NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  • (Ohne Titel)
  • Landesfachausschuss
  • Nymphenfledermaus
  • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
  • „Quartierpaten für Fledermäuse gesucht“
  • Optimierungsmaßnahmen im Fledermausquartier in der Kirche Blankenstein
  • Ein „Bat-Mobil“ für den Fledermausschutz
  • 13. Sächsische Fledermaustagung – Fledermausschutz in Sachsen
Vorlesen

Quartierpaten für Fledermäuse gesucht

Fledermausquartiere beobachten und betreuen

Das Quartierpaten-Projekt verfolgt das Ziel, das Ehrenamt im Fledermausschutz zu stärken. In Sachsen werden dafür Personen gesucht, die im Fledermausschutz aktiv mitarbeiten. Zentrales Anliegen ist die regelmäßige Betreuung von Fledermausquartieren.

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Fledermäuse leben nahezu lautlos unter uns und sind als Vertilger von schädlichen Insekten von großer ökologischer Bedeutung. Sie tragen zur biologischen Vielfalt bei und bereichern das Artenvorkommen der heimischen Natur. Dabei bewohnen sie zahlreiche Lebensräume, zum Beispiel im Gebälk von Dachböden, hinter Fensterläden an Fassaden oder in alten Felsenkellern. Um den Arterhalt in Zeiten zahlreicher Abbruch- und Sanierungsmaßnahmen von Gebäuden zu sichern, widmet sich der NABU Sachsen seit 2018 dem Projekt „Quartierpaten für Fledermäuse gesucht“.

Gesucht werden ehrenamtliche Paten, die Fledermäuse wie die Zwergfledermaus, das Braune Langohr und das Große Mausohr beobachten und ihre erhobenen Daten festhalten. Wer Fledermäuse am eigenen Haus oder auf dem Grundstück beherbergt, kann sich als persönlicher Quartierpate melden. Ebenso können Personen teilnehmen, die ein Fledermausquartier in der Nähe ihres Wohnorts, beispielsweise in der benachbarten Kirche oder Schule, betreuen möchten.

Angehende Quartierpaten erhalten durch Fledermausspezialisten einen Einstieg in das Thema Fledermausschutz. Durch Weiterbildungen und Schulungen sollen die Quartierpaten schließlich in der Lage sein, selbstständig Quartierkontrollen durchzuführen und Daten zu Fledermausvorkommen zu sammeln. Auf diese Weise werden regionale Fledermausbetreuer entlastet und Naturfreunde finden einen Einstieg in die verborgene Welt der nachtaktiven Säugetiere. Weitere Informationen sind zu finden unter www.fledermausschutz-sachsen.de. Dort können sich interessierte Quartierbetreuer registrieren und ihre Beobachtungen eintragen.


Mehr als 70 Quartierpaten von 2018 bis 2020

Innerhalb der ersten drei Projektjahre wurden über 70 Quartierpatinnen und -paten für mehr als 120 Quartiere gefunden sowie zahlreiche Exkursionen und Vorträge durchgeführt. Kleine Fördervorhaben für neue Fledermauskästen wurden initiiert, um insbesondere private Quartiereltern beim Fledermausschutz zu unterstützen. Unter anderem in Kooperation mit der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt werden seit 2019 zum Thema Quartierschutz und Artbestimmung regelmäßig Schulungen angeboten, die mit großem Interesse genutzt werden.

Von Januar 2018 bis Dezember 2020 wurde das Projekt mittels der BesIn-Förderrichtlinie finanziert und hat sich innerhalb dieser Zeit als Anlaufstelle für Fledermausinteressierte etabliert. Ein überregionales Netzwerk, das Akteure verbindet und den Austausch ermöglicht, ist entstanden. Anfang 2021 beauftragte das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie bis Dezember 2022 die Weiterführung des Projekts und unterstützt dieses seitdem finanziell. Ziel ist weiterhin die Suche nach ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die aktiv im Fledermausschutz mitwirken und Quartiere betreuen möchten. Ebenfalls sollen der Kenntnisstand über heimische Fledermausarten erweitert und bessere Bedingungen für den Artenschutz geschaffen werden.


Archiv

  • Karte Fledermausfest Maxen 2019

    Fledermausfest im Schloss Maxen am 24. August

    Der NABU Sachsen lädt Fledermausfreunde sowie gegenwärtige und interessierte Quartierpaten zum Fledermausfest im Schloss Maxen ein. Mehr →

  • Braunes Langohr - Foto: Marko König

    Fledermäuse in historischen Gebäuden

    Am 8. Februar veranstaltet der NABU Sachsen Vortrag und Besichtigung zum Projekt „Quartierpaten für Fledermäuse gesucht“ bei Nossen. Mehr →

  • Gruppenfoto 13. Sächsische Fledermaustagung - Foto: Ina Ebert

    13. Sächsische Fledermaustagung

    Fast 100 Fledermausfreunde kamen zur Fledermaustagung am 27. Oktober 2018 in Freiberg zusammen, um über den Schutz der Fledermäuse zu sprechen. Mehr →

  • Großes Mausohr - Foto: Reimund Francke

    Fledermäuse zu Hause beobachten

    Fledermausquartiere stehen im Zentrum des Fledermausschutzes. Um den Arterhalt zu sichern, sucht der NABU Sachsen Quartierpaten. Mehr →

Ansprechpartner

Bianka Schubert - Foto: Juliane Dölitzsch
Bianka Schubert
Projektleitung Quartierpaten E-Mail schreiben 0176 123331-46

Quartierpaten für Fledermäuse gesucht

Website Quartierpaten

Die Website bietet alle Informationen rund um die Quartierpatenschaften für Fledermäuse und die Möglichkeit, sich als Quartierpate zu registrieren und Beobachtungen einzutragen.

Zur Website

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub