NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien, Reptilien & Fische
  3. Landesfachausschuss
  • (Ohne Titel)
  • Struktur des LFA
  • Regionalkoordinatoren
  • Amphibien- und Reptilienwanderungen
  • Bericht zur 21. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Neuerscheinung: Reptilien in Sachsen
  • 23. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Zum Gedenken an Roland Zitschke und Ralf Mäkert
Vorlesen

23. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten

– ein Rückblick

Der NABU-Landesfachausschuss Feldherpetologie und Ichthyofaunistik hatte am 16. März 2024 nach Leipzig zur Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten eingeladen. Wir blicken zurück auf einen Tag voll spannender Fachbeiträge ...

Teilnehmende der 23. Landesfachtagung Feldherpetologie und Ichthyofaunistik. – Foto: Ina Ebert

Teilnehmende der 23. Landesfachtagung Feldherpetologie und Ichthyofaunistik. – Foto: Ina Ebert

Im Fokus: herpetologische Waldtundra-Gesellschaften, Kohleabbau und Kreuzkröte, Chytridpilz in Nordsachsen, molekulargenetische Methoden, Auswertung von Amphibienzaundaten, Umweltplanung mit Ehrenamt, Artenschutz für Feuersalamander, neue Standards bei Monitoring und Dokumentation


Matthias Schrack und Wolf-Rüdiger Große. – Foto: Ina Ebert

Matthias Schrack und Wolf-Rüdiger Große. – Foto: Ina Ebert

Der praktische Natur- und Artenschutzschutz war Thema des ersten Teils der Tagung. Matthias Schrack (Großdittmannsdorf) stellte in einem beeindruckenden Vortrag die Gefährdungssituation der letzten herpetologischen Waldtundra-Gesellschaften von Moorfrosch, Grasfrosch, Waldeidechse und Kreuzotter in der Radeburg-Laußnitzer Heide in Zusammenhang mit dem rasant fortschreitenden Sandkiesabbau in den Tagebauen der Heide vor. Die Kreuzotter, Reptil des Jahres 2024, stand dabei im Mittelpunkt. Ihre Vorkommen sind von deutschlandweiter Bedeutung, doch sie sollen dem geplanten Kiessandabbau weichen. Kartierungen erbrachten außerdem den Nachweis, dass die Inselvorkommen der Kreuzottern oft identisch mit den kartierten Mooren sind. Moorschutz sichert also Lebensräume der Kreuzotter. Eindringlich mahnte Matthias Schrack an, Moor und Waldboden zu schützen und Windkraft nicht im Wald zu etablieren. Ganz anders gelagert war der Inhalt des folgenden Vortrages von Leonard Bolte (Leipzig) zur Kreuzkröte und dem Kohleabbau in den letzten zwei verbliebenen Tagebauen im Süden von Leipzig. Diese Art braucht ständig neue Pionierstandorte, die der Mensch heutzutage aber kaum noch zulässt. Trotz Management und habitatgestaltender Maßnahmen sind starke Bestandsrückgänge nach Abbauende typisch. Sein Fazit: Wenn der Bagger geht, geht auch die Kreuzkröte. Aquatische Untersuchungen befassten sich mit Gewässerwahl und Metamorphose-Erfolg. Erfreulich die hohe genetische Vielfalt, jedoch wurden übersäuerte Laichgewässer zur ökologischen Falle.

Der zweite Teil der Tagung brachte ein breit gefächertes Angebot modernster feldherpetologischer und ichthyologischer Methoden. Über den Nachweis des Chytridpilzes (Bd) in Nordwestsachsen nebst den daraus resultierenden Konsequenzen für die Feldarbeit referierte Judith Adam (Leipzig), verbunden mit der Bitte um Meldung infizierter Tiere. Der Bestandserfassung mit modernen molekulargenetischen Methoden in aquatischen Ökosystemen widmete sich Richard Papst (Halle). Neueste Methoden zur räumlich-zeitlichen Statistik zur Auswertung von landesweit anfallenden Amphibienzaundaten stellten Volkmar Kuschka (Flöha) und David Eichenberg (Leipzig) vor. Bei vielen Arten ist seit ca. 2015 ein deutlicher Rückgang sichtbar. Auch für die bisher nicht bedrohte Erdkröte klingeln die Alarmsignale.



  • Leonard Bolte. – Foto: Ina Ebert

  • Judith Adam. – Foto: Ina Ebert

  • Richard Pabst. – Foto: Ina Ebert

Bianca Ladewich. – Foto: Ina Ebert

Bianca Ladewich. – Foto: Ina Ebert

Der Themenkreis der Tagung wurde am Nachmittag von Bianca Ladewich (Dresden) mit Beiträgen zu Möglichkeiten der Umweltplanung unter der Einbeziehung des ehrenamtlichen Naturschutzes fortgesetzt. Zu den aktuellen Problematiken gehört, dass Worst-Case-Planungen immer noch die Regel sind und Angst vor der Einbindung von Naturschutzverbänden in der Planungsphase auf Grund fortbestehender Annahmen „alles zu blockieren“ besteht. Ihre abschließenden Worte fanden große Zustimmung. „Man kann nur schützen, was man kennt. Man kann aber auch nur planen, wenn man weiß, was da ist.“ Mit einer ausführlichen Fotodokumentation berichteten Andreas und Claus Püwert (Freiberg) über die Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen am Beispiel einer isolierten Feuersalamanderpopulation im Osterzgebirge. Den letzten Vortrag des Tages hielt Holger Lueg (Freiberg) zu neuen Standards beim Artenmonitoring und der Artdokumentation für gefährdete Amphibienarten im Altkreis Freiberg. Für die rundum begeisterten Teilnehmenden bot die Fachtagung in Präsenz endlich wieder einen direkten Erfahrungsaustausch und genügend Zeit für gute Gespräche. Voraussichtlich gibt es die nächste Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten vor Ort im Frühjahr 2026.

Die Tagung fand in den Räumlichkeiten der Leipziger Verkehrsbetriebe statt, herzlichen Dank den Gastgebenden sowie den mehr als 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Im Besonderen gilt unser Dank der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) und Anne-Katrin Lösche für die Unterstützung der Tagung, dem NABU-Landesverband Sachsen einschließlich seines Tagungsteams unter Federführung von Ina Ebert und natürlich allen Gästen und Aktiven für diesen schönen herpetologischen Märztag in Leipzig.

– Dr. Wolf-Rüdiger Große, Vorsitzender des LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik


Das Programm der 23. Landesfachtagung Feldherpetologie und Ichthyofaunistik finden Sie hier.

Aufgrund vieler inhaltlich neuer und bisher noch nicht veröffentlichter Tagungsbeiträge können keine Zusammenfassungen bzw. PowerPoint-Präsentationen zum Download bereitgestellt werden. Interessierte können sich an den Landesfachausschuss (E-Mail: wolf.grosse(at)gmx.net, lfa-feldherpetologie(at)nabu-sachsen.de) wenden und werden an die Autoren weitervermittelt.

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub