NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzstationen
  • (Ohne Titel)
  • Stempelheft
  • NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau
  • NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz
  • NABU-Naturschutzstation Dachsenberg
  • NABU-Naturschutzstation Ebersbach
  • NABU-Naturschutzstation Freiberg
  • NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch
  • NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
  • NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg
  • NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“
  • NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz
  • NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig
  • NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst
  • NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ Moritzburg
  • Das Stempeln kann beginnen
  • NABU-Naturherberge Affalter
Vorlesen

NABU-Naturschutzstation Herrenhaide

„Grünes Klassenzimmer“ im Wald und auf der Wiese

Im Jahr 1913 ließ Handschuhfabrikant Hempel im Schwarzholz zwischen Wittgensdorf, Taura und Herrenhaide sein Jagdhaus im Schweizer Sennhaus-Stil errichten. Heute ist das 2014 restaurierte Häuschen Sitz der NABU-Naturschutzstation Herrenhaide.

NABU-Naturschutzstation Herrenhaide - Foto: Ina Ebert

NABU-Naturschutzstation Herrenhaide - Foto: Ina Ebert


 width= Im Jahr 1913 ließ Handschuhfabrikant Hempel im Schwarzholz zwischen Wittgensdorf, Taura und Herrenhaide sein Jagdhaus im Schweizer Sennhaus-Stil errichten. Mit seinen umlaufenden Balkonen, Holzvertäfelungen und sichtbarem Fachwerk überdauerte das Häuschen zwei Weltkriege und verschiedenste Nutzungen. Seit 1981 trägt das Gelände den Namen Naturschutzstation Herrenhaide; die NABU-Regionalgruppe Burgstädt betreibt diese seit 2012. Jedoch wurde die hundertjährige Geschichte des Waldhauses durch einen Brand im Juni 2013 zunächst jäh beendet. Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten und dank des Engagements vieler unermüdlicher Helferinnen und Helfer des NABU Burgstädt ist es seit September 2014 wieder das Domizil der Regionalgruppe, die dort neue Projekte plant und in die Tat umsetzt.

Lernen naturnah gestalten

Die Natur mit allen Sinnen zu genießen, zu erfahren und zu begreifen – das ermöglicht Herrenhaide Interessierten vor Ort. Über das ganze Jahr werden Veranstaltungen angeboten, die sich den heimischen Tier-, Pflanzen- sowie Pilzarten und ihrem Schutz widmen. Ebenso werden die Lebensräume der verschiedenen Arten, der anhaltende Artenschwund, gesunde Lebensmittel oder umweltfreundliches Gärtnern in Vorträgen und auf Exkursionen beleuchtet. Eine gelungene Kombination aus Theorie und Praxis können auch Kinder und Jugendliche vom Kindergartenalter an bis hin zur 11. Klasse beim Unterricht im „grünen Klassenzimmer“ erleben. Dieser weit gefasste Begriff steht in der NABU-Naturschutzstation Herrenhaide vor allem dafür, das Grundbedürfnis Lernen in und von der Natur unter freiem Himmel im Wald oder auf der Wiese spannend und naturnah zu gestalten.

Und dafür gibt es – nicht nur für die Jugend – zahllose Gelegenheiten: Auf dem 3,5 Hektar großen Stationsgelände lädt ein Naturlehrpfad dazu ein, die unterschiedlichsten Lebewesen zu erkunden. Die vielfältigen Pflanzengesellschaften und das strukturreiche Gelände an den Teichen bieten beste Voraussetzungen zum Beobachten von Tieren am und im Wasser. Über 800 Pilz-, Tier- und Pflanzenarten wurden bereits auf dem Areal der Naturschutzstation gefunden und bestimmt – darunter auch neun Fledermausarten, der Kammmolch und der sonst nur noch selten vorkommende Teufelsabbiss. Über 200.000 Individuen dieser Pflanzenart haben sich auf dem Gelände angesiedelt und erblühen im Spätsommer in großer Pracht.



  • Teich auf dem Stationsgelände Herrenhaide - Foto: Ina Ebert

    Teich auf dem Stationsgelände Herrenhaide - Foto: Ina Ebert

  • Teufelsabbiss mit Sechsfleck-Widderchen - Foto: Jens Schubert

    Teufelsabbiss mit Sechsfleck-Widderchen - Foto: Jens Schubert

  • Schulklasse in Herrenhaide - Foto: Jens Schubert

    Schulklasse in Herrenhaide - Foto: Jens Schubert

Schmetterlingswiese Nummer eins

Dieses Kleinod, das sich in ein Stück Mischwald, einen kleinen Auwald, den Schwarzteich mit zwei sich anschließenden Tümpeln, Heckenstreifen und fünf frische bis feuchte offene Flächen mit Saumgesellschaften gliedert, zu erhalten, ist eine der Hauptaufgaben der Naturschutzstation. Daneben steht unter anderem das kontinuierliche Nistkasten-und Tagfalter-, Fledermaus- und Biber-Monitoring auf dem Programm, um verlässliche Daten über deren Vorkommen zu erheben. Die erste im Rahmen des Projekts „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ angelegte und gepflegte Schmetterlingswiese soll den fliegenden Faltern wieder zu mehr Artenvielfalt verhelfen. 2018 wurden die beiden Kleinteiche, die stark verlandet waren und in denen die Amphibienzahl deutlich abgenommen hatte, saniert. Nun sollen die Teiche wieder als Laichgewässer, zum Beispiel für Springfrösche und Kammmolche, und als wertvoller Lebensraum dienen – ebenso wie alle anderen Naturräume der NABU-Naturschutzstation Herrenhaide.


NABU-Naturschutzstation Herrenhaide

NABU-Naturschutzstation Herrenhaide, Am Waldsportplatz 2, 09217 Burgstädt
Kontakt: Luise Schenk
Telefon: 03724 8321762
E-Mail: schenk@NABU-Burgstaedt.de

NABU-NAturschutzstation Herrenhaide

Wiese mit Teufelsabbiss - Foto: Marion Luise Süß
Mehr Infos

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub