NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • 2021
  • Der NABU Sachsen trauert um Dr. Karl-Hartmut Müller
  • Hauptwahl zum „Vogel des Jahres“ startet
  • Haselmausrundbrief 2021 erschienen
  • NABU Sachsen legt Beschwerde bei EU ein
  • Wenige Meisen, aber viele Spatzen gezählt
  • Wo lebt die Nymphenfledermaus?
  • Der NABU sucht euch für den Insektensommer
  • Mitarbeiter*in für Flächenmanagement gesucht
  • NABU-Magazin naturnah
  • NABU Sachsen sucht weiter nach Quartierpaten für Fledermäuse
  • Frösche und Kröten auf Wanderschaft zu Laichgewässern
  • NABU Sachsen reicht Klage beim Verwaltungsgericht Dresden ein
  • Zehn Meter Puffer für die Natur
  • Sanierung der Röderteiche in Großharthau kurz vor der Vollendung
  • Schwalben willkommen: Brutplätze der Glücksboten melden
  • Pferde ziehen in Kulkwitz ein
  • Brutergebnis der Weißstörche in Sachsen 2020
  • Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber – und brauchen dringend mehr Blütenvielfalt
  • Klima-Urteil: Konsequenz von Sachsens Regierung gefordert
  • Illegaler Wegeausbau im Naturschutzgebiet „Röderauwald Zabeltitz“ verhindert notwendige Überschwemmungen
  • „Stunde der Gartenvögel“: Haussperling am häufigsten gezählt
  • Nach NABU-Widerspruch: Oberbergamt stoppt die Verfüllung mit Fremdmaterial in der Kiesgrube Laußnitz 1
  • Biodiversität und Landwirtschaft - Termin entfällt
  • Leiter*in für Landwirtschaftsbetrieb gesucht
  • Leiter*in für NABU-Naturschutzstation gesucht
  • Fachkraft für Umweltpädagogik für NABU-Naturschutzstation gesucht
  • Traumjob im Naturschutz finden?
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für die Landschaftspflege gesucht
  • NABU Sachsen schließt Bauarbeiten an den Röderteichen ab
  • Ins Nest geschaut
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für die NABU-Naturschutzstation Freiberg gesucht
  • 12. Sächsische Ornithologentagung
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für „Schwalben willkommen“ und Organisation gesucht
  • Projektmitarbeiter*in „Wohnen und Leben – Wohnungsbau für Menschen, Lebensräume für Tiere“ gesucht
  • NABU-Magazin „naturnah“
  • In der Fachklinik Johannesbad Raupennest in Altenberg sind „Schwalben willkommen“
  • Fairpachten-Wanderausstellung in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • Vielfache Verstöße gegen Arten- und Naturschutz
  • Globaler Klimastreik am 24. September
  • Weniger Wespen, viele Holzbienen
  • 17. Landesvertreterversammlung am 18. September
  • 66. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsische Botaniker
  • NABU Sachsen unterstützt globalen Klimastreik
  • 12. Sächsische Ornithologentagung des NABU
  • Online-Vortrag am 25. November zum bundesweiten Kleingewässermonitoring
  • Der NABU Sachsen trauert um Christel Römer
  • NABU-Eilantrag gegen Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz weitgehend erfolglos
  • Verbände fordern: Kein Neubau der „Steyermühle“
  • Fünf Storchenfünflinge in Sachsen geschlüpft
  • Sachsen startet vierte landesweite Brutvogelkartierung
  • NABU Report 2021 erschienen
  • Einladung zu Fledermaus-Fachabenden
Vorlesen

12. Sächsische Ornithologentagung des NABU

10. bis 12. September 2021 in Bad Düben

„Klimawandel und Vogelschutz“ war das zentrale Thema der Sächsischen Ornithologentagung 2021. Im Hotel „HeideSpa“ in Bad Düben fanden die bis zu 140 Teilnehmer genügend Platz, um Vorträgen zu lauschen und zu diskutieren.

Sächsische Ornithologentagung 2021 - Foto: Winfried Nachtigall

Sächsische Ornithologentagung 2021 - Foto: Winfried Nachtigall

30. September 2021 - Unter dem Leitthema „Klimawandel und Vogelschutz“ luden der Verein Sächsischer Ornithologen und der NABU Sachsen alle Interessierten zu ihrer ersten gemeinsamen Ornithologentagung (gleichzeitig 58. Jahresversammlung des VSO und 12. Sächsische Ornithologentagung des NABU) vom 10. bis 12. September 2021 nach Bad Düben ein. Da sich in Zeiten der Corona-Pandemie Termine, Treffen und Vorstellungen zusammengeschoben haben, entstand die Idee einer gemeinsamen Veranstaltung. Im geräumigen und bestens präparierten Saal des Hotel „HeideSpa“ fanden die bis zu 140 Teilnehmer ausreichend Platz.

Eröffnet wurde die Tagung mit dem Symposium des Fördervereins Vogelschutzwarte Neschwitz am Freitagnachmittag, welches die Kollegen aus Neschwitz alle zwei Jahre federführend im Rahmen der Jahrestagung des VSO organisieren. In den vier Beiträgen ging es um aktuelle Berichte und Arbeitsergebnisse der beiden Einrichtungen Förderverein und Staatliche Vogelschutzwarte/Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft, die damit vor allem Ehrenamt, Mitwirkenden und Freunden danken wollten.


Brutbestand und Reproduktion beim Braunkehlchen gehen deutlich zurück

Daneben konnten Ergebnisse aus einer langjährigen Untersuchung zum Braunkehlchen präsentiert werden. Auch bei diesem kleinen Wiesenvogel gehen Brutbestand und Reproduktion rapide zurück. In seinem Kontrollgebiet im Landkreis Bautzen (rund 400 Quadratkilometer) musste Uwe Leipert im Laufe der letzten 25 Jahre eine Bestandsreduktion von 80 Prozent registrieren und auch der Bruterfolg ging um mehr als 50 Prozent zurück. Besondere Probleme bereiten ausgeraubte Nester und menschliche Aktivitäten wie Mahd und Beweidung. Der Projektbericht ist auf der Homepage des Fördervereins verfügbar. Im Abendvortrag lud Naturfotograf Torsten Pröhl (www.fokus-natur.de) zu einer virtuellen Reise nach Nordafrika, in den Süden Marokkos, ein. Mit vielfältigen Bildern von Landschaft, Pflanzen, Tieren und Menschen verging die einstündige Reise wie im Flug.

In den Grußworten am Samstagmorgen kam vor allem die Freude über das gemeinsame Wiedersehen nach mehr als zwei Jahren Tagungspause zum Ausdruck. Gleichzeitig ruhen Nutzungsansprüche, überlappende Interessen und der Klimawandel in unserer Landschaft nicht, sodass sachliche Meinungsbildung mit Fakten und Ruhe nötiger denn je sind. Hierfür ist das Ehrenamt unverzichtbar. In seinem Eröffnungsvortrag „Vögel, Bäume, Wälder – ein Blick auf die Biodiversität im Wald aus der Vogelperspektive“ spannte Robert Pfeifer einen Bogen zwischen Organismen und Lebensraum, den er mit zahlreichen Beispielen unterlegte. Zur anstehenden vierten landesweiten Brutvogelkartierung rief der Beitrag von Winfried Nachtigall auf, die im Herbst 2021 starten und nach bekanntem Ablauf bis Mitte 2025 eine neuerliche Zustandsbeschreibung der sächsischen Brutvogelwelt liefern soll. Hierzu sind alle Interessierten herzlich aufgerufen und eingeladen.


Beiträge zu Klimaentwicklung sowie erneuerbaren Energien und Vogelschutz in Sachsen

Mit dem Leitthema befassten sich im Folgenden Beiträge zur Klimaentwicklung in Sachsen (Dominic Rumpf), die Frage nach aktualisierten Leitbildern für Vogelschutz im Wald (Rolf Steffens) und dem Stand erneuerbarer Energien und Vogelschutz in Sachsen (Jochen Bellebaum). Mit verfügbaren Daten aus einem Forschungsprojekt des Fördervereins Vogelschutzwarte Neschwitz zeigte Sabine Urban verschiedene Facetten zu Raumbewegungen und Aktivitätsdaten des Schwarzmilans. Als betroffene Großvogelart und Art des Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie sind diese Erkenntnisse auch bedeutsam für weitere Planungen zur Windkraftnutzung. Im Anschluss zeichnete Giso Damer den mühsamen, aber erfolgreichen Weg des bedeutsamen Werbeliner Sees bis zum Naturschutzgebiet nach. Aus einem weiteren berichtete Falk Rößger mit mehreren Jahrzehnten langen Datenreihen zum Großen Teich Torgau und den Veränderungen in der Vogelwelt. Die Frage nach Sinn und Wirkungen am Beispiel einer regionalen Brutvogelkartierung beantwortete Peter Kneis, in der neben den naturschutzfachlich bedeutsamen Ergebnissen und Vergleichen vor allem Zusammenarbeit und Gemeinschaft nicht hoch genug zu bewerten sind.

Den Abschluss des Nachmittages bildeten ein Vortrag zum Wachtelkönig im Erzgebirge (Christina Scheinpflug) sowie zwei Beiträge aus dem benachbarten Brandenburg. Den aktuell ausgesprochen beeindruckenden Weg des Wiedehopfes zu einer wieder regelmäßig beobachtbaren Vogelart zeigten Reinhardt Möckel und Frank Raden mit Daten zu Bestand und Habitatwahl auf. Im Anschluss beschrieb Ronald Beschow die Entwicklungen ausgewählter Vogelarten anhand 25-jähriger Untersuchungen in der südbrandenburgischen Tagebaufolgelandschaft. Den Samstagabend beendete Susanne Homma mit ihrem Vortrag „Löffler – Von der Nordseeküste in den Senegal und zurück“ und nahm die Zuhörer nach einer Einleitung zur Art mit auf den Weg von der Beringungsaktion bis hin zu Funden und den resultierenden Daten und Ergebnissen. An der deutschen Nordseeküste hat der Löffler in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen.


Exkursionen zum Werbeliner See und zur Vereinigten Mulde

Beendet wurde das Tagungswochenende am Sonntagvormittag mit zwei angebotenen Exkursionen in die Schutzgebiete Werbeliner See und Vereinigte Mulde. Auch hierfür fanden sich noch zahlreiche Interessierte, denen die Exkursionsleiter Michael Schulz und Dieter Wend die jeweiligen landschaftlichen Zustände und Besonderheiten näherbrachten. Auch wenn die ornithologischen Besonderheiten ausblieben, freuten sich alle Teilnehmenden bei schönem Wetter über die gemeinsame Exkursion.

Allen Helfern und Unterstützern gilt ein großer Dank für ihre aktive Mitwirkung.

Winfried Nachtigall (Neschwitz)


Schwalben willkommen

Schwalben – auf Leitungen sitzen sie gern gesellig beisammen - Foto: Bärbel Franzke

Schwalben in Sachsen

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub