Naturschutzstationen des NABU Sachsen
Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint
Die Naturschutzstationen dienen insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit. Sie bieten Naturführungen, Naturerlebnisse und Fortbildungen an. Mehr →
In der naturnah-Frühjahrsausgabe 2021 erwarten Leserinnen und Leser spannende Einblicke und Neuigkeiten rund um den sächsischen Naturschutz. Mehr →
Der NABU Sachsen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in für den Bereich Flächenmanagement. Der Arbeitsort ist Leipzig. Mehr →
Was krabbelt denn da, was fliegt denn hier? Lasst euch von uns zu Insektenscouts ausbilden, lernt die Welt der Insekten näher kennen und helft beim Insektensommer. Mehr →
In einem neuen Projekt möchte der NABU Sachsen bis Mai 2023 die Artvorkommen der winzigen Nymphenfledermaus im sächsischen Mulde-Lösshügelland erfassen. Mehr →
Die „Stunde der Wintervögel“ 2021 übertrifft den sächsischen Teilnahmerekord um 57 Prozent. Wie so oft in milden Wintern hat der Haussperling den Schnabel vorn. Mehr →
Wegen der Gefährdung mehrerer Schutzgebiete durch großflächigen Kiesabbau hat der NABU Sachsen bei der Europäischen Kommission Beschwerde eingereicht. Mehr →
Der Haselmausrundbrief des NABU Sachsen bietet erneut Infos zu Beobachtungen zu Haselmäusen in Sachsen und berichtet über Neues aus der Wissenschaft. Mehr →
Die Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ geht in die heiße Phase: Ab heute können alle Sächsinnen und Sachsen bestimmen, an welchen der zehn nominierten Vögel die Krone geht. Mehr →
Nie hat Karl-Hartmut Müller in seinem Engagement für den Schutz der sächsischen Natur nachgelassen. Sein Tod hinterlässt eine große Lücke. Mehr →
Stadttaube, Rotkehlchen, Goldregenpfeifer und sieben weitere Arten kämpfen ab 18. Januar um den Titel „Vogel des Jahres 2021“. Mehr →
In der neuen Ausgabe des Jahresmagazins NABU Report widmet sich der NABU Sachsen Aktivitäten und Projekten aus dem Jahr 2020 sowie seinem 30-jährigen Jubiläum. Mehr →
Zur Unterstützung unseres Teams in der Landschaftspflege suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Bundesfreiwilligendienstleistenden (m/w/d). Mehr →
Aktiv werden und austauschen: Schauen Sie im NABU-Netz, dem Netzwerk der NABU-Aktiven, vorbei. Alle, nicht nur Mitglieder, sind herzlich eingeladen mitzumachen! mehr →
NABU Gruppen und Mitglieder können hier einen DHL Retourenschein ausdrucken und die alten Handys einschicken. mehr →
Vortrag Gesichter Äthiopiens
01067 Dresden
Entdecker-Spaziergang in der Natur
09217 Burgstädt
Aufbau Amphibienzaun
04539 Groitzsch
Obstbaumschnitt um Mockritz
01217 Dresden
Mitgliederversammlung Naturschutzstation
09217 Burgstädt
Die Naturschutzstationen dienen insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit. Sie bieten Naturführungen, Naturerlebnisse und Fortbildungen an. Mehr →
Seit 1991 ist Iris John im Vorstand des NABU Wittichenau aktiv und kümmert sich intensiv um Projekte zum Arten- und Biotopschutz, besonders für einheimische Amphibien und Reptilien. An zahlreichen Rettungs- und Umsetzungsaktionen von Amphibien war sie beteiligt. Mehr →
Sie haben Fragen zur regionalen Arbeit des NABU oder möchten sich beim NABU aktiv beteiligen? Hier finden Sie eine Übersicht der NABU-Gruppen in Sachsen. Mehr →
Mit dem Projekt Saxony⁵ setzt sich der NABU Sachsen gemeinsam mit fünf sächsischen Hochschulen für mehr Vielfalt in der Landwirtschaft ein.
Mehr →
Immer mehr Landeigentümer/innen, Privatleute, Kirchen und Kommunen setzen sich für die Artenvielfalt ein. Das Projekt Fairpachten unterstützt dieses Engagement mit einem kostenlosen und individuellen Beratungs- und Informationsangebot. Mehr →
Im Online-Abonnement bekommen Sie unsere InfoBrief-TreffpunktNatur-Kombi stets aktuell und kostenlos per E-Mail und erhalten somit alle wichtigen Infos und Termine schnell und unkompliziert. Mehr →
Umwelt schützen oder Kohle verbrennen – Sie haben es in der Hand! Nutzen Sie Ihre Macht als Verbraucher und wechseln Sie zu sauberer Energie. mehr →