Alle Daten auf einem Blick
Welches Insekt liegt vorne?
Hier finden Sie alle Meldungen, Insektenarten und Lebensräume auf einem Blick! In welchen Lebensräumen haben Sie welche Insekten gezählt? Mehr →
Sechs Beine, roter Panzer, schwarze Punkte: Bei der NABU-Mitmachaktion Insektensommer vom 29. Mai bis 7. Juni und vom 31. Juli bis 9. August spielt der Marienkäfer eine besondere Rolle. Denn jeder kennt das beliebte Glückssymbol, aber kaum jemand weiß, dass es in Deutschland etwa 70 Marienkäfer-Arten gibt. Am häufigsten zu entdecken sind der einheimische Siebenpunktmarienkäfer und der Asiatische Marienkäfer, der erst vor wenigen Jahren vom Menschen eingeschleppt wurde. Wie weit sich die invasive Art bereits verbreitet hat, wird nun der Insektensommer zeigen. Dafür sollen Sächsinnen und Sachsen melden, wie oft sie beide Arten entdecken konnten.
Beobachten und zählen kann jeder und das fast überall: im Garten, Park, auf dem Balkon, auf der Wiese, im Wald, Feld, am Teich, Bach oder Fluss. Das Beobachtungsgebiet sollte nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standort aus. Gezählt wird eine Stunde lang. Ein warmer, trockener und windstiller Tag ist zum Insektenzählen am besten geeignet. Dabei ist eine Erkundungstour in die Insektenwelt schon auf kleinstem Raum möglich, wie zum Beispiel der Blick in die Blumentöpfe auf dem Balkon.
Hier finden Sie alle Meldungen, Insektenarten und Lebensräume auf einem Blick! In welchen Lebensräumen haben Sie welche Insekten gezählt? Mehr →
Aber nicht nur die Marienkäfer, sondern jeder gesichtete Sechsbeiner soll dem NABU gemeldet werden. Auf einige in Deutschland häufig vorkommende Kernarten ist dabei jetzt im Hochsommer besonders zu achten: Neben den Marienkäfern sind das Ackerhummel, Blaue Holzbiene, Blaugrüne Mosaikjungfer, Grünes Heupferd, Kleiner Fuchs, Schwalbenschwanz und Streifenwanze. Wer diese Tiere nicht kennt, kann sie mit dem NABU-Insektentrainer unterscheiden lernen. Und wer sich bei der Art nicht sicher ist, kann auch einfach die Gruppe von Insekten angeben, zum Beispiel Schmetterling oder Käfer.
Der NABU engagiert sich seit Jahren für den Schutz der Insekten. Sie sind unverzichtbar für uns Menschen und die gesamte Natur. In unseren Ökosystemen tragen sie zur Vermehrung von Pflanzen sowie zur Fruchtbarkeit des Bodens bei. Studien zeigen, dass die Insekten in Deutschland deutlich zurückgehen. Intensive Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und die Ausräumung der Landschaft sind nur einige Gründe für den Insektenschwund.
Die Daten der Zählaktion Insektensommer werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Der Insektensommer mit seinen zwei Zählphasen findet zum dritten Mal statt: die erste Zählphase vom 29. Mai bis 7. Juni, die zweite im Hochsommer vom 31. Juli bis 9. August. Im vergangenen Jahr beteiligten sich 16.300 Menschen mit über 6.300 Beobachtungen; in Sachsen waren es mehr als 460 Teilnehmende, die über 4.300 Insekten meldeten.
Erforschen Sie Marienkäfer mit unsere Entdeckungsfrage. Auch die 78.000 Menschen starke Community von naturgucker.de unterstützt uns weiterhin bei der Foto-Artenbestimmung und mit Tipps zu den gemachten Beobachtungen. Eine Kurzliste der häufigsten Arten hilft bei der Online-Meldung. Mehr →
Wie sehen die Raupen des Kleinen Fuchs aus? Wieso bringt der Marienkäfer Glück? In unserem neuen E-Learning-Tool können Sie 16 Krabbler spielerisch kennenlernen. Quizze, Lebenswelt und Fotos - alles rund um Insekten. Mehr →
Nach der Beobachtung und der Bestimmung der Insekten geht es an die Meldung per Online-Formular. Da der „Insektensommer“ eine noch neue Aktion ist, erläutern wir hier das Formular und geben ein paar Tipps. Mehr →
Für junge Naturentdecker*innen haben wir ein kostenloses Heft voller Aktionsideen zusammengestellt: „Eine Reise vom Ei zum Schmetterling“. Dazu gibt es noch ein Poster mit Spiel- und Bastelideen, für die Dokumentation in der Kita oder zum Aufkleben von Fotos und Basteleien.
Mehr →
Der Insektensommer 2020 bricht alle Rekorde: Fast 10.000 Teilnehmende haben bundesweit ihre Sichtungen gemeldet. Vorn liegt dabei erneut die Ackerhummel. Mehr →
Die Steinhummel ist das am häufigsten gesichtete Insekt in sächsischen Gärten. Das zeigt die erste Zählphase des Insektensommers 2020. Mehr →
Nach der ersten Zählphase des NABU-Insektensommer ist die Steinhummel bundes- und sachsenweit das meist gezählte Insekt. Mehr →
Vom 31. Mai bis zum 9. Juni findet die erste Zählphase des Insektensommers statt. Naturfans sind zum zweiten Mal aufgerufen, Insekten zu zählen und dem NABU zu melden. Mehr →