NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
      • Naturschutzstationen
      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
      • Schwalben willkommen
      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
      • Position Photovoltaik im Wald
      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
      • Aktueller Tipp
      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Landesfachausschüsse
Vorlesen

Facharbeit des NABU Sachsen

Landesfachausschuss Botanik

Dr. Uta Kleinknecht - Foto: privat

Dr. Uta Kleinknecht

- Vorsitzende -

Fon: 0341 6888990
Fax: 0341 68709891
E-Mail: Uta.Kleinknecht@ivl-web.de


Blut- und Gelbweiderich im Naturschutzgebiet „Wölperner Torfwiesen“ - Foto: Edith Köhler
Botanik

Im Fachgebiet Botanik existiert nur ein sächsischer Verbund: die Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, die formal dem Landesverein sächsischer Heimatschutz angehört und Mitglieder des NABU und des Landesvereins sächsischer Heimatschutz vereint. Mehr →

Arbeitskreis Entomologie

Dr. Matthias Nuß

- Vorsitzender -

Fon: 0351 7958414-337
Fax: 0351 7958414-327
E-Mail: matthias.nuss@NABU-Sachsen.de


Apollofalter - Foto: Christoph Bosch
Entomologie

Der 2006 im NABU Sachsen gegründete Arbeitskreis Entomologie widmet sich der Erforschung und dem Schutz der sächsischen Insekten und bietet den Mitgliedern Tagungen, Exkursionen sowie eine Fachzeitschrift. Mehr →

Landesfachausschuss Feldherpetologie und Ichthyofaunistik

Dr. Wolf-Rüdiger Große

- Vorsitzender, Organisation LFA, Redaktion der Jahresschrift (Gesamtgestaltung) -

Fon: 034602 51755
E-Mail: wolf.grosse@gmx.net


Moorfroschmännchen - Foto: Jochen Eislöffel
Feldherpetologie und Ichthyofaunistik

Die Erforschung von Vorkommen und Verbreitung heimischer Lurche und Kriechtiere, das Erfassen von Gefährdungsursachen sowie die Konzipierung von Schutzmaßnahmen sind wesentliche Aufgaben des Landesfachausschusses für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik. Mehr →

Landesfachausschuss Fledermausschutz

Marco Roßner

- Vorsitzender -

E-Mail: fledermausschutz@NABU-Sachsen.de


Großes Mausohr - Foto: NABU/Christian Stein
Fledermausschutz

Anliegen des seit 1992 bestehenden LFA ist es, den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit unter den Fledermaus-Freunden in Sachsen zu verbessern, die Öffentlichkeit über die gefährdeten Säugetiere zu informieren und Schutzmaßnahmen anzuregen. Mehr →

Landesfachausschuss Ornithologie

Dr. Winfried Nachtigall

- Vorsitzender -

Fon: 035933 179862
Fax: 035933 179863
E-Mail: winfried.nachtigall@vogelschutzwarte-neschwitz.de


Erlenzeisig im Schnee - Foto: Frank Derer
Ornithologie

Mehr als 500 Ornithologen sind in über 30 ornithologisch orientierten Fachgruppen des NABU Sachsen tätig. Ihre Arbeit wird durch den Landesfachausschuss koordiniert. Mehr →


Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub