NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Schwalben
  • Schwalben willkommen
  • Schwalben melden – Schwalbenplakette beantragen
  • Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“
  • Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“
  • Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“
  • Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“
  • Schwalben im Lügenmuseum Radebeul
  • Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“
  • Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“
  • Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“
  • Rückblick auf das Schwalbenjahr 2023
  • Die Schwalben waren eher als der Kuckuck da
Vorlesen

Schwalben brauchen unsere Hilfe

NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

In vielen Regionen Sachsens engagieren sich NABU-Mitglieder für Schwalben. Sie geben Tipps, wie mit einfachen Maßnahmen wie Lehmpfützen und Kunstnestern jeder Naturfreund den Schwalben helfen kann.

In vielen Regionen Sachsens engagieren sich NABU-Mitglieder für Schwalben. Sie geben Tipps, wie mit einfachen Maßnahmen wie Lehmpfützen und Kunstnestern jeder Naturfreund den Schwalben helfen kann.
Die Anbringung von Kotbrettchen unter den Nestern (Abstand mindestens 50 cm zum Nest) und Schutzfolien an Fensterscheiben helfen, die Akzeptanz für Schwalben und den Erhalt ihrer Nester deutlich zu steigern. Naturnahe Gärten und eine naturverträgliche Landwirtschaft tragen dazu bei, dass Schwalben genügend Insektennahrung finden.



  • Unter Mehlschwalbennestern in Probsthaida brachte der NABU Leipzig zum Schutz vor der Verschmutzung der Hausfassade Kotbretter aus Metall an - Foto: Karsten Peterlein

  • Lehmpfützen müssen bewässert werden. Einsatz des NABU Leipzig-Heiterblick - Foto: Karsten Peterlein

  • Feuchter Lehm sichert den Nestbau - Foto: Heiko Mänz

  • Kleine Maßnahme, große Wirkung – Lehm für den Nestbau in einer Pflanzschale bereitstellen und feucht halten - Foto: Ina Ebert

  • Kunstnester kann man auch selber bauen, der NABU gibt wertvolle Tipps - Foto: Karsten Peterlein

  • Kunstnester im Doppelpack - Foto: Bärbel Franzke

  • Naturgarten im NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch - Foto: Ina Ebert

Schwalben bauen kunstvolle Lehmnester

Renovierungsarbeiten waren an diesem Rauchschwalbennest notwendig, der Neuaufbau ist deutlich an der braunen Lehmschicht zu erkennen. - Foto: Ina Ebert

Renovierungsarbeiten waren an diesem Rauchschwalbennest notwendig, der Neuaufbau ist deutlich an der braunen Lehmschicht zu erkennen. - Foto: Ina Ebert

Ungefähr eine Woche Zeit brauchen Schwalben, um ihre kunstvollen halbrunden Kugelnester aus feuchtem Lehm, gemischt mit Halmen und ihrem Speichel, zu mauern. Ganz besonders gesellige Baumeister sind die Mehlschwalben. Sie sammeln gern im Trupp Baumaterial und bauen ihre Nester dicht nebeneinander.


Schwalben sind besonders geschützt

Ein vergoldetes Schwalbennest, wohl eher ein Spaß, aber ein Sinnbild dafür, dass Schwalbennester sehr wertvoll sind und ihr Erhalt dringend notwendig ist - Foto: Ina Ebert

Ein vergoldetes Schwalbennest, wohl eher ein Spaß, aber ein Sinnbild dafür, dass Schwalbennester sehr wertvoll sind und ihr Erhalt dringend notwendig ist - Foto: Ina Ebert

Das Bundesnaturschutzgesetz stellt im § 44 Rauch-, Mehl- und Uferschwalben unter besonderen Schutz. Es ist verboten, Schwalben nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten. Sie dürfen nicht erheblich gestört werden. Ihre Fortpflanzungs- und Ruhestätten dürfen nicht aus der Natur entnommen, beschädigt oder zerstört werden. Das Entfernen von Schwalbennestern während der Brutzeit ist ein Straftatbestand und kann mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro geahndet werden.


Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub