NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • Slider-Bild
  1. Natur & Landschaft
  2. Streuobst
  • Streuobst in Sachsen
  • NABU LV Sachsen
  • NABU Partheland
  • NABU Erzgebirge
  • Naturherberge Affalter
  • Streuobstwiesen-Wettbewerb
  • Kulinarische Ideen
Vorlesen

Streuobst in Sachsen

Regional ernten, regional verarbeiten, regional verkaufen

Schon seit vielen Jahrhunderten sind Obstbäume die Begleiter des Menschen und prägen unsere Kulturlandschaft mit. Wo es sich anbot, wurden hochstämmige Obstbäume gepflanzt, in Gruppen, Reihen oder verstreut in der Landschaft stehend, an Bauernhöfen, in Gärten, an Straßen oder Wegen, auf Wiesen. Die Namen dieser Obstsorten kennt heute kaum noch jemand, denn von über 1.000 Apfelsorten in Deutschland findet man in den Regalen der Supermärkte höchstens zehn, und diese kommen in der Regel aus großen Plantagen, niederstämmigen Monokulturen. Die Fläche der Streuobstbestände in Deutschland ist seit 1950 ungeheuer stark zurückgegangen, auch die letzten Reste sind gefährdet, unter anderem durch fehlende Pflege.
Doch Streuobstbestände gehören zu den vielfältigsten und – mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten – artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Sie haben enorme Bedeutung für die Erhaltung der Sortenvielfalt, den Klima-, Boden- und Wasserschutz, für das Bild und den Erholungswert einer Landschaft.


Obstbäume spenden

Auf allen Obstwiesen ist noch Platz für neue hochstämmige Bäume und alte Sorten. Wer den NABU vor Ort unterstützen möchte, kann das gern mit einer Spende für den Kauf neuer Bäume und ihre Pflege tun – teilen Sie uns gern die von Ihnen gewünschte Region im Feld „Nachricht“ mit.


Streuobst-Äpfel - Foto: Jana Jablonski

Jetzt online spenden

Leisten Sie einen Beitrag zur regionalen Sortenvielfalt und unterstützen Sie unsere Arbeit auf sächsischen Streuobstwiesen mit Ihrer Spende.

Jetzt spenden!

NABU Sachsen

Äpfel am Baum - Foto: Ina Ebert

NABU Sachsen

Der NABU-Landesverband Sachsen e. V. pflegt zahlreiche Streuobstwiesen u. a. im Erzgebirge, in Nordsachsen und im Leipziger Land. Mehr →

Streuobstwiese im Frühling. – Foto: Winfried Rusch

Gemeinsam für Streuobstparadiese

NABU Sachsen startet gemeinsam mit dem NABU-Bundesfachauschuss (BFA) Streuobst bundesweites Projekt mit dem Ziel, den Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen zu fördern Mehr →

NABU Partheland

Bei der gemeinsamen Birnenernte von NABU und LPV 2012 werden die Früchte auf große Planen geschüttelt - Foto: Ina Ebert

NABU Partheland

Die NABU-Regionalgruppe Partheland pflegt mehrere Streuobstbestände in der Region und ist für ihre zahlreichen Pflanzaktionen bekannt. Mehr →

NABU Erzgebirge

Apfelernte des NABU Erzgebirge - Foto: Lutz Röder

NABU Erzgebirge

Der NABU-Regionalverband Erzgebirge e. V. betreut 12 Streuobstwiesen, 6 im Landkreis Mittelsachsen, 4 in Chemnitz und 2 im Landkreis Zwickau. Darunter sind zwei eigene Flächen, aber auch gepachtete Wiesen. Mehr →

Naturherberge Affalter

Streuobstwiese bei Affalter - Foto: Ina Ebert

Naturherberge Affalter

In unmittelbarer Nähe zur Naturherberge Affalter befinden sich 10 Wiesenstandorte, zumeist kleine Flächen mit 0,2 bis 0,4 Hektar. Mehr →

wettbewerb

Zwischen die alten Baumveteranen der NABU-Streuobstwiese bei Bad Lausick wurden unlängst viele hochstämmige Obstbäume nachgepflanzt. Auch Purpurroter Cousinot und Weißer Winterglockenapfel bereichern nun die Vielfalt auf der Obstwiese. - Foto: Ina Ebert

„Wer hat die schönste Streuobstwiese?“

Wettbewerb für Wiesenbesitzer

Bewertungskriterien bei der Auswahl der schönsten und wertvollsten Streuobstwiesen: die Anzahl alter und neuer Bäume, die Pflege- und Bewirtschaftungsweise, Artenvielfalt, Verwertung des Obstes.
Mehr →

kulinarische ideen

Äpfel, Zucker, Mandeln - Foto: Ina Ebert

Kulinarische Ideen – Streuobstküche

Umweltschutz, der schmeckt!

Der NABU empfiehlt die Verwendung alter wohlschmeckender Sorten. Ihre Geschmacksvielfalt wird jedem Gericht seine ganz persönliche Geschmacksnote verleihen. Mehr →

Faltblatt

Faltblatt „Streuobstwiesen“

Faltblatt

„Streuobstwiesen“

Mehr →

Archiv

Streuobstäpfel in Körben - Foto: Ina Ebert
„NABU-Obstsortenparadies“ in Chemnitz

Die Streuobstwiese Chemnitz-Hilbersdorf darf sich mit dem Titel „NABU-Obstsortenparadies“ schmücken. Bundesweit ist dies erst die zweite Obstanlage, die die Auszeichnung von der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe erhält – viele weitere sollen folgen. Mehr →

Sie waren beim Apfeltag dabei – Heiko Thonig (rechts) vom NABU Partheland und Philipp Wöhner von der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld - Foto: Ina Ebert
Apfeltag – Obst mit allen Sinnen

Der Apfeltag im Westwerk in Leipzig Plagwitz/Lindenau am 28. Oktober 2017 zog viele Leipziger an. Sie konnten sich von der Vielfalt der Streuobstinitiativen von Umweltschützern und Vermarktern überzeugen. Mehr →

Ansprechpartner

Lutz Röder - Foto: Joachim Gladis
Lutz Röder
NABU Regionalverband Erzgebirge roeder@NABU-Sachsen.de 0371 3364850

Download

Streuobstanbau in Deutschland PDF (0.4 MB) Rund um Streuobst und Obstsorten – Serviceleistungen des NABU PDF (0.4 MB)

Links

  • Lebensraum Streuobst
  • Streuobst-Rundbrief
  • Mostereien-Übersicht
  • Initiative „Vergessene Vielfalt“

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub