NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel
  • Sächsische Naturschutzverbände fordern Priorität für Artenschutz
  • 22. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Wenige Waldvögel, viele Stieglitze
  • Kiestagebau Würschnitz-West mit Moorschutz unvereinbar
  • Austausch zur Stärkung des Ehrenamts
  • NABU-Magazin naturnah
  • Totholz ist keine Brandursache
  • Frösche und Kröten im Stop-and-Go-Modus
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Generationswechsel beim NABU Sachsen
  • Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Einladung zur 68. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker
  • Streuobst überall!
  • Alle Schwalben wieder da?
  • Vögel zählen macht glücklich und schlau
  • Zum Gedenken an Lutz Runge
  • Oberwiesenthaler Ferienhaussiedlung zerstört Lebensraum für Wiesenbrüter – Baumaßnahmen zur Umgehung des Naturschutzrechts
  • Viele Finken, wenig Schwalben
  • „Verkehrssicherungsmaßnahmen“ sorgten für einen Kahlschlag im FFH-Gebiet Zschopautal
  • Baustopp in Oberwiesenthal – Zwischenentscheidung zugunsten des NABU Sachsen
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • NABU Insektensommer 2023: Ergebnis der Juni-Zählung
  • Photovoltaik statt Wald
  • 2. PatenSCHAFtstag
  • Eilverfahren Oberwiesenthal: Erfolg für den Wiesenbrüterschutz
  • Gemeinsames Positionspapier „Photovoltaik im Wald“
  • Wahre Verhüllungskünstler: die Gespinstmotten
  • Jäger der Nacht entdecken – BatNight am 26. und 27. August
  • Gummibänder als Todesfalle für Störche
  • Folgen des Kohleabbaus: Elbewasser in der Spree?
  • Industriepark Oberelbe
  • NABU-Magazin naturnah
  • Technische/r Leiter/in Landschaftspflege, Naturschutz & Tierbetreuung (m/w/d) gesucht
  • So wenig Schmetterlinge wie noch nie
  • NABU Sachsen begrüßt 30.000stes Mitglied
  • Gewässerschutz heißt Ausbau von Randstreifen
  • Gaukler der Lüfte
  • Nachhaltiger Erfolg für den Artenschutz
  • Gemeinsam für Streuobstwiesen
  • Neue Bewohner in der Tongrube Machern
  • Fledermaus komm ins Haus
  • Hilfe für die Naturschutzstationen
  • NABU Report 2023 erschienen
Vorlesen

2. PatenSCHAFtstag

Schafpatinnen und -paten auf Exkursion an den Kulkwitzer Lachen

Am 24. Juni 2023 lud der NABU Sachsen seine Leineschaf-Patinnen und -Paten zu einem Vormittag mit hohem Kuschelfaktor an den Stützpunkt der Landschaftspflege in Gärnitz ein. Zahlreiche Unterstützende folgten der Einladung, um das Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen” zu erkunden und natürlich ihre Schafe zu besuchen.

Foto: Daniel Scholz

Foto: Daniel Scholz

30. Juni 2023 – Bei sonnigem und dennoch angenehmem Wetter öffnete der NABU Sachsen am 24. Juni 2023 seine Pforten im Markranstädter Ortsteil Gärnitz. Schafpatinnen und -paten fanden sich am Feldscheunenweg zusammen, um mehr über das Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen” und die Landschaftspflegearbeit des NABU Sachsen zu erfahren.

Juliane Grießbach, Leiterin der Landschaftspflege, Thomas Opitz, Mitarbeiter der Landschaftspflege beim NABU Sachsen, und Daniel Scholz vom NABU-Teichhaus Eschefeld begrüßten die Teilnehmenden am Landschaftspflegestützpunkt. Nach kurzer Einführung in die naturschutzfachlichen Besonderheiten des Gebiets ging es auch schon los auf die zweistündige Exkursion.


Auf dem Weg zu ihren Patenschafen erwartete die Teilnehmenden der ein oder andere Anstieg. – Foto: Daniel Scholz

Auf dem Weg zu ihren Patenschafen erwartete die Teilnehmenden der ein oder andere Anstieg. – Foto: Daniel Scholz

Bevor der erste Ausblick über die Lachen genossen werden konnte, musste zuerst ein vom Regen des Vortags rutschiger Damm erklommen werden. Es sollte nicht die letzte Herausforderung an diesem Tag sein.

Der Ausblick offenbarte auch schon die große Problematik, mit der das Gebiet und die dort vorkommenden, teils gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, seit geraumer Zeit zu kämpfen haben: Durch die insgesamt sehr niederschlagsarmen letzten Jahre seit etwa 2018, sind die zuvor ausgedehnten Lachen nahezu komplett ausgetrocknet. Wo ehemals Schwarz- und Rothalstaucher brüteten, wachsen nun kleine Weidenwälder aus dem Boden und auch die zuvor in den Lachen in ansehnlicher Zahl laichende Rotbauchunke ist nahezu verschwunden.Und dennoch: ein ganz besonderer Ausblick. Bevor die Teilnehmer aber die ersten tierischen Naturschutzhelfer des NABU zu Gesicht bekommen sollten, dauerte es noch eine Weile.


Beim PatenSCHAFtstag liefen den Teilnehmenden auch einige Schottische Hochlandrinder vor die Kamera. – Foto: Daniel Scholz

Beim PatenSCHAFtstag liefen den Teilnehmenden auch einige Schottische Hochlandrinder vor die Kamera. – Foto: Daniel Scholz

Auf ihrem Weg über frisch gemähte und zu Heurollen verarbeitete Wiesen, vorbei an alten Weißdornbäumen, erfuhren die Schafpatinnen und -paten allerlei Wissenswertes über die Landschaftspflege und die damit verbundene Naturschutzarbeit des NABU. Neben Leineschafen hält der NABU auch Konikpferde und Schottische Hochlandrinder zur Beweidung der Offenlandflächen, um so die einsetzende Verbuschung zu verhindern. Doch vor allem den Schafen galt die große Vorfreude der Besucherinnen und Besucher, die eine PatenSCHAFt für einen der tierischen Landschaftspfleger abgeschlossen hatten. Einige hatten sogar die Nummer ihres Patenschafes mitgebracht, um es in der Herde ausfindig zu machen.

Leineschafe sind als stark gefährdete Haustierart eingestuft. Im Markranstädter Stadtteil Gärnitz, am westlichen Stadtrand Leipzigs, kann man sie bei der Landschaftspflege beobachten. Sie sorgen durch ihr Fraßverhalten dafür, dass der Offenlandlebensraum erhalten bleibt. Durch ihren Kot und Tritt entwickeln sich unterschiedliche Bedingungen auf engstem Raum, sodass eine Vielzahl von Lebensräumen für etliche Arten entsteht.


Nach einem letzten steilen Anstieg und Überstieg des vorübergehend stromlosen Weidezauns konnte in der Ferne die Schafherde, bestehend aus derzeit etwa 130 Tieren, erspäht werden. Nach Juliane Grießbachs kurzem Rufen und Thomas Opitz‘ Rascheln mit der Futtertüte strömten die Tiere den Besuchern entgegen. Von nun an war Füttern, Streicheln, Kuscheln angesagt – der absolute Höhepunkt für alle TeilnehmerInnen. Besonders ein paar Jungtiere, die noch bis vor Kurzem mit der Flasche zugefüttert wurden, zeigten sich zutraulich. Eines dieser Wollbündel folgte der Gruppe dann auch tatsächlich bis zum Stützpunkt und musste anschließend zurück zur Herde gefahren werden.



  • Schnell folgten die Patenschafe der Verheißung des Futters. – Foto: Daniel Scholz

  • Foto: Daniel Scholz

  • Die Schafe ließen sich von den Teilnehmenden streicheln ... – Foto: Daniel Scholz

  • ... und sogar auf den Arm nehmen. – Foto: Daniel Scholz

Die Exkursion war für alle eine bereichernde Erfahrung. Die Tiere freuten sich über die Abwechslung, die der Besuch mit sich brachte. Die Teilnehmenden hingegen lernten etwas über den Alltag ihrer Patenschafe und der NABU freute sich über den regen Austausch und das Interesse an seiner Arbeit.


SchafPaten gesucht!

Leineschaf - Foto: Ina Ebert

Tierische Landschaftsgärtner steigern Biodiversität

PatenSCHAFt übernehmen

Unsere Leineschafe unterstützen durch ihr Fraßverhalten die Erhaltung selten gewordener Lebensräume. Helfen Sie uns, diese mit Hilfe der Schafbeweidung weiterhin zu bewahren und übernehmen Sie eine PatenSCHAFt für unsere felligen Landschaftspfleger. Mehr →

News vom NABU Sachsen

250627 Coverbreit Nabu-infobrief 225-1

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub