NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • NABU-PatenSCHAFt
  • NABU-PatenSCHAFt
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • Anlässe
  • Ihre Spende für das Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ – Etappenziel erreicht
  • Spenden für sächsische Streuobstwiesen
  • Ihre Spende für die Natur
  • Tierisch gute Landschaftsgärtner steigern Biodiversität
  • Spenden für die Nachwuchsförderung
  • Spenden für den Flächenkauf
  • Spendenzweck Naturschutzrecht
  • Großdittmanndorfer Moore retten!
  • Spenden und Engagieren
Vorlesen

Tierisch gute Landschaftsgärtner steigern Biodiversität

Jetzt eine PatenSCHAFt übernehmen

Schafe im NSG Kulkwitzer Lachen - Foto: Juliane Grießbach

Schafe im NSG Kulkwitzer Lachen - Foto: Juliane Grießbach

Ziel des NABU ist es, Lebensräume für jene Tier- und Pflanzenarten zu schaffen, zu erhalten und zu verbessern, die in der heutigen, zumeist intensiven und großflächigen Agrarlandschaft aussterben, zum Beispiel Braun- und Schwarzkehlchen, Grauammer, Raubwürger, Neuntöter und Wiedehopf. Dabei helfen uns unsere tierischen Landschaftspfleger, die sogenannte Offenlandlebensräume, wie sie in Sachsen beispielweise in den Bergbaufolgelandschaften vorkommen, freihalten. Die Tiere verringern durch ihr Fraßverhalten den Aufwuchs von Büschen und Bäumen und verhindern dadurch, dass langfristig Wald entsteht. Durch ihren Tritt entstehen kleine Störungen: kleinräumige Verdichtungen auf der einen Seite, andererseits entstehen vegetationsfreie Stellen auf dem Boden, die für einige Tierarten einen wichtigen Lebensraum darstellen. Der Dung der Schafe wiederum ist für kotfressende Insekten von Bedeutung. Alles in allem sorgt Beweidung für abwechlungsreiche Lebensräume auf kleiner Fläche und steigert somit die Biodiversität.

Die NABU-Schafe sind zudem etwas Besonderes: Das Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ wird von einer alten und seltenen Haustierrasse beweidet: den Leineschafen. Die robuste Landschafrasse war ursprünglich im Leinebergland verbreitet. Das Leineschaf wird von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen als stark gefährdet eingestuft.



  • Leineschaf - Foto: Ina Ebert
  • Leineschafe - Foto: Ina Ebert
  • Leineschaf - Foto: Ina Ebert

Für den NABU fallen kontinuierlich Kosten an, unter anderem durch das Scheren, die tägliche Betreuung und die tierärztliche Versorgung. Der Verkauf der Wolle und die agrarwirtschaftlichen Fördermöglichkeiten decken die Ausgaben für die Tierhaltung nicht. Helfen Sie uns, selten gewordene Lebensräume mit Hilfe der Schafbeweidung zu erhalten.


Zur Patenschaft

Mit Ihrer Patenschaft übernehmen Sie Verantwortung für die Erhaltung von Lebensräumen. Die Patenschaft über 40 Euro pro Schaf besteht zunächst für zwölf Monate und kann auf Wunsch um ein weiteres Jahr verlängert werden. Zudem kann eine Urkunde ausgestellt werden. Im Jahr 2022 gab es für die Patinnen und Paten zum ersten Mal die Möglichkeit, an einem Tag der offenen Tür ihr Patenschaf zu besuchen.



  • Leineschafe - Foto: Ina Ebert
  • Leineschaf - Foto: Ina Ebert
  • Leineschaf - Foto: Ina Ebert

Sie wollen Patin oder Pate werden oder die Patenschaft verschenken?

Kontaktieren Sie uns ...

Dr. Maria Vlaic, Landesvorsitzende NABU Sachsen
0341 337415-11
vlaic@NABU-Sachsen.de

... oder spenden Sie direkt!


Leineschafe - Foto: Ina Ebert

Spende für Ihr PatenSCHAF

Mit Ihrer Patenschaft übernehmen Sie Verantwortung für die Erhaltung von Lebensräumen. Die Patenschaft über 40 Euro pro Schaf besteht zunächst für zwölf Monate und kann auf Wunsch um ein weiteres Jahr verlängert werden.

Jetzt spenden!

Archiv

Leineschafe am NABU Landschaftspflegestützpunkt "Kulkwitzer Lachen" - Foto: Franziska Walther
Tag der offenen Tür bei den PatenSCHAften des NABU Sachsen

Am 10. Juni 2022 öffnete der NABU Sachsen seine Pforten in Markranstädt. Besucherinnen und Besucher sowie Schafpatinnen und -paten folgten der Einladung, um das Naturschutzgebiet an den „Kulkwitzer Lachen” und den NABU-Landschaftspflegestützpunkt zu erkunden. Mehr →

kOntakt

Maria Vlaic - Foto: Ina Ebert
Dr. Maria Vlaic
Landesvorsitzende vlaic@NABU-Sachsen.de 0341 337415-11

Beweidungsprojekte

Highlands im NSG Kulkwitzer Lachen - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

Naturschutzgerechte Beweidung

In mehreren sächsischen Naturschutzgebieten beweiden Rinder und Schafe des NABU Flächen und halten das Offenland frei.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub