NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2017
Vorlesen

„Stunde der Gartenvögel“ 2017

13. bundesweite Vogelzählaktion vom 12. bis 14. Mai 2017

Bei der 13. bundesweiten Vogelzählaktion sind Naturfreunde aufgerufen, Vögel zu notieren und dem NABU zu melden. Tolle Preise sind zu gewinnen.

Vogelbeobachtung zur Stunde der Gartenvögel - Foto: NABU/Paulo dos Santos

Vogelbeobachtung zur Stunde der Gartenvögel - Foto: NABU/Paulo dos Santos

Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“, die 2017 bereits zum 13. Mal stattfindet. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturfreunde aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Im vergangenen Jahr konnte sich der NABU über 44.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen, die über eine Millionen Vögel beobachteten.

Natürlich steht die Freude an der Vogelwelt im Vordergrund. Doch die Teilnahme an der Stunde der Gartenvögel kann sich auch auf andere Weise lohnen. Neben Büchern, DVDs und Nistkästen verlost der NABU ein Fernglas sowie zwei Reisen als Hauptpreise.


So wird gezählt

Zählen Sie alle Vögel, die Sie beim Blick in Ihren Garten oder den örtlichen Park entdecken können. Im Laufe einer Stunde sollen von jeder Vogelart die höchste Zahl der dort beobachteten Vögel notiert werden. Und zwar die höchste Zahl zu einem Zeitpunkt: Dieselbe Amsel fünfmal hin und herfliegen zu sehen, macht nicht fünf Amseln, sondern nur eine.

Die Zählhilfe erleichtert Ihnen die Erfassung der Vögel. Der Bogen bildet die häufigsten Gartenvögel ab und bietet die Möglichkeit zum Ankreuzen der beobachteten Vögel. Er hilft Ihnen dabei, Doppelzählungen zu vermeiden, indem Sie jeweils die höchste Anzahl der Vögel einer Art innerhalb der Beobachtungsstunde notieren. Bitte senden Sie den Zählhilfebogen nicht an den NABU zurück – er ist lediglich als Hilfe gedacht.


So wird gemeldet

  • Per Meldebogen – Übertragen Sie Ihre Beobachtungen auf den Mitmach-Coupon Ihres NABU-Faltblattes, frankieren ihn ausreichend und senden ihn an die angegebene Adresse.
  • Per Online-Formular – Melden Sie Ihre Beobachtungen nach Möglichkeit online. Auf diese Weise können die Daten schnell und kostengünstig erfasst und ausgewertet werden. Das spart Kosten und Sie nehmen gleichzeitig an einer Sonderverlosung teil.
  • Per Telefon – Unter der kostenlosen Rufnummer 0800 1157-115 werden Ihre Daten am 13. und 14. Mai von 10 bis 18 Uhr auch direkt entgegen genommen.

Melden Sie Ihre Beobachtungen rechtzeitig! Meldeschluss zur Teilnahme ist der 22. Mai 2017.


Download

- Flyer "Stunde der Gartenvögel"
0.2 MB - Stunde der Gartenvögel 2017 - Zählhilfe
- Pressemitteilung vom 10.05.2017
 

Veranstaltungen des NABU Sachsen zur Stunde der Gartenvögel 2017


Sonnabend, 13. Mai

  • NABU Delitzsch
    Nachtigallenwanderung durch den Stadtpark mit Diplom-Biologin Christel Moltrecht
    Treff: 10 Uhr, Oskar-Reime-Straße, Eingang zum Stadtpark

  • NABU Elstertal
    Vogelstimmenwanderung mit Hr. Schönweiß, Oelsnitz
    Treff: 6:30 Uhr, Dorfplatz Bobenneukirchen

  • NABU Erzgebirge
    Exkursion mit Jugendlichen und Erwachsenen zur „Stunde der Gartenvögel“ mit Mario Greif, K. Schaarschmidt
    Treff: 8 Uhr, NABU-Naturschutzzentrum im Botanischen Garten, Leipziger Straße 147, 09114 Chemnitz

  • NABU Erzgebirgsvorland
    Vogelkundliche Wanderung mit Jens Hering
    Treff: 7 Uhr, Parkplatz Tennisplatz am Stadtpark Limbach-Oberfrohna

  • NABU Leipzig
    Stunde der Gartenvögel im Kleingartenverein Nordostvorstadt für Kinder und Erwachsene, falls vorhanden, bitte Fernglas und Vogelbuch mitbringen
    Treff: 8 Uhr, Parkplatz Edeka, Volksgartenstraße 55

  • NABU Löbau
    Vogelstimmenwanderung am Kottmar mit Thomas May, Dauer etwa zwei Stunden
    Treff: 7 Uhr, Wanderparkplatz am Bierweg in Walddorf

  • NABU Lößhügelland
    Stunde der Gartenvögel auf dem Harthaer Friedhof mit Klaus Friedrich und Wolfgang Pönisch, es handelt sich um keine geführte Veranstaltung, sondern um eine reine Zählung
    Treff: 10 Uhr, Friedhofseingang, Döbelner Straße, 04746 Hartha

Sonntag, 14. Mai

  • NABU Leipzig
    Stunde der Gartenvögel auf dem Südfriedhof für Kinder und Erwachsene, falls vorhanden, bitte Fernglas und Vogelbuch mitbringen
    Treff: 10 Uhr, Westeingang, Friedhofsweg 3, 04299 Leipzig

  • NABU Löbau
    Vogelstimmenwanderung durch das NSG Gröditzer Skala mit Angelika Schröter und Veit Rödiger, Dauer etwa zwei Stunden
    Treff: 7 Uhr, Abzweig zur Wuischker Mühle in Weicha bei Weißenberg

  • NABU Oberes Elbtal
    Stunde der Gartenvögel – Garten‐ und Waldrundgang
    Treff: 10 Uhr, Ende der Hohen Straße, an der Schranke, 01796 Pirna

Stunde der Gartenvögel

Hausrotschwanzmännchen mit Insektenbeute - Foto: Frank Derer

Alle Informationen zur Aktion, Online-Meldeformular, Ergebnisse, Vogelporträts, Online-Vogelführer ...

Mehr erfahren

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 214

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub