NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzstationen
  • (Ohne Titel)
  • Stempelheft
  • NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau
  • NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz
  • NABU-Naturschutzstation Dachsenberg
  • NABU-Naturschutzstation Ebersbach
  • NABU-Naturschutzstation Freiberg
  • NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch
  • NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
  • NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg
  • NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“
  • NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz
  • NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig
  • NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst
  • NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ Moritzburg
  • Das Stempeln kann beginnen
  • NABU-Naturherberge Affalter
Vorlesen

NABU-Naturschutzstation Dachsenberg

(Naturschutz-)Jugend übernimmt Verantwortung

Unweit der Innenstadt Dresdens befindet sich die Dresdner Heide. Darin bildet mit 280 Metern der Dachsenberg die höchste Erhebung. Die gleichnamige NABU-Naturschutzstation befindet sich in unmittelbarer Nähe.

Lehmfachwerkhütten der NABU-Naturschutzstation Dachsenberg - Foto: Robert Michalk

Lehmfachwerkhütten der NABU-Naturschutzstation Dachsenberg - Foto: Robert Michalk


 width= Unweit der Innenstadt Dresdens befindet sich die Dresdner Heide, beliebtes Ausflugsziel und einer der größten Stadtwälder Deutschlands. Darin bildet mit 280 Metern der Dachsenberg, der seinen Namen der Überlieferung nach durch einen hier in früherer Zeit befindlichen, besonders großen Dachsbau erhielt, die höchste Erhebung. Bis heute lassen sich die unzähligen Ein- und Ausgänge eines unterirdisch weit verzweigten Höhlensystems entdecken, welches zuweilen mit einer Fuchsfamilie dankbare Nachmieter findet. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich die NABU-Naturschutzstation Dachsenberg – betrieben von der Naturschutzjugend (NAJU) Dresden und bundesweit die einzige Naturschutzstation, die allein von der NAJU betreut wird. Mit ihren 28 Betten dient die Station als Unterkunft und „grünes Klassenzimmer“ für zahlreiche Kinder- und Jugendumweltbildungsveranstaltungen.

Spaß am Naturschutz vermitteln

Naturschutzschulung auf dem Dachsenberg - Foto: Robert Michalk

Naturschutzschulung auf dem Dachsenberg - Foto: Robert Michalk

Anschauungsobjekte gibt es dank der Lage im Landschaftsschutzgebiet „Dresdner Heide“ in Hülle und Fülle: Drei Teiche bieten Lebensraum für Insekten und Amphibien, darunter auch für besonders geschützte Arten wie Knoblauchkröte oder Springfrosch. In den Trockenmauern tummeln sich Zaun- und Waldeidechsen, in den Totholzhaufen vermehren sich Blindschleichen und Ringelnattern, in den Benjeshecken brüten Vögel, im Insektenhotel leben Wildbienen und die Hausfassade ist mit Wildem Wein, Geißblatt und Efeu bewachsen. Nach dem Leitsatz „Nur wer die Natur kennt, lernt sie lieben, nur wer die Natur liebt, wird sie schützen” sind alle Veranstaltungen darauf ausgerichtet, jungen Menschen die Natur mit allen Sinnen näherzubringen, kausale Zusammenhänge und Fakten sowie Spaß am praktischen Naturschutz zu vermitteln.

Die Vorkommen geschützter Arten sollen durch gezielte Biotoppflegeeinsätze gesichert werden. Dazu zählt neben der Pflege aller Trockenmauern und Amphibienteiche auch die Bewirtschaftung der unmittelbar neben der Station gelegenen Schmetterlingswiese. Bei zahlreichen Wochenend-Camps, beispielsweise zu Storch, Fledermaus, Biene und Klima, oder im Wildnis-Sommerferienlager haben Kinder über mehrere Tage und Nächte Gelegenheit, in das Naturerlebnis am Dachsenberg einzutauchen. Und Studierende der Forstwissenschaften lernen vor Ort in entomologischen Seminaren, Insekten zu bestimmen und zu präparieren.



  • Amphibiencamp auf dem Dachsenberg - Foto: Robert Michalk

    Am Tag: Amphibiencamp auf dem Dachsenberg - Foto: Robert Michalk

  • Amphibiencamp auf dem Dachsenberg - Foto: Robert Michalk

    In der Dunkelheit: Amphibiencamp auf dem Dachsenberg - Foto: Robert Michalk

Sanierung eines Staatssicherheitsobjekts

Jugendliche und junge Erwachsene betreuen nicht nur die Naturschutzstation, die NAJU Dresden hat diese auch gegründet. Unterstützt durch die Empfehlung des Runden Tisches des damaligen Rates des Bezirks Dresden begann die NAJU 1991, das ehemals als Staatssicherheitsobjekt genutzte Haus und Gelände als Umwelt- und Naturschutzstation aufzubauen. Noch im selben Jahr nahm die Station mit den ersten Umwelt- und Naturschutzveranstaltungen ihren Betrieb auf. Um diesen längerfristig zu gewährleisten, gehörten die Sanierung sowie die schrittweise Renaturierung des alten Staatssicherheitsobjektes lange zu den Hauptaufgaben der NAJU Dresden. Fünf Lehmhütten wurden in naturnaher Bauweise errichtet, das Haupthaus – inklusive Einrichtung eines Büros, einer Werkstatt und Kompletterneuerung der gesamten Küchen-, Toiletten- und Wasserförderanlage sowie Aufbau eines Satteldachs – instandgesetzt und ausgebaut. Dieses große Engagement konnten die jungen Naturschützerinnen und Naturschützer von damals an die nächste Generation weitergeben: Bis heute ist es die NAJU Dresden, die sich um alle Belange der Naturschutzstation Dachsenberg kümmert.


NABU-Naturschutzstation Dachsenberg

Naturschutzjugend NAJU Dresden, Kamenzer Straße 7, 01099 Dresden
Kontakt: Robert Michalk
Telefon: 0351 4716566
E-Mail: dachsenberg@NAJU-Dresden.de

NABU-Naturschutzstation Dachsenberg

Artenkenntnisseminar auf dem Dachsenberg - Foto: Robert Michalk
Mehr Infos

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub