NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien, Reptilien & Fische
  3. Landesfachausschuss
  • Landesfachausschuss
  • Struktur des LFA
  • Regionalkoordinatoren
  • Amphibien- und Reptilienwanderungen 2023
  • Bericht zur 21. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Neuerscheinung: Reptilien in Sachsen
Vorlesen

Der Landesfachausschuss für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik im NABU Sachsen

Die Erforschung von Vorkommen und Verbreitung heimischer Lurche und Kriechtiere, das Erfassen von Gefährdungsursachen sowie die Konzipierung von Schutzmaßnahmen sind wesentliche Aufgaben des Landesfachausschusses für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik.

Moorfroschmännchen - Foto: Jochen Eislöffel

Moorfroschmännchen - Foto: Jochen Eislöffel

Der Landesfachausschuss (LFA) ist der fachliche Ansprechpartner des NABU Sachsen für die Artengruppen Amphibien, Reptilien und Fische. Das Anliegen des LFA ist es, im Sinne des Biotop- und Artenschutzes, mehr Einfluss zu nehmen auf landschaftsbeeinflussende Maßnahmen seitens der Politik, der Industrie und Landwirtschaft sowie sonstiger Landnutzer.
Neben der Erarbeitung landesweiter Zielstellungen zu Forschung und Schutz organisiert der Landesfachausschuss Fachtagungen, Exkursionen sowie die Herausgabe der Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik (seit 2016 erscheinen die Mitteilungen für sächsische Feldherpetologen und Ichthyofaunisten innerhalb der Jahresschrift).
Der LFA hält Verbindungen zu Landesarbeitsgruppen in den benachbarten Bundesländern Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg und ist auch auf behördlicher Ebene ein gefragter fachlicher Partner.

Zur Struktur des LFA


Regionalkoordination Amphibien und Reptilien

Laubfrosch - Foto: Wolf-Rüdiger Große

Laubfrosch beim Sonnenbaden - Foto: Wolf-Rüdiger Große

Ansprechpartner vor Ort für die Artengruppen Amphibien und Reptilien sind die Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren. Sie sind vor allem zuständig für regelmäßige Erfassungen, auf deren Grundlage einerseits Atlanten, Rote Listen und Monitorings aufbauen. Andererseits sind sie die Kontaktpersonen für den praktischen Amphibien- und Reptilienschutz vor Ort.
Sie koordinieren die Kartierungsaktivitäten der sächsischen Feldherpetologen und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, welche sich für die einheimische Herpetofauna interessieren und etwas zum Schutz dieser Arten beitragen möchten. Die Regionalkoordinatoren nehmen Hinweise zu Beobachtungen von Amphibien und Reptilien entgegen.

Die Experten-Cloud wird durch die Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren des LFA und von anderen herpetologisch versierten Teilnehmern zur Arbeit bei der Erfassung der Vorkommen der Amphibien und Reptilien Sachsens genutzt. Dafür ist eine Anmeldung mit Name und E-Mail-Adresse über den MultiBase Server erforderlich.

Zur Experten-Cloud


Projekte und Aufruf zur Mitarbeit

1. Rasterkartierung Amphibien und Reptilien Sachsen

Die Erfassung der Amphibien und Reptilien auf TK25-Q Basis wird von den Regionalkoordinatoren durchgeführt und ist die Grundlage für:

• Rote Liste Sachsen
• Atlanten
• aktuelle Online-Verbreitungskarten
• Verbreitungskarten Vergleich der Kartierungsdurchgänge

Wir laden Interessierte ein uns bei der Erfassung von Amphibien zu unterstützen. Über Patenschaften mit erfahrenen Kartiererinnen und Kartierern vermitteln wir gern die nötige Methoden- und Gebietskenntnis. Wenden sie sich dazu an Vorsitzenden des LFA Wolf-Rüdiger Große unter wolf.grosse@gmx.net oder an eine andere Person des LFA.


2. Aufruf Amphibien und Reptilien in Sachsen melden

Das Interesse an zufälligen oder regelmäßigen Beobachtungsmeldungen aus der breiten Öffentlichkeit im Sinne von Bürgerwissenschaft (Citizen Science) wird zunehmend wichtiger, auch in Sachsen. Der NABU-Landesfachausschuss ruft deshalb interessierte Laien zur Unterstützung auf und bittet um Meldung von Beobachtungen.


Molchteich im Kleingarten - Foto: Wolf-Rüdiger Große

In einem ökologisch betriebenen Garten kann ein Molchteich angelegt werden. Sofern in der Umgebung Teich- oder Bergmolche vorkommen, besiedeln sie auch die im Handel erhältlichen Kunstteiche. Tiefergehende Feldsteine im Teichumfeld sicher den Tieren bei Trockenheit oder im Winter das Überleben. - Foto: Wolf-Rüdiger Große

Naturnah gestaltete Kleingewässer in Gärten sichern das Überleben vieler Amphibien. Ihre Bedeutung nimmt zu, insbesondere mit Blick auf die häufig in der „Normallandschaft“ fehlenden Kleingewässer und deren Austrocknung mangels Niederschlag, oftmals bereits im Frühjahr.

So einfach geht das:
Über die folgenden Meldeformulare kann man dazu beitragen, dass im Bedarfsfall aktuelle Daten, mindestens Hinweise, zur Verbreitung und damit auch Gefährdung der aufgeführten Arten eingesehen werden können, beispielsweise wenn es an die Planung von Bau- oder Biotoppflegemaßnahmen im jeweiligen Gebiet geht.

Zu allen Arten hat der NABU Artenporträts erstellt.


3. Jährliche landesweite Erfassung der Wanderungsaktivitäten von Amphibien

Die Sammlung der Daten zu den Wanderungsaktivitäten und zum Beginn des Laichgeschehens an den Gewässern in Sachsen ermöglicht es uns, langfristig Wanderungsbeginn, Verbreitung und Bestandsentwicklung der Amphibien zu erfassen und daraus entsprechende Maßnahmen zu ihrem Schutz zu entwickeln. Mittels Newsletter teilen wir die gesammelten Daten dann mit allen Interessenten. Je höher die Beteiligung in den verschiedenen Landkreisen ist, umso anschaulicher und informativer wird die Datengrundlage.



  • Amphibienteich Gundorfer Lachen - Foto: Wolf-Rüdiger Große
  • Teichfrosch an Zinkwanne - Foto: Ina Ebert
  • Paarung Wechselkröte - Foto: Mirca Daus

Die Sichtungen von Amphibien können über das online Meldeportal, an die Mailadresse lfa-feldherpetologie@NABU-Sachsen.de oder einfach per Anruf oder Postkarte übermittelt werden. Um die Zusammenstellung der Daten übersichtlich zu gestalten, empfiehlt es sich, die zum Download bereitgestellte Tabelle als Vorlage zu nutzen. Es können auch Luftbilder, zum Beispiel aus GoogleMaps, zur Fundpunktverortung mitgeschickt werden. Ebenfalls willkommen sind Meldungen über Aktivitäten von Reptilien.


Schriften

Wie der Landesfachausschuss selber hat auch seine publizistische Arbeit eine lange Tradition. So stammt aus der Feder der sächsischen Autoren Fröhlich, Oertner & Vogel das 1987 erschienene Buch „Schützt Lurche und Kriechtiere“, das heute noch zur sächsischen Standardliteratur gehört. Im Jahr 2002 erschien unter der Mitwirkung des LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik von Zöphel und Steffens der „Atlas der Amphibien Sachsens“. Seit 1993 wurden jährlich die „Mitteilungen für sächsische Feldherpetologen und Ichthyofaunisten“ sowie die „Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen“ herausgeben. Die Jahresschrift wartet mit Fachbeiträgen aus Wissenschaft und Feldforschung auf.
Ab dem Jahr 2016 erscheinen die Mitteilungen innerhalb der Jahresschrift. Die Fachbeiträge werden mit Informationen zu Veranstaltungen, Exkursionen, Tagungen, Projekten und Beobachtungen u. v. m. ergänzt.


Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
Jahresschrift für Feldherpetologie

Mehr →

Fachtagungen

Landesfachtagung 2014 in Dresden - Foto: Ina Ebert

Landesfachtagung 2014 in Dresden - Foto: Ina Ebert

Regelmäßig werden Landesfachtagungen organisiert. Die Vorträge stehen zumeist unter einem aktuellen Thema oder widmen sich einem breiten Spektrum an Fragen zu Lurchen, Kriechtieren und Fischen in Sachsen.
Bei der Organisation der Fachtagungen begleitet uns der NABU-Landesverband. Dank finanzieller Unterstützung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt kann ein Großteil der entstehenden Kosten abgefedert werden.

Die 22. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten findet am 18. März 2023 digital statt. Dieses Jahr gibt die Tagung unter anderem einen Überblick zu regional vorkommenden Lurchen und Kriechtieren, zu deren Biologie, Gefährdung und Schutz. Zur Anmeldung geht es hier.

Das aktuelle Tagungsprogramm zum Download:


0.4 MB - Einladung 22. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
 

Exkursionen

Feldherpetologische Tage 2014: Welches begehrte Fotoobjekt hat sich da wohl versteckt? - Foto: Ina Ebert

Feldherpetologische Tage 2014: Welches begehrte Fotoobjekt hat sich da wohl versteckt? - Foto: Ina Ebert

Einen Stellenwert besonderer Art haben über die Jahre hinweg die „Feldherpetologischen Tage“ – ein mehrtägiges, in der Regel im Mai organisiertes Feldseminar – erlangt. Eine Gruppe aus 20 bis 30 Teilnehmern wird von ortskundigen Naturschützern in die Landschaft eines bestimmten Gebietes in Sachsen geführt und lernt dort die ökologischen Gegebenheiten und vorkommenden Arten kennen.
Die Ausflüge werden stets mit spannenden Vorträgen ergänzt und die Abende mit gemütlichen Runden beschlossen. Die genauen Termine und der regional wechselnde Veranstalter/Ausrichter werden auf der Internetseite des NABU Sachsen rechtzeitig bekannt gegeben.


Laubfrosch - Foto: Frank Derer
Feldherpetologische Tage

Die „Feldherpetologischen Tage“ – ein mehrtägiges, in der Regel im Mai organisiertes Feldseminar – haben über die Jahre hinweg einen Stellenwert besonderer Art in der Arbeit des LFA für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik im NABU Sachsen erlangt. Mehr →

Geschichte

Kreisnaturschutzexkursion 1975: Justus Oertner und Heinz Berger in Aktion - Foto: Dietmar Heyder

Kreisnaturschutzexkursion 1975: Justus Oertner und Heinz Berger in Aktion - Foto: Dietmar Heyder

Der Landesfachausschuss LFA für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik ist eine lose Vereinigung von Naturschützern. Unter dem Dach des 1990 in Sachsen gegründeten NABU-Landesverbandes engagieren sie sich für die heimischen Lurche und Kriechtiere (Herpetofauna) sowie Fische (Ichthyofauna).
Die historischen Wurzeln des LFA liegen in den 1970er-Jahren in den Bezirksfachausschüssen bzw. Arbeitskreisen und -gruppen, die sich in den drei sächsischen Bezirken im Kulturbund der ehemaligen DDR gebildet hatten. Die älteste Bezirksarbeitsgruppe (später Bezirksfachausschuss) war die „zum Schutze der heimischen Lurche und Kriechtiere“ in Leipzig, die bereits 1972 auf Initiative von Oberforstmeister Klaus Handke ins Leben gerufen wurde. Ihr folgten 1980 eine Arbeitsgruppe mit gleicher Zielstellung im ehemaligen Bezirk Dresden sowie 1982 in Karl-Marx-Stadt (dem heutigen Chemnitz).


Aktiv werden – Aufruf des LFA an Interessierte

Junge Menschen für unser Fachgebiet zu begeistern und für den Schutz der heimischen Arten zu gewinnen, ist uns eine wichtige Aufgabe. Besucht uns bei unseren Veranstaltungen, schaut uns über die Schulter und macht mit!

Alle mit Interesse, Ehrgeiz und Engagement sind uns stets willkommen!
Nehmt einfach Kontakt zu uns auf!

Archiv

Steffen Teufert - Foto: Lothar Andrä
Zum Gedenken an Steffen Teufert

Der Name Steffen Teufert war in den letzten drei Jahrzehnten untrennbar mit der Kreuzotter und der Feldherpetologie Sachsens verbunden. In unzähligen Projekten hat er sich für den Schutz der einheimischen Lurche und Kriechtiere eingesetzt. Mehr →

Ansprechpartner

Dr. Wolf-Rüdiger Große - Foto: Joachim Händel
Dr. Wolf-Rüdiger Große
Vorsitzender des LFA wolf.grosse@gmx.net 034602 51755

AKtuelles

Titelseite Reptilien in Sachsen – Titelfoto: U. Prokoph

Neuerscheinung: Reptilien in Sachsen

mehr
Der auch als Tümpelfrosch bezeichnete Kleine Wasserfrosch ist ein Bewohner von Tümpeln, Kleinteichen und Moorgewässern im Tiefland und den Auen des Hügellandes. – Foto: Andreas Nöllert

Schwer zu erkennen

Der Kleine Wasserfrosch ist Lurch des Jahres 2023.

mehr

Artenporträts

Bergmolch - Foto: Frank Derer

Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

mehr

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub