NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
      • Naturschutzstationen
      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben
      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
      • Landtagswahl 2019
      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
      • Aktueller Tipp
      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • Streuobstwiesen und
    Artenvielfalt erhalten
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • Anlässe
  • Ihre Spende für das Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ – Etappenziel erreicht
  • Spenden für sächsische Streuobstwiesen
  • Ihre Spende für die Natur
  • Tierisch gute Landschaftsgärtner steigern Biodiversität
  • Spenden für die Nachwuchsförderung
  • Spenden für den Flächenkauf
  • Spendenzweck Naturschutzrecht
  • Großdittmanndorfer Moore retten!
  • Spenden und Engagieren
Vorlesen

Spenden für sächsische Streuobstwiesen

NABU Sachsen erhält Hotspots der Biodiversität

Streuobstwiesen gehören zu den vielfältigsten und – mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten – artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Sie haben enorme Bedeutung für die Erhaltung der Sortenvielfalt, den Klima-, Boden- und Wasserschutz, für das Bild und den Erholungswert einer Landschaft. Seit Jahrhunderten sind Obstbäume die Begleiter des Menschen und sie wurden, wo es sich anbot, gepflanzt: in Gruppen, Reihen oder verstreut in der Landschaft stehend, an Bauernhöfen, in Gärten, an Straßen oder Wegen, auf Wiesen. Die Fläche der Streuobstbestände in Deutschland ist seit 1950 stark zurückgegangen, auch die letzten Reste sind gefährdet, unter anderem durch fehlende Pflege.



  • Ernte auf der NABU-Fläche in Wüst-Kaisershain - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com
  • Sächsische Streuobstäpfel - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com
  • Apfelkisten - Foto: Daniela Dunger

Doch nicht nur Insekten und Vögel profitieren von ihrem Erhalt, auch für Fledermäuse sind Streuobstwiesen wichtige Lebensräume im ländlichen Raum. Streuobstwiesen bieten Schutz vor Erosion, wirken sich positiv auf das Leben von Bodenmikroorganismen, den Grundwasserhaushalt und den Boden aus. Sie fördern bzw. erhalten gesunde Böden und verhindern deren Verdichtung, was ihren Wasserhaushalt erheblich unterstützt. Gleichzeitig bietet das Kronendach der Bäume Schatten für niedrigwüchsige Pflanzen, wodurch es vor Verdunstung und großflächiger Austrocknung schützt. Das fallende Laub und abgetrocknetes Gras fördern zudem die Humusbildung. Auf diese Weise erhalten die Böden ihre natürlichen Funktionen im Wasser- und Stoffkreislauf, was einen aktiven Schutz vor den Folgen des Klimawandels bedeutet.

Mit dem Schutz der verbliebenen Streuobstwiesen werden also nicht nur Hotspots der Artenvielfalt erhalten, die in der industrialisierten Landnutzung selten geworden und vom vollständigen Verschwinden bedroht sind, sondern auch Boden und Klima geschützt.

Für den Erhalt unserer sächsischen Streuobstwiesen sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere Streuobstprojekte, finanzieren die Pflege NABU-eigener Streuobstwiesen oder den Erwerb neuer Streuobstflächen. Spenden Sie für Sachsens Streuobstbestände!


Äpfel - Foto: Ina Ebert

Spenden für Sachsens Streuobstwiesen

Helfen Sie uns, Hotspots der Biodiversität zu erhalten und spenden Sie für die Pflege und den Erwerb sächsischer Streuobstflächen.

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


Kontodaten

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:


Natur braucht Kröten. So oder so.

Bank für Sozialwirtschaft

Stichwort: Streuobst
IBAN: DE05 8602 0500 0001 3357 01

Dürfen wir Ihnen Dank und eine Spendenbescheinigung senden? Dann teilen Sie uns bitte Ihre Adresse bei der Überweisung mit.


Hinweis:
Wir freuen uns über Ihre Spende. Sollten Sie Ihre Zuwendung einem bestimmten Zweck widmen, bemühen wir uns, diese entsprechend zu verwenden. Sollte dies nicht möglich sein, weil der Zweck erreicht ist oder wegfällt oder aus behördlichen Gründen, kommt Ihre Spende anderen satzungsgemäßen Aufgaben zugute.


Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub