NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzstationen
  • (Ohne Titel)
  • Stempelheft
  • NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau
  • NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz
  • NABU-Naturschutzstation Dachsenberg
  • NABU-Naturschutzstation Ebersbach
  • NABU-Naturschutzstation Freiberg
  • NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch
  • NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
  • NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg
  • NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“
  • NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz
  • NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig
  • NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst
  • NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ Moritzburg
  • Das Stempeln kann beginnen
  • NABU-Naturherberge Affalter
Vorlesen

NABU-Naturherberge Affalter

Biologische Vielfalt durch regionale Vielfalt

Inmitten einer idyllischen Natur- und Kulturlandschaft, unmittelbar am Rand des bäuerlich geprägten Ortes Affalter, liegt die NABU-Naturherberge Affalter, die vom NABU-Kreisverband Aue-Schwarzenberg betrieben wird.

NABU-Naturherberge Affalter - Foto: Andreas Bochmann

NABU-Naturherberge Affalter - Foto: Andreas Bochmann


 width= Inmitten einer idyllischen Natur- und Kulturlandschaft, unmittelbar am Rand des bäuerlich geprägten Ortes Affalter, der die am besten erhaltenen Streuobstbestände im gesamten Erzgebirge sein Eigen nennt, liegt die NABU-Naturherberge Affalter. Diese wird seit 2012 vom NABU-Kreisverband Aue-Schwarzenberg betrieben, mit dem nach aufwendigem Um- und Ausbau wieder Leben in die ehemalige Jugendherberge eingezogen ist. Da sowohl die Herberge als auch ihr Umfeld einiges an Naturschauspielen zu bieten haben, sind sie in der Region der ideale Ausgangspunkt für vielfältige Aktionen in der Naturschutz- und Umweltbildung.

Vor allem Kinder und Jugendliche haben hier die Gelegenheit, mit der unberührten Natur und den Möglichkeiten zu deren schonender Nutzung eng in Kontakt zu kommen. So verfügt die Naturherberge über einen Schafstall, dessen tierische Bewohner die umliegenden Streuobstwiesen beweiden, und einen Bauerngarten, in dem alte Gemüsesorten und Kräuter wachsen. Mithilfe eines neu errichteten Bienenhauses können die jungen Naturschützerinnen und Naturschützer an das Imkern sowie den vorsichtigen Umgang mit den summenden Nutztieren herangeführt werden. Passend dazu informiert der etwa drei Kilometer lange „Obst- und Insekten-Erlebnispfad Affalter“ umfassend über heimisches Streuobst, die eigene Saftherstellung und Insekten. Zum Thema Naturschutz rund ums Haus und im Garten können sich Interessierte in der Naturherberge beispielsweise mit Nisthilfen und Nistmöglichkeiten, Kleinlebensräumen für verschiedene Arten und naturnahem Gärtnern vertraut machen.


Selbstversorgung wiederbeleben

Bienenhaus der NABU-Naturherberge Affalter - Foto: Matthias Scheffler

Bienenhaus der NABU-Naturherberge Affalter - Foto: Matthias Scheffler

Einen weiteren Schwerpunkt in Affalter bildet das Thema gesunde Ernährung im Einklang mit der Natur. Nutzgarten, Streuobstwiese und Bienenhaus veranschaulichen dabei, wie wichtig eine vielfältige Pflanzenwelt für die Tierwelt ist und welche Köstlichkeiten – Gemüse, Kräuter, Obst, selbstgemachter Apfelsaft und Honig – nebenbei noch „abfallen“. Selbstversorgung hilft der Vielfalt: Was früher eine Selbstverständlichkeit war, muss heute bewusst wiederbelebt werden. Fast alle Produkte finden in der Herbergsküche Verwendung oder werden im kleinen Hofladen verkauft. Waldküche und Backofen stehen den Gästen zum Selbermachen und Ausprobieren zur Verfügung, wobei die Mitarbeiter der Naturherberge gern mit Rat und Tat unterstützen.


Lebensräume schaffen und erhalten

NABU-Naturherberge Affalter im Herbst - Foto: Andreas Bochmann

NABU-Naturherberge Affalter im Herbst - Foto: Andreas Bochmann

Durch die Arbeit vor Ort soll zum Erhalt der biologischen Vielfalt und der dazu notwendigen Naturbildung beigetragen werden – dem zentralen Erfordernis des Naturschutzes in der heutigen Zeit. Dabei steht der Erhalt von alten Obstsorten und Biotopen wie Streuobstwiesen im Westerzgebirge ebenso weit oben auf der Agenda wie Artenschutzmaßnahmen für Insekten und Vögel. Hierfür schafft und erhält Affalter sowohl Brutmöglichkeiten für Vögel als auch Landschaftsstrukturen wie Hecken, Trockenmauern, Lesesteinwälle, Säume, Raine und Altgrasbestände als wertvolle Lebensräume und Nahrungsquellen. Eine naturverträgliche Landnutzung betreibt die Herberge unter anderem mit der hauseigenen Imkerei, der Beweidung mit Schafen oder Ziegen und den Streuobstwiesen. Bei all ihren Betätigungen, die teilweise als Modellvorhaben für den Siedlungsraum dienen, legt die NABU-Naturherberge größten Wert auf regionale Gegeben- und Besonderheiten. Denn biologische Diversität kann nur dann bewahrt werden, wenn auch die Regionen vielfältig bleiben.


NABU-Naturherberge Affalter

NABU-Naturherberge Affalter, Weg zur Jugendherberge 4, 08294 Lößnitz OT Affalter
Kontakt: Andreas Bochmann
Telefon: 03771 319806, 0176 78344058
E-Mail: naturherberge@gmx.de

NABu-Naturherberge Affalter

NABU-Naturherberge Affalter - Foto: Matthias Scheffler
Mehr Infos

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub