NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzstationen
  • (Ohne Titel)
  • Stempelheft
  • NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau
  • NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz
  • NABU-Naturschutzstation Dachsenberg
  • NABU-Naturschutzstation Ebersbach
  • NABU-Naturschutzstation Freiberg
  • NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch
  • NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
  • NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg
  • NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“
  • NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz
  • NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig
  • NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst
  • NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ Moritzburg
  • Das Stempeln kann beginnen
  • NABU-Naturherberge Affalter
Vorlesen

NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg

Engagement für den sächsischen Weißstorch

Mit ihrer Landtechnik betreuen die Mitarbeiter rund 100 Hektar wertvolle Grünlandbiotope. Daneben forscht die Station zum Weißstorch und setzt sich für den Erhalt sächsischer Orchideen- und Lungenenzianvorkommen ein.

Weißstörche - Foto: Frank Derer

Weißstörche - Foto: Frank Derer


 width= Im Jahr 1994 wurde vom NABU-Naturschutzinstitut Dresden die Landschaftspflegestation Moritzburg im Landkreis Meißen eingerichtet, um möglichst viele und technisch anspruchsvolle Biotop- und Artenschutzmaßnahmen in Eigenregie ausführen zu können. Von der Station aus, die sich im Lindengarten am Ortseingang von Moritzburg befindet und heute NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg heißt, betreuen die Mitarbeiter seitdem mit ihrer Landtechnik rund 100 Hektar wertvolle Grünlandbiotope – vorwiegend im Moritzburger Teichgebiet, in der Großenhainer Pflege, in Radebeul und der Meißner Elbtalerweiterung. Es handelt sich dabei meistens um ein bis vier Hektar kleine, weit verteilte Feucht- und Nasswiesen, welche einer speziellen Pflege bedürfen, um als Biotop für seltene Pflanzenarten – zum Beispiel Orchideen wie das Gefleckte Knabenkraut oder die Breitblättrige Fingerwurz – erhalten zu bleiben. Regelmäßig erfolgt eine Untersuchung des Artenbestandes dieser Flächen, wobei immer wieder seltene oder besonders schutzwürdige Insekten wie die Sumpfschrecke in teilweise erstaunlicher Häufigkeit festgestellt werden. Aus der reichen Vogelwelt des Moritzburger Teichgebietes nutzen vor allem Weißstörche, Greifvögel und Kraniche die gepflegten Naturschutzwiesen zur Nahrungssuche.

Deutschlandweite Weißstorchforschung unterstützen

NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg - Foto: Jan Schimkat

NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg - Foto: Jan Schimkat

Schwerpunktmäßig wirkt die Naturschutzstation an der deutschlandweiten Forschung zum Weißstorch mit. Schon zweimal fanden in Moritzburg in den vergangenen Jahren die Weißstorchtagungen des NABU Sachsen statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfassen zusammen mit den ansässigen NABU-Gruppen und Weißstorchfreunden den Bestand des Storchs und die lokalen ökologischen Bedingungen für diese Tierart in verschiedenen Gemeinden des Landkreises Meißen. In der Praxis trägt die Station durch die Pflege und Neuanlage der Nistplätze und der Nahrungshabitate zum Weißstorchschutz bei. Des Weiteren unterstützt sie das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie bei der Umsetzung des Artenschutzprogramms Weißstorch und gehört der Bundesarbeitsgruppe „Weißstorchschutz“ des NABU Deutschland an. In Umweltbildungsprojekten arbeitet die Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg mit dem Verein pro natura Elbe-Röder zusammen, beispielsweise für eine Weißstorch-Ausstellung und Begleitprogramm, die durch die Schulen, Behörden und weitere Einrichtungen des Landkreises wandern sollen. Jung und Alt können zudem in Exkursionen in die Biotoppflege hineinschnuppern und etwas über ihre Bedeutung lernen.


Den Lungenenzian erhalten

Pflege der Lungenenzianwiese Dippelsdorf - Foto: Uwe Stolzenburg

Pflege der Lungenenzianwiese Dippelsdorf - Foto: Uwe Stolzenburg

Darüber hinaus betreut die NABU-Naturschutzstation die Orchideen- und Lungenenzianvorkommen im Radebeuler und Moritzburger Raum. Den Arterhalt des in Sachsen vom Aussterben bedrohten Lungenenzians soll unter anderem das Populationserhaltungsprojekt „Lungenenzianwiese am Dippelsdorfer Teich“ sichern. Im Projekt, an dem sich die NABU-Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz Radebeul, das NABU-Naturschutzinstitut Dresden, die Technische Universität Dresden und die untere Naturschutzbehörde Meißen beteiligen, übernimmt das Moritzburger Team Pflegeaufgaben wie eine angepasste Mahd, die Aushagerung des Standortes und das Ausbringen von Samen und Pflanzen. Zudem steuert es sachsenweite Forschungsarbeiten bei – vor allem zum Vergleich der noch verbliebenen fünf sächsischen Standorte des Lungenenzians und die Ableitung daraus folgender Erfolg versprechender Artenschutzmaßnahmen.


NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg

NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg, Schloßallee 44, 01468 Moritzburg
Kontakt: Uwe Materni, Dr. Jan Schimkat
Telefon: 0352 0781018
E-Mail: uwe.materni@naturschutzinstitut.de, jan.schimkat@NABU-Sachsen.de


NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg

Bearbeitung Storchennest in Eschdorf - Foto: Uwe Materni
Mehr Infos

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub