Zählen, was zählt: Zweimal im Jahr das große Krabbeln beobachten








Der Insektensommer 2021 ist beendet. 2022 feiern wir das fünfjährige Jubiläum der Zählaktion und rufen vom 3. bis 12. Juni und vom 5. bis 14. August alle Insektenfans dazu auf, mit uns Sechsbeiner zu zählen.
Rund um den Insektensommer
Wie sehen die Raupen des Kleinen Fuchs aus? Wieso bringt der Marienkäfer Glück? In unserem neuen E-Learning-Tool können Sie 33 Krabbler spielerisch kennenlernen. Quizze, Lebenswelt und Fotos - alles rund um Insekten. Mehr →
Nach der Beobachtung und der Bestimmung der Insekten geht es an die Meldung per Online-Formular. Da der „Insektensommer“ eine noch neue Aktion ist, erläutern wir hier das Formular und geben ein paar Tipps. Mehr →
Für junge Naturentdecker*innen haben wir ein kostenloses Heft voller Aktionsideen zusammengestellt: „Eine Reise vom Ei zum Schmetterling“. Dazu gibt es noch ein Poster mit Spiel- und Bastelideen, für die Dokumentation in der Kita oder zum Aufkleben von Fotos und Basteleien. Mehr →
Archiv
-
Weniger Wespen, viele Holzbienen
Die ungekrönte Königin des Insektensommers ist die Ackerhummel, die bei der Augustzählung erneut am häufigsten gemeldet wurde – gefolgt von der Blauen Holzbiene. Mehr →
-
Ackerhummel summt auf den ersten Platz
Der Insektensommer 2020 bricht alle Rekorde: Fast 10.000 Teilnehmende haben bundesweit ihre Sichtungen gemeldet. Vorn liegt dabei erneut die Ackerhummel. Mehr →
-
Steinhummel liegt vorn beim NABU-Insektensommer
Die Steinhummel ist das am häufigsten gesichtete Insekt in sächsischen Gärten. Das zeigt die erste Zählphase des Insektensommers 2020. Mehr →
-
Steinhummel führt zur Halbzeit beim Insektensommer
Nach der ersten Zählphase des NABU-Insektensommer ist die Steinhummel bundes- und sachsenweit das meist gezählte Insekt. Mehr →
-
Zählen, was zählt – NABU startet Insektensommer
Vom 31. Mai bis zum 9. Juni findet die erste Zählphase des Insektensommers statt. Naturfans sind zum zweiten Mal aufgerufen, Insekten zu zählen und dem NABU zu melden. Mehr →