NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • Stunde der
    Gartenvögel
    2021
  • Stunde der
    Gartenvögel
    2021
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Stunde der Gartenvögel
  • NABU Sachsen ruft immer am 2. Maiwochenende zur „Stunde der Gartenvögel“ auf
Vorlesen

NABU Sachsen ruft immer am 2. Maiwochenende zur „Stunde der Gartenvögel“ auf


Die „Stunde der Gartenvögel“ 2021 ist abgeschlossen. Die 18. Auflage der Aktion findet vom 13. bis 15. Mai 2022 statt.


Rund um die Stunde der Gartenvögel

Screenshot SdW-Karte, Blaumeise
Alle Daten auf einen Blick

Wie viele Vögel welcher Art wurden bundesweit, pro Bundesland oder pro Landkreis gemeldet? Welcher Vogel rückt vor, welcher schwächelt? Interaktive Karten und Listen mit Live-Darstellung der Ergebnisse und Vergleich mit den Vorjahren. Mehr →

Animationsvideo So funktioniert die Teilnahme
So funktioniert die Teilnahme

Zählen Sie eine Stunde lang Vögel – egal ob im Garten, vom Balkon aus, oder im benachbarten Park. Notieren Sie die höchste Anzahl von jeder Art, die Sie gleichzeitig sehen. So werden Vögel, die wegflattern und wiederkommen, nicht doppelt gezählt. Mehr →

NABU-App „Vogelwelt“
NABU-App „Vogelwelt“

Über 1.000 freigestellte Fotos von 308 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android. Mehr →

Gewinner und Verlierer der Stunde der Gartenvögel 2006 bis 2016
15 Jahre Citizen Science

Nach 15 Jahren können die Forscher des NABU deutliche Bestandstrends für den Siedlungsraum ablesen. Die Gesamtzahl der Gartenvögel in einem durchschnittlichen Garten berägt etwa 35 Individuen von zwölf verschiedenen Vogelarten. Mehr →

Archiv

  • Junger Haussperling - Foto: Frank Derer

    „Stunde der Gartenvögel“: Haussperling am häufigsten gezählt

    2021 haben mehr als 8.000 Menschen in Sachsen bei der „Stunde der Gartenvögel“ mitgemacht. Im Schnitt konnten sie innerhalb einer Stunde 37 Vögel entdecken. Mehr →

  • Amsel - Foto: Frank Derer

    Rekordteilnahme bei der „Stunde der Gartenvögel“ 2020

    In Sachsen haben über 9.600 Personen an der Vogelzählung teilgenommen. Erneut wurden Haussperlinge am meisten gezählt. Mehr →

  • Haussperling in Weißdornhecke - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

    Haussperling ist häufigster Gast in Sachsens Gärten

    Die „Stunde der Gartenvögel“ 2019 knackt den sächsischen Teilnehmerrekord. Dagegen befinden sich die Mauersegler bei der Zählung im Sinkflug. Mehr →

  • Pressefoto Stunde der Gartenvögel 2017 - Foto: Sebastian Hennigs

    „Stunde der Gartenvögel“ vom 10. bis 12. Mai

    Der NABU Sachsen ruft wieder zum Vogelzählen in Gärten, Parks oder auf Balkonen auf. Mit dem Online-Vogeltrainer kann schon vorher geübt werden. Mehr →

  • Star - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

    Stunde der Gartenvögel 2018 – 10. bis 13. Mai

    2018 findet die „Stunde der Gartenvögel“ bereits zum 14. Mal statt. Unser Motto in diesem Jahr: Von Vatertag bis Muttertag Vögel zählen! Mehr →

  • Haussperling - Foto: Ralf Hausmann

    Stunde der Gartenvögel – Haussperling in Sachsen auf Platz 1

    Der NABU Sachsen freut sich über die größte Beteiligung in Sachsen seit 10 Jahren. Der Haussperling wurde erneut Sieger der Mitmachaktion. Mehr →

  • Hausrotschwanzmännchen mit Insektenbeute - Foto: Frank Derer

    Stunde der Gartenvögel –
    12. bis 14. Mai 2017

    Bei der 13. bundesweiten Vogelzählaktion sind Naturfreunde aufgerufen, Vögel zu notieren und dem NABU zu melden. Tolle Preise sind zu gewinnen. Mehr →

  • Star an Nistkasten - Foto: Harry Gugisch

    Ergebnisse der Stunde der Gartenvögel in Sachsen

    Der Star ist der STAR. Bisher haben 2725 sächsische Vogelfreunde ihre Beobachtungen vom Pfingstwochenende gemeldet. Mehr →

Online-Vogeltrainer

Vogeltrainer - Vogelansicht

NABU-Vogeltrainer

Funfacts & Infos zu häufigen Vogelarten entdecken und Punkte sammeln.

mehr

Download

Zählhilfe 2020 PDF

Morgenmusik

NABU-Vogeluhr – Grafik: Ottilie Keppler und Carolin Oelsner

Morgens ein Konzert erleben

Die NABU-Vogelstimmenuhr: Unsere interaktive Grafik verrät, welcher Vogel wann zu singen beginnt.

Jetzt entdecken

mitzählen

Jugendliche bei der Vogelzählung - Foto: NABU/Paulo dos Santos

Schulstunde der Gartenvögel

Für junge Vogelexperten hat die NAJU die „Schulstunde der Gartenvögel“ vom 17. bis 21. Mai ins Leben gerufen.

mehr Infos

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub