächigen Kiesabbau hat der NABU Sachsen bei der Europäischen Kommission Beschwerde wegen Verstoßes gegen das EU-Recht eingereicht. Auch zwei Naturschutzgebiete sind betroffen. Mehr →

Naturschutzgebiet Waldmoore bei Großdittmannsdorf - Foto: Matthias Schrack
Infoveranstaltung zum Kiesabbau am 16. November

Zur Diskussion über den großräumigen Kiesabbau in der Radeburg-Laußnitzer Heide im Spannungsfeld unersetzbarer Lebensräume mit Verantwortungs- und Entscheidungsträgern lädt der NABU Sachsen nach Berbisdorf bei Radeburg ein. Mehr →

Zwischenmoor Pechteich - Foto: Matthias Schrack
Kiesabbaugebiet „Würschnitz-West“

Das Kieswerk Ottendorf-Okrilla plant eines der größten deutschen Kiesabbaugebiete – und setzt damit zwei Moore bei Großdittmannsdorf und wertvollen Lebensraum aufs Spiel. Mehr →

Mehr zum Thema

Kreuzotter - Foto: Ingo Ludwichowski

Die Kreuzotter

mehr
Rundblättriger Sonnentau - Foto: Helge May

Waldmoore Großdittmannsdorf

mehr
Zwischenmoor Pechteich und Moorwald - Foto: Matthias Schrack

NABU-Fachgruppe Ornithologie

Seit 1980 widmet sich die NABU-Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf dem Naturschutz in der Laußnitzer und Radeburger Heide.

Zur Fachgruppe

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub