NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • Slider-Bild
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • Vögel
  • Vogel des Jahres
  • Störche
  • Schwalben
  • Stunde der Wintervögel
  • Landesfachausschuss
  • Stunde der Gartenvögel
  • Actitis, Avifaunistische Mitteilungen aus Sachsen
  • Actitis, Avifaunistische Mitteilungen aus Sachsen
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
  • Birkhuhnschutz in Sachsen
  • Wildvogel gefunden, was tun?
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
  • Actitis, Avifaunistische Mitteilungen aus Sachsen
  • Schwalben in Sachsen
  • Störche in Sachsen - 1. sächsische Weißstorchtagung
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
Vorlesen

Vögel

Ornithologie

Landesfachausschuss

Erlenzeisig im Schnee - Foto: Frank Derer

Ornithologie

Landesfachausschuss im NABU Sachsen

Mehr als 500 Ornithologen sind in über 30 ornithologisch orientierten Fachgruppen des NABU Sachsen tätig. Ihre Arbeit wird durch den Landesfachausschuss koordiniert. Mehr →

Stunde der GArtenvögel 2024 - Ergebnisse

Haussperling – Foto. Uwe Schroeder

Auswertung der "Stunde der Gartenvögel 2024"

Über 2000 Sachsen machten beim Zählen mit

70.000 Vögel in Sachsen gezählt, über 2.000 Sachsen beteiligten sich am „Tag der Gartenvögel". Vogelarten wie Buntspecht und Eichelhäher nahmen zu, Grünfink und Hausrotschwanz ab. Mehr →

Schwalben willkommen

Schwalben – auf Leitungen sitzen sie gern gesellig beisammen - Foto: Bärbel Franzke

„Schwalben willkommen“

Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

Schwalben sind Kulturfolger und nisten in unmittelbarer Nachbarschaft des Menschen. Trotz dieser Anpassung gibt ihr Bestand Anlass zur Sorge. Am 8. Juni 2016 hat der NABU Sachsen, unterstützt von der LaNU, das Projekt „Schwalben willkommen“ gestartet. Mehr →

Weißstörche in Sachsen

Egal wie hoch der Horst schon ist, immer neues Baumaterial wird herangetragen - Foto: Bärbel Franzke

Weißstörche in Sachsen

In Flussniederungen liegen Hauptbrutgebiete des Weißstorchs

Die Bestände nahmen trotz Artenschutzmaßnahmen in den letzten Jahren stetig ab, stabilisierten sich auf niedrigem Niveau. Das wiederspiegelt die Probleme des Natur- u. Artenschutzes in einer stark industrialisierten, ausgeräumten und intensivierten Landschaft. Mehr →

Vogel des Jahres

Feldlerche - Foto: Everhardus Schakel/www.naturgucker.de

Vogel des Jahres

Seit 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) den Vogel des Jahres. Inzwischen hat die Aktion vom Baum bis zum Höhlentier des Jahres zahlreiche Nachahmer gefunden. Mehr →

Birkhuhnschutz in sachsen

Birkhahn - Foto: Christoph Bosch

Birkhuhnschutz in Sachsen

Naturschutzverbände fordern Staatsminister zum Handeln auf

In einem gemeinsamen Positions- und Initiativpapier zum Schutz des Birkhuhns im Freistaat Sachsen weisen Naturschutzverbände auf die dringend erforderlichen Bemühungen um die Erhaltung dieser Vogelart hin, für die Sachsen eine einmalige Verantwortung trägt.
Mehr →

hilfe für wildvögel

Wildvogel gefunden – Was tun? - Grafik: NABU-Regionalverband Leipzig e. V.

Wildvogel gefunden

Der NABU sagt, was zu tun ist

Der NABU hilft, wenn ein Wildvogel in Not geraten ist. Doch Vorsicht: Oft sind Elterntiere in der Nähe und kümmern sich um ihre Jungen. Beobachten Sie also mindestens eine Stunde, bevor Sie eingreifen. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie besser die Wildvogelhilfe in Ihrer Region. Mehr →

publikationen

  • Handlungsleitfaden „Artenschutz an Glasflächen zur Vermeidung von Vogelkollisionen“

    Handlungsleitfaden: Artenschutz an Glasflächen

    Der Handlungsleitfaden zeigt Möglichkeiten zur vogelfreundlichen Gestaltung von Glasflächen für Ämter und Planer sowie Gebäudeeigentümer und Mieter auf. Mehr →

  • Actitis, Avifaunistische Mitteilungen aus Sachsen - Heft 50/2021

    Actitis 2021, Avifaunistische Mitteilungen aus Sachsen

    Der NABU Sachsen und der Ornithologische Verein zu Leipzig veröffentlichen in der 50. Ausgabe die neuesten Erkenntnisse aus der regionalen Vogelkunde. Mehr →

  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen Heft 2020

    Mitteilungen für sächsische Ornithologen

    Heft 2020 widmet sich unter anderem der Turteltaube, Vogel des Jahres 2020, sowie Kiebitz- und Birkhuhnschutz. Mehr →

  • Actitis 2018, Avifaunistische Mitteilungen aus Sachsen

    Actitis 2018, Avifaunistische Mitteilungen aus Sachsen

    Der NABU Sachsen und der Ornithologische Verein zu Leipzig geben gemeinsam die jüngsten Erkenntnisse aus der regionalen Vogelkunde heraus. Mehr →

  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen 2018

    Mitteilungen für sächsische Ornithologen

    Die Publikation informiert begeisterte Vogelkundler auch 2018 wieder über Aktuelles rund um Vögel und ihren Schutz in Sachsen. Mehr →

  • Ornithologische Mitteilungen Heft 2022

    Mitteilungen für sächsische Ornithologen

    Heft 2022 widmet sich unter anderem dem Wiedehopf, Vogel des Jahres 2022, sowie Rotmilan- und Braunkehlchenschutz. Mehr →

  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen

    Mitteilungen für sächsische Ornithologen

    2017 stand im Zeichen vom Waldkauz. Was hiesige Ornithologen noch bewegt hat, darüber informieren die „Mitteilungen für sächsische Ornithologen“. Mehr →

  • Actitis, Avifaunistische Mitteilungen aus Sachsen

    Actitis, Avifaunistische Mitteilungen aus Sachsen

    Der NABU Sachsen und der Ornithologische Verein zu Leipzig informieren gemeinsam über neuste Entwicklungen in der regionalen Vogelkunde. Mehr →

  • Störche in Sachsen - 1. sächsische Weißstorchtagung

    Störche in Sachsen

    Dieser Tagungsband entstand im Ergebnis der 1. Weißstorchtagung des NABU Sachsen, die am 29. Mai 2010 in Moritzburg stattfand. Mehr →

  • Mappe „Schwalben in Sachsen“

    Mappe „Schwalben in Sachsen“

    Mit einer Mappe „Schwalben in Sachsen“ vermittelt der NABU Sachsen umfangreiches Wissen über die drei sächsischen Schwalbenarten. Mehr →

Archiv

  • Gummibänder aus dem Magen eines Jungstorches aus Bad Dürrenberg. - Foto: Karsten Peterlein

    Gummibänder als Todesfalle für Störche

    Nach mehreren Todesfällen von Störchen fordern die NABU-Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung. Mehr →

  • Wintervogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

    Mehr als 9.700 Teilnehmende zählten in Sachsens Gärten Vögel

    In mehr als 6.100 Gärten und Parks wurden rund 228.000 Vögel gezählt – und somit im Durchschnitt 37,3 Vögel pro Meldung. Mehr →

  • Eichelhäher - Foto: Bärbel Franzke

    Waldvögel zieht es in Gärten und Parks

    Über 7.600 Personen in Sachsen haben ihre Beobachtungen zur „Stunde der Wintervögel“ bereits mitgeteilt, bis 17. Januar kann nachgemeldet werden. Mehr →

  • Fischadler Karte - Foto: Winfried Nachtigall

    Sachsen startet landesweite Brutvogelkartierung

    Beinahe vor 20 Jahren fand die letzte Erfassung sächsischer Brutvögel statt. Ab Anfang 2022 geht es wieder los. Ornithologisch Interessierte können unterstützen. Mehr →

  • Fünflingsbrut in Stehla - Foto: Uwe Seidel

    Fünf Storchenfünflinge in Sachsen geschlüpft

    Zahlreiche Rettungsaktivitäten und eine günstige Witterung sorgten in Sachsen für ein gutes Storchenjahr 2021 – mit fünf Fünflingsbruten. Mehr →

  • Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022. - Foto: NABU/CEWE/Jörg Stemmler

    Der Wiedehopf ist der Vogel des Jahres 2022

    Der Wiedehopf hat 45.523 Stimmen erhalten und 31,9 Prozent der Wähler*innen überzeugt. Damit ist er der zweite Jahresvogel, der öffentlich gewählt wurde. Mehr →

  • Sächsische Ornithologentagung 2021 - Foto: Winfried Nachtigall

    12. Sächsische Ornithologentagung des NABU in Bad Düben

    „Klimawandel und Vogelschutz“ war das zentrale Thema der Sächsischen Ornithologentagung 2021 vom 10. bis 12. September. Mehr →

  • Schwalbenkunstnest - Foto: Andreas Baumgärtel

    Ins Nest geschaut: 70 Einsendungen nach Fotoaufruf

    Nach dem Fotoaufruf des NABU Sachsen im Frühjahr erreichten uns 70 Einblicke in Schwalbenbehausungen – ob einzelnes (Kunst-)Nest, Kolonie oder einfallsreicher Standort. Mehr →

  • Junger Haussperling - Foto: Frank Derer

    „Stunde der Gartenvögel“: Haussperling am häufigsten gezählt

    2021 haben mehr als 8.000 Menschen in Sachsen bei der „Stunde der Gartenvögel“ mitgemacht. Im Schnitt konnten sie innerhalb einer Stunde 37 Vögel entdecken. Mehr →

  • Weißstorch - Foto: Frank Derer

    Brutergebnis der Weißstörche in Sachsen 2020

    Im Jahr 2020 erbrüteten 328 Brutpaare 665 Jungstörche – und damit im Schnitt mehr als zwei pro Paar. Der Abwärtstrend der vergangenen Jahre scheint zunächst gestoppt. Mehr →

  • Mehlschlwalben sammeln Lehm für den Nestbau. - Foto: Bärbel Franzke

    Schwalben willkommen: Brutplätze melden

    Immer mehr Schwalben kehren aus ihren Winterquartieren zurück. Der NABU Sachsen ruft nicht nur zur Meldung auf, sondern auch dazu, Fotos von Schwalbenbrutplätzen zu senden. Mehr →

  • Rotkehlchen - Foto: Winfried Rusch/www.naturgucker.de

    Wenige Meisen, aber viele Spatzen gezählt

    Die „Stunde der Wintervögel“ 2021 übertrifft den sächsischen Teilnahmerekord um 57 Prozent. Wie so oft in milden Wintern hat der Haussperling den Schnabel vorn. Mehr →

Online Spenden

Blaumeise - Foto: Thomas Munk

Spenden

Unterstützen Sie den sächsischen Naturschutz.

Euro

€

 Jetzt spenden!

Vogelfund melden

An Stromschlag verendeter Jungstorch - Foto: Uwe Seidel

Gefahr Stromleitung

Pro Jahr sterben deutschlandweit bis zu 2,8 Millionen Vögel an Hoch- und Höchstspannungsleitungen. Der NABU sammelt Daten für mehr Vogelschutz.

mehr

Vogelfreundliche Gebäude

Handlungsleitfaden „Artenschutz an Glasflächen zur Vermeidung von Vogelkollisionen“

Artenschutz an Glasflächen

Pro Gebäude mit größeren Glasflächen sterben im Jahr 2 bis 20 Vögel. Der Handlungsleitfaden zeigt Möglichkeiten zur vogelfreundlichen Gestaltung auf.

mehr

Download

Positionspapier Birkhuhnschutz in Sachsen PDF (0.4 MB)

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub