NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzstationen
  • (Ohne Titel)
  • Stempelheft
  • NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau
  • NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz
  • NABU-Naturschutzstation Dachsenberg
  • NABU-Naturschutzstation Ebersbach
  • NABU-Naturschutzstation Freiberg
  • NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch
  • NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
  • NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg
  • NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“
  • NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz
  • NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig
  • NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst
  • NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ Moritzburg
  • Das Stempeln kann beginnen
  • NABU-Naturherberge Affalter
Vorlesen

NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz

Naturschutz mitten in der Stadt

Im nördlichen Teil der Stadt Chemnitz, auf dem Gelände des Botanischen Gartens, befindet sich das Naturschutzzentrum des NABU Erzgebirge. Für seine umweltpädagogische Arbeit nutzt der NABU auch Tropen- und Terrarienhaus, Tiervolieren sowie das Außengelände.

Vortragsraum des Naturschutzzentrums - Foto: Lutz Röder

Vortragsraum des Naturschutzzentrums - Foto: Lutz Röder


 width= Im nördlichen Teil der Stadt Chemnitz, auf dem Gelände des zwölf Hektar großen Botanischen Gartens, befindet sich das Naturschutzzentrum des NABU Erzgebirge. Bereits seit seiner Gründung 1990 arbeitet der Verein eng mit dem Botanischen Garten zusammen und nutzt alle Anlagen wie Tropen- und Terrarienhaus, Tiervolieren sowie Außengelände für seine umweltpädagogische Arbeit. Die anhaltend große Nachfrage spiegelt wider, wie sehr die Angebote des NABU zur Erkundung der heimischen Natur die Gäste, unter ihnen viele Kinder und Jugendliche, begeistern. Denn hier können sie an einem einzigen Tag eine Vielzahl an Lebensräumen – von der Steppe bis zur Düne, von der Heide bis zum Wald, Moor und Wasser – auf kleinem Raum besuchen.

Schmetterlingsschau zu den „fliegenden Edelsteinen“

NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz: AG Grünhörner - Foto: Mario Greif

NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz: AG Grünhörner - Foto: Mario Greif

In altersgerechten NABU-Arbeitsgruppen – von fünfjährigen „Grünschnäbeln“ bis 17-jährigen „Heuschrecks“ – erkunden Kinder die Natur nicht nur im Botanischen Garten, sondern auch auf ausgedehnten Exkursionen, zum Beispiel in den benachbarten Crimmitschauer Wald. In das Tropenhaus auf dem Gelände des Botanischen Gartens lädt der NABU Erzgebirge seit 1999 regelmäßig von Ostern bis zum Frühsommer zur Schmetterlingsschau „Fliegende Edelsteine. Tropische Schmetterlinge im Freiflug“ ein. Beim Besuch im „Tropenwald“ können zwischen den Pflanzen außergewöhnliche Falter und all ihre Entwicklungsstadien – vom Ei über die Raupe bis zur Puppe – beobachtet werden. Um auf die besorgniserregende Abnahme der heimischen Schmetterlinge aufmerksam zu machen, wirbt der NABU Erzgebirge außerdem verstärkt für die schmetterlingsfreundliche Pflege von Wiesen.

Für alle Sinne hat das NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz etwas zu bieten: Auf den Streuobstwiesen mit den alten Sorten führt der NABU regelmäßig Baumschnittseminare durch, die Äpfel und Birnen werden zu begehrtem Saft verarbeitet, auf Naturmärkten, wie im Wasserschloss Klaffenbach oder am Taurastein in Burgstädt, auch ganz frisch aus der eigenen Obstpresse. Ebenfalls großer Beliebtheit erfreuen sich Pilzausstellung, Obstsortenschau und -bestimmung, Pflanzenbasar, Schafwolle filzen und Nistkastenbau anlässlich des Ernte- und Herbstfestes im Botanischen Garten. Hobbyfotografinnen und -fotografen können ihre Naturbilder alljährlich beim NABU-Fotowettbewerb einreichen.


Neue Obstbäume und Heckensanierungen

Indischer Blattschmetterling - Foto: Ulrich Schuster

Indischer Blattschmetterling - Foto: Ulrich Schuster

Während die Kinder in den Arbeitsgemeinschaften viel über Artenvielfalt lernen, wird in den Naturschutzgebieten, an Teichen und Krötenschutzzäunen praktische Arbeit geleistet, um die Artenvielfalt zu sichern oder zu erhöhen. Zu den betreuten Habitat-Gebieten gehören unter anderem das „Chemnitztal“, „Zschopautal“, „Limbacher Teichgebiet“ sowie „Buchenwälder und Moorwald bei Neuhausen und Olbernhau“ mit dem Naturschutzgebiet „Bärenbach“. Hinzu kommen die Pflege von Streuobstwiesen in den Landkreisen Mittelsachsen, Zwickau und der Stadt Chemnitz, die extensive Bewirtschaftung von Grünlandflächen durch Mahd und Beweidung sowie zahlreiche Biotopgestaltungsmaßnahmen. So vollendeten die Naturschützerinnen und Naturschützer 2018 eine 174 Meter lange Hecke in Chemnitz-Euba als Biotopverbund zwischen Feldgehölz und Wald, pflanzten 20 Obstbäume als Eingriffsausgleich für eine Baumaßnahme und sanierten zwei jeweils 110 Meter lange Heckenbereiche bei Burgstädt. Außerdem betreut das Naturschutzzentrum einen 950 Meter langen Amphibienschutzzaun an der S 202 bei Sachsenburg und sichert damit das Überleben von Fröschen, Molchen und Kröten während der Frühjahrswanderung zu ihren Laichgewässern.


NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz

NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz, Leipziger Straße 147, 09114 Chemnitz
Kontakt: Lutz Röder
Telefon: 0371 3367777
Telefax: 03713367778
E-Mail: rv.erzgebirge.info@NABU-Sachsen.de

NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz

Dünenpfad mit Meerkohl - Foto: Ulrich Schuster
Mehr Infos

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub