NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  • (Ohne Titel)
  • Landesfachausschuss
  • Nymphenfledermaus
  • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
  • „Quartierpaten für Fledermäuse gesucht“
  • Optimierungsmaßnahmen im Fledermausquartier in der Kirche Blankenstein
  • Ein „Bat-Mobil“ für den Fledermausschutz
  • 13. Sächsische Fledermaustagung – Fledermausschutz in Sachsen
Vorlesen

Ein „Bat-Mobil“ für den Fledermausschutz

MEP Plan GmbH unterstützt den Spendenaufruf des NABU Sachsen

11. August 2022 - Die Idee kam den Geschäftsführern der MEP Plan GmbH, Steffen Etzold und Ronald Pausch, als ihnen ein Spendenaufruf des NABU Sachsen zur Finanzierung eines „Bat-Mobils“ aufgefallen war. MEP ist ein seit 10 Jahren in Dresden ansässiges Planungsbüro. Das Team von MEP beschäftigt sich unter anderem mit Natur- und Artenschutzplanung inklusive der Erfassung von Tier- und Pflanzenarten – auch von Fledermäusen. Da lag es auf der Hand, den Fledermausschutz in Sachsen zu unterstützen.

„Um meine Arbeit durchführen zu können, muss ich mobil sein“, erzählt die NABU-Referentin für Fledermausschutz Bianka Schubert, die auch das seit 2018 bestehende Projekt „Quartierpaten für Fledermäuse gesucht“ beim NABU Sachsen leitet. In Sachsen betreuen aktuell mehr als 80 ehrenamtliche Patinnen und Paten über 130 Fledermausquartiere. Sie benötigen Anleitung bei der Zählung der Quartiere, Einweisung in ihre Aufgaben und Fachberatung. „Wir unterstützen die Quartierpaten vor Ort. Deshalb sind lange Fahrten innerhalb Sachsens nicht selten, auch nachts“, fügt Bianka Schubert hinzu. Außerdem werden im Rahmen des Projektes Exkursionen und Schulungen für Fledermausinteressierte sowie Netzfänge oder Infostände bei Veranstaltungen angeboten. Die Abholung geschwächter oder verletzter Fledermäuse gehört ebenfalls zu den regelmäßigen Aufgaben der Fledermausschützerin. „Ein Auto ist daher unbedingt nötig“, meint Bianka Schubert und freut sich, als die MEP-Mitarbeiterin Claudia Süß ihr den Schlüssel überreicht. Mit den zusätzlichen Spenden, die durch den Aufruf des NABU Sachsen zusammengekommen sind, werden die Betriebskosten des Batmobils gedeckt.

Der Dacia Duster wird dem Fledermausschutz nun für mindestens ein Jahr zur Verfügung stehen. Eine längerfristige Zusammenarbeit ist angestrebt. Projektleiterin Bianka Schubert und Landesgeschäftsführerin Dr. Maria Vlaic haben den Wagen am 11. August an der von der NAJU betriebenen Naturschutzstation Dachsenberg in Empfang genommen. Dass der Übergabeort des „Bat-Mobils“ nicht besser hätte gewählt werden können, zeigte sich an den Fledermauskästen auf dem Gelände, die von den Jägern der Nacht gern genutzt werden.



  • Projektleiterin Bianka Schubert und Landesgeschäftsführerin Dr. Maria Vlaic nehmen den Autoschlüssel von Claudia Süß, Mitarbeiterin der MEP Plan GmbH, entgegen. Foto: Franziska Walther

  • Bei einer Limonade wird auf die Übergabe des Batmobils angestoßen. Foto: Franziska Walther (v.l.n.r.: Dr. Maria Vlaic - NABU Sachsen / Claudia Süß und Kathleen Piechulek von der MEP Plan GmbH / Bianka Schubert NABU Sachsen)

  • Sogar der Flaschenöffner ist passend in Form einer Fledermaus vorhanden. Foto: Franziska Walther

  • Bianka Schubert und Claudia Süß überprüfen den an der NABU-Naturschutzstation Dachsenberg angebrachten Fledermauskasten. Foto: Franziska Walther

  • Kotspuren von Fledermäusen auf einem Baumstamm weisen Bianka Schubert darauf hin, dass der darüberliegende Fledermauskasten in Benutzung war oder ist. Foto: Franziska Walther

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub