NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Streuobst
  • Streuobst in Sachsen
  • NABU LV Sachsen
  • NABU Partheland
  • NABU Erzgebirge
  • Naturherberge Affalter
  • Streuobstwiesen-Wettbewerb
  • Kulinarische Ideen
Vorlesen

Kulinarische Ideen aus der Streuobstküche

Umweltschutz, der schmeckt!

Der NABU empfiehlt die Verwendung alter wohlschmeckender Sorten. Ihre Geschmacksvielfalt wird jedem Gericht seine ganz persönliche Geschmacksnote verleihen.

Foto: Ina Ebert

Foto: Ina Ebert

Der NABU empfiehlt die Verwendung alter wohlschmeckender Sorten. Ihre Geschmacksvielfalt wird jedem Gericht seine ganz persönliche Geschmacksnote verleihen. Kaufen Sie regionale Produkte. Damit stärken Sie Anbieter vor Ort und den Fortbestand der regionalen Streuobstbestände.


Apfelringe im Schokoladenmantel

Zutaten:

  • 4 feste, säuerliche Äpfel (z. B. Boskoop)
  • 1 Tafel Schokolade (je nach Geschmack Zartbitter oder Vollmilch)

Zubereitung:

Äpfel waschen und mit dem Apfelausstecher das Kerngehäuse entfernen. Äpfel in Ringe schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Ofengitter legen. Bei ca. 60 Grad Umluft 2 bis 3 Stunden trocknen lassen. Dann noch weitere 2 Stunden im ausgeschalteten Ofen weitertrocknen. Schokolade in kleine Stücke brechen, diese in eine Schüssel geben und in heißem Wasserbad schmelzen lassen.
Die getrockneten Apfelringe nun jeweils zur Hälfte in die Schokolade tauchen und auf dem Backpapier abkühlen lassen.

Apfelspaghetti – ein raffiniertes Dessert

Zutaten für 4 Personen:

  • 8 große Äpfel (z. B. Kaiser Wilhelm)
  • 40 g Korinthen
  • 40 g Pinienkerne
  • 40 g Honig
  • 250 ml Apfelsaft
  • 4 getrocknete Apfelscheiben

Zubereitung:

4 Äpfel schälen, in Spalten schneiden und mit Apfelsaft und Honig in einer Pfanne 10 Minuten köcheln lassen, anschließend pürieren.
Nun die restlichen 4 Äpfel schälen, auf beiden Seiten die Enden abschneiden, Stiel und Blüte entfernen und mit Hilfe einer Spiralschneidemaschine zum Beispiel von Lurch in lange dünne Spaghettifäden schneiden. Einige Zitronenspritzer bewahren die schöne Apfelfarbe der Spaghetti.

Servieren:

Die heiße Honig-Apfel-Mousse in die Mitte des Tellers geben, die Apfelspaghetti darauf verteilen. Mit Korinthen, Pinienkernen und zerkleinerten Apfelscheiben garnieren. Ein Blatt Zitronenmelisse als I-Tüpfelchen obenauf.

Apfelkekse

Zutaten:

  • 2 Äpfel
  • 60 g Zucker
  • ½ Pk. Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 100 g Margarine
  • 250 g Mehl
  • ½ Pk. Backpulver
  • 20 g Puderzucker

Zubereitung:

Eier, Margarine und Vanillezucker mit Zucker verrühren. Das Mehl mit Backpulver mischen und darunter rühren. Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden. Die Apfelstücke unter den Teig mischen. Den Teig esslöffelweise auf ein Blech mit Backpapier geben und zirka 10 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Umluft backen.
Nachdem die Kekse abgekühlt sind, mit Puderzucker bestäuben.


Apfelkeks - Foto: Melina Schneider

Apfelkeks - Foto: Melina Schneider

Mostsuppe I

Zutaten:

  • 2 EL Butter
  • 1 Zwiebel
  • 50 g Lauch
  • 2 EL Mehl
  • 2 säuerliche Äpfel (z. B. Boskoop)
  • 50 g Möhren
  • 500 ml saurer Most (Apfelwein)
  • 50 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Sahne
  • Schnittlauchröllchen zum Garnieren

Zubereitung:

Zwiebel und Lauch klein schneiden und in der Butter glasig dünsten, mit Mehl bestäuben, Wein und Brühe zugießen und aufkochen. Kleingeschnittene Äpfel und Karotten zugeben, 30 Minuten kochen, pürieren. Die Sahne zugeben, noch weitere 3 Minuten köcheln lassen. Suppe mit Schnittlauchröllchen garniert servieren. Noch besser kommt der säuerliche Apfelgeschmack bei aufgewärmter Suppe zur Geltung.

Mostsuppe II

Zutaten für 6 Personen:

  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Zwiebel
  • 20 g Butter
  • 2 Äpfel (z. B. Boskoop)
  • 0,75 l Weißwein
  • 0,75 l Gemüsebrühe
  • 0,25 l Apfelsaft naturtrüb
  • 200 ml Sahne
  • 100 ml Crème fraiche
  • Salz und Muskat
  • 1 EL Speisestärke

Zubereitung:

Zwiebeln, Knoblauch und Äpfel klein schneiden und in Butter andünsten, mit Wein, Brühe und Apfelsaft auffüllen, ein Viertel einkochen lassen. Sahne und Crème fraiche zugeben und noch ein wenig einkochen lassen. Pürieren und würzen. Speisestärke mit etwas Saft verrühren und Suppe leicht andicken.

Apfelbrot

Zutaten:

  • 500 g Äpfel
  • 4 Eier
  • 250 g Dinkelmehl
  • 150 g heller Rohrzucker
  • 2 Päckchen Vanillinzucker
  • ½ Päckchen Weinstein-Backpulver
  • etwas Zimt und Salz

Zubereitung:

Eier, Zucker, Salz und Zimt verrühren, Äpfel klein schneiden und unterrühren, Mehl mit Backpulver mischen und unter die Mischung heben. Eine Kastenform fetten und Teig darin ca. 45 min bei 160 Grad (Heißluft) backen.
Schmeckt auch mit Butter bestrichen.

Tipp für die Weihnachtszeit:

In der Weihnachtszeit kann das Apfelbrot durch die Zugabe weihnachtlicher Gewürze, Walnüsse, Rosinen oder Cranberrys und Schokoladenstückchen verfeinert werden.

Apfelpfannkuchen

Zutaten für 4 Stück:
 

  • 4 Eier
  • 3 EL Zucker
  • 100 g Mehl
  • ½ TL Backpulver
  • 75 ml Mineralwasser
  • 100 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 4 Äpfel
  • Saft von einer halben Zitrone
  • Öl
  • 20 g Butter
  • Zimt

Zubereitung:

Eigelb, 2 EL Zucker und Salz cremig rühren, Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Mineralwasser und Milch zugeben, Eiweiß steif schlagen und unterheben. Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in dickere Scheiben oder Spalten schneiden. Äpfel mit Zitrone beträufeln, damit sie ihre helle Farbe behalten. Butter in der Pfanne erhitzen, ¼ der Apfelscheiben in die Pfanne legen, ¼ der Teigmenge darüber gießen und auf beiden Seiten goldbraun backen. Mit Zucker und Zimt bestreut servieren.

Apfel-Ziegenkäse

Zutaten:

  • 2 große Äpfel
  • Ziegenfrischkäse
  • 2 EL Honig
  • 1 EL Butter
  • ½ EL Balsamico
  • 2 EL Pinienkerne
  • Rucola

Zubereitung:

Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne anrösten. Vier zirka 1,5 cm dicke Apfelscheiben schneiden und das Kerngehäuse aus den Scheiben entfernen. Butter auf einem Backblech verteilen, Apfelscheiben hineinlegen und vier zirka 1 cm dicke Käsescheiben obenauf geben und überbacken, bis der Käse goldgelb ist.
Salatblätter waschen und auf Tellern anrichten. Apfel-Ziegenkäse darauf verteilen, Pinienkerne darüber streuen, in der noch warmen Pfanne Honig, Butter und Balsamico verrühren, über den Käse geben und warm servieren.

Apfelauflauf

Zutaten:
 

  • 800 g Äpfel (möglichst verschiedene Sorten)
  • 100 g brauner Rohrzucker
  • 60 g Haferflocken körnig
  • 80 g Mehl
  • 100 g Butter
  • ½ TL Zimt
  • ½ TL Salz
  • 4 cl Calvados (frz. Apfelschnaps)
  • Saft von ½ Zitrone

Zubereitung:

Äpfel schälen, in feine Spalten schneiden und in eine gebutterte Auflaufform geben. Mit Zitronensaft und Calvados beträufeln. Für den Streuselteig Zucker, Haferflocken, Mehl, Zimt und Salz mischen und mit weicher Butter verrühren. Streusel über den Apfelspalten verteilen und die Auflaufform in den nicht vorgeheizten Ofen geben. Bei 175 Grad zirka 30 min backen.

Birnen-Quiche mit Haselnuss-Zimt-Streuseln

Zubereitung:

Quiche-Teig oder Flammkuchenteig für den Boden vorbereiten. Ist die Zeit etwas knapp, kann der Teig auch fertig gekauft werden. Leckeres für oben drauf: 200 Gramm Creme fraiche und 75 Gramm Marzipan glatt mixen und als Belag auf dem Teigboden verteilen. 4 Birnen schälen (es dürfen auch süße Äpfel sein), das Kerngehäuse entfernen, in dünne Spalten schneiden und ebenfalls auf dem Boden verteilen. Haselnüsse knacken, 50 Gramm abwiegen und mahlen. Diese mit 75 Gramm kalter Butter, 50 Gramm hellem Rohrzucker, 50 Gramm Mehl, einer Prise Meersalz und 1 bis 2 Teelöffeln Zimt zu Streuselteig verarbeiten und über die Birnen geben. Im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad etwa 12 bis 15 Minuten backen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
 

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub