NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzstationen
  • (Ohne Titel)
  • Stempelheft
  • NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau
  • NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz
  • NABU-Naturschutzstation Dachsenberg
  • NABU-Naturschutzstation Ebersbach
  • NABU-Naturschutzstation Freiberg
  • NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch
  • NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
  • NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg
  • NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“
  • NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz
  • NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig
  • NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst
  • NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ Moritzburg
  • Das Stempeln kann beginnen
  • NABU-Naturherberge Affalter
Vorlesen

NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch

Den Arterhalt kleinster Eulen sichern

Das NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch nahe Borna ist die erste Station des NABU Sachsen überhaupt. Die Anfänge gehen auf eine 1958 gegründete Schularbeitsgemeinschaft zurück.

NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch - Foto: Andrea Just

NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch - Foto: Andrea Just


 width= Das NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch nahe Borna ist die erste Station des NABU Sachsen überhaupt. Ihre Anfänge gehen auf eine 1958 gegründete Schularbeitsgemeinschaft zurück. Bereits 1983 wurde auf deren Initiative der Grundstein für das heutige Naturschutzzentrum gelegt; 1987 übernahm die „Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz“ Groitzsch die Einrichtung. In enger Zusammenarbeit mit der Ökologischen Station Borna-Birkenhain wurde seitdem das Gelände entwickelt und das Gebäude saniert. Im ehemaligen Gartengrundstück entstanden naturnahe Kleinstbiotope, unter anderem mit einem Teich, Obstbäumen, Wildkräuterwiese, Trockenmauern und einer Insektenwand. Mehrere Beete demonstrieren die Möglichkeiten ökologischer Anbauweisen im Kleingarten. Individuell gestaltete Schautafeln informieren über Tier- und Pflanzenarten der Kultur- und Bergbaufolgelandschaft des Südraums Leipzig. Unter einem dichtenWeidenbogen hindurch führt der Weg zum Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude. Hier erwarten die Besucherinnen und Besucher mehrere Dioramen, in denen präparierte Vögel in ihren natürlichen Lebensräumen beziehungsweise Biotoptypen gezeigt werden: im naturnahen Gewässer, im Röhricht, im Wald, auf der Wiese und in der Hecke.

Naturdetektive erkunden das Gelände

Tag der offenen Tür im Naturschutzzentrum Groitzsch - Foto: Annett Bellmann

Tag der offenen Tür im Naturschutzzentrum Groitzsch - Foto: Annett Bellmann

Heute ist das Naturschutzzentrum ein Gemeinschaftsprojekt der NABU-Regionalgruppe Südraum Leipzig und der NABU-Fachgruppe „Ornithologie und Naturschutz“ Groitzsch. Die aktiven Mitstreiterinnen und Mitstreiter leisten vielfältige Naturschutzarbeit, die sich vor allem Umweltbildungsveranstaltungen verschreibt, um Kinder und Jugendliche für die Natur zu begeistern. Bei Exkursionen erhalten die Naturschützer von morgen Einblicke in die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Einmal monatlich treffen sich die Naturdetektive in der Naturschutzstation. Auch zahlreiche Schul- und Kindergartengruppen besuchen jedes Jahr kostenlos das Zentrum und erleben einen spannenden Tag, an dem sie viel Wissenswertes über Naturzusammenhänge, Pflanzen und Tiere erfahren. Daneben gibt es traditionelle Veranstaltungenwie den Tag der offenen Tür, die Vogelstimmenführung zu Pfingsten sowie die regionale Obstausstellung mit Obstsortenbestimmung.


Jährlich junge Steinkäuze auswildern

Steinkauz - Foto: Hans-Martin Kochanek

Steinkauz - Foto: Hans-Martin Kochanek

In einem geschützten Bereich des Naturschutzzentrums Groitzsch befindet sich seit 1997 eine Voliere, in der Steinkäuze leben. Dank der Förderung der Naturschutzstation konnte 2018 die in die Jahre gekommene Voliere durch eine neue ersetzt werden. Jeweils ein Steinkauzpaar lebt darin und bis zu drei Jungtiere schlüpfen in der Regel im Mai und werden im Herbst ausgewildert – was einen wichtigen Beitrag für den Arterhalt der in der hiesigen Region kleinsten Eule bedeutet. Denn infolge drastischer Veränderungen in der Kulturlandschaft, vor allem durch die Intensivierung der Landwirtschaft, gingen die Bestände dieser Eulenart in freier Wildbahn immer mehr zurück, sodass die Art mittlerweile vom Aussterben bedroht ist. Alljährlich im Frühjahr stellen Freiwillige des NABU-Naturschutzzentrums entlang der Ortsverbindungsstraße Brösen –Groitzsch einen Amphibienschutzzaunauf. So können hunderte Erdkröten, zahlreiche Teich- sowie Kammmolche, Knoblauch- und Wechselkröten gefahrlos ihr Laichgewässer, den Köhlerteich in Groitzsch, erreichen. Daneben gehören die Pflege von drei Schmetterlingswiesen, die Betreuung von mehreren Amphibienteichen und die Begleitung eines Beweidungsprojektes in Werben zum vielseitigen Aufgabenfeld der Station mit Tradition.


NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch

NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch, Neuer Weg 11, 04539 Groitzsch
Kontakt: Sylva Thienemann
Telefon: 01578 2333143
E-Mail: naturschutzzentrum.groitzsch@NABU-Sachsen.de

NABU-Naturchutzzentrum Groitzsch

Beete im Kleingarten - Foto: Andrea Just
Mehr Infos

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub