NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzstationen
  • (Ohne Titel)
  • Stempelheft
  • NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau
  • NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz
  • NABU-Naturschutzstation Dachsenberg
  • NABU-Naturschutzstation Ebersbach
  • NABU-Naturschutzstation Freiberg
  • NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch
  • NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
  • NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg
  • NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“
  • NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz
  • NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig
  • NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst
  • NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ Moritzburg
  • Das Stempeln kann beginnen
  • NABU-Naturherberge Affalter
Vorlesen

NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst

Naturschutz im Bergbaugebiet

Die Naturschutzstation ist Kommunikations-, Kultur- und Bildungszentrum sowie Wanderrastplatz. Das Gelände mit dem Stolln und dem rund sechs Kilometer langen Natur-und Bergbaulehrpfad ist in tausenden Stunden engagierter ehrenamtlicher Arbeit entstanden.

NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst - Foto: Ina Ebert

NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst - Foto: Ina Ebert


 width= Die NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst ist Kommunikations-, Kultur- und Bildungszentrum sowie Wanderrastplatz. Sie befindet sich etwas abseits zwischen Zwickau und Schneeberg auf einem für Sachsen einzigartigen Bodendenkmal – einer montanen Landschaft auf der Langenweißbacher und Hartmannsdorfer Flur. Hier finden Naturfreunde eine eindrucksvolle Symbiose zwischen Natur- und Artenschutz, Heimatgeschichte und der Geschichte des Bergbaus in der Region vor. Inmitten einer Vielzahl historisch weitgehend original erhaltener, technischer Denkmäler sowie zahlreicher mit dem Bergbau in Verbindung stehender Einzeldenkmäler ist die Naturschutzstation außerdem auch wichtiger Bestandteil für das UNESCO-Weltkulturerbe „Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“.

Im Zentrum eines Wanderwegnetzes

Wald an der Station Zum Hohen Forst - Foto: Ina Ebert

Wald an der Station Zum Hohen Forst - Foto: Ina Ebert

Im Jahr 1987 gründete sich die Arbeitsgemeinschaft Natur und Umwelt in Kirchberg. Ihre Mitglieder traten 1990 dem NABU Sachsen bei, um noch erfolgreicher aktive Naturschutzarbeit leisten zu können. Das heutige Gelände mit dem Stolln, der Station und dem rund sechs Kilometer langen Naturund Bergbaulehrpfad ist in tausenden Stunden engagierter ehrenamtlicher Arbeit entstanden. Die Naturschutzstation Zum Hohen Forst wurde von den Kirchberger Natur- und Heimatfreunden – NABU-Ortsgruppe Kirchberg e. V. mit Fördermitteln auf dem vereinseigenen Grundstück im Jahr 2014 errichtet. Bis zu 100 Personen können hier verweilen, ins Gespräch kommen, Schulungen oder Vorträge besuchen. Zudem bildet die Station das Zentrum eines 35 Kilometer langen Wanderwegnetzes. Sie besteht aus dem sogenannten Huthaus und dem Zechenplatz, der als Wanderrastplatz öffentlich genutzt wird. Ursprünglich war das Huthaus ein Mehrzweckgebäude in Bergwerken, in dem die Bergleute beteten und ihre Werkzeuge lagerten – in NABU-Hand hat sich die Bedeutung deutlich gewandelt. Auf einer Fläche von über 240 Quadratmetern bieten Erd- und Obergeschoss des Huthauses insgesamt fünf Räume, in welche die NABU-Gruppe zum Beispiel zu Naturschutz-Vorträgen einlädt. Im Erdgeschoss befindet sich eine kleine Ausstellung, die bisherige Höhepunkte der Vereins- und Naturschutzarbeit zeigt.


Sechs Hektar Land naturnah bewirtschaften

Besichtigung des Engländerstollns - Foto: Ina Ebert

Besichtigung des Engländerstollns - Foto: Ina Ebert

Die aktive Naturschutzarbeit vor Ort umfasst vor allem die Biotoppflege, den Ausbau von Fledermausquartieren für Sommer und Winter, die Betreuung des Storchenhorstes in Saupersdorf, das Anbringen von Nisthilfen für Höhlen-, Halbhöhlen- und Gebäudebrüter mit dazugehöriger Pflege, die Pflanzung regional heimischer Sträucher, Bäume, Blühpflanzen und Kräuter sowie den aktiven Insektenschutz. Daneben hat die Umweltbildung für Kinder und Erwachsene in der NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst einen hohen Stellenwert: Hier und in Kirchberg finden Seminare – häufig in den Naturschutzräumen im Museum „Alt Kirchberg“ – und Wanderungen mit Kindergärten, Schulklassen und Erwachsenen zu Themenschwerpunkten wie Waldumbau, Naturschutz, Flora und Fauna sowie Heimatgeschichte und Traditionen des Bergbaus in der Region statt. Auf sechs Hektar Eigentums- und Pachtflächen widmet sich die Naturschutzstation der Anpflanzung von Hecken und Gehölzen, der naturnahen Bewirtschaftung vom Auenwald sowie umfangreichen Artenschutzmaßnahmen. Daneben gehören Ruderalflächen mit Teichen und Bächen sowie alte Steinbrüche zu dem facettenreichen Gelände.


NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst

NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst, Innungsstraße 18, 08107 Kirchberg
Kontakt: Wolfgang Prehl
Telefon: 037602 65666
Telefax: 037602 65667
E-Mail: NABU-og-kirchberg@t-online.de

NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst

Großer Abendsegler aus Baumhöhle schauend - Foto: Reimund Francke
Mehr Infos

Weltkulturerbe Montanregion Erzgebirge

Feier zum Welterbetitel für den Hohen Forst auf dem Zechenplatz - Foto: Katrin Uhlig

Hoher Forst ist Weltkulturerbe

Die Montanregion Erzgebirge ist zum Weltkulturerbe ernannt worden – und mit ihm der Hohe Forst, das Vereinsgelände samt Naturschutzstation des NABU Kirchberg.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub