NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel
  • Sächsische Naturschutzverbände fordern Priorität für Artenschutz
  • 22. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Wenige Waldvögel, viele Stieglitze
  • Kiestagebau Würschnitz-West mit Moorschutz unvereinbar
  • Austausch zur Stärkung des Ehrenamts
  • NABU-Magazin naturnah
  • Totholz ist keine Brandursache
  • Frösche und Kröten im Stop-and-Go-Modus
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Generationswechsel beim NABU Sachsen
  • Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Einladung zur 68. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker
  • Streuobst überall!
  • Alle Schwalben wieder da?
  • Vögel zählen macht glücklich und schlau
  • Zum Gedenken an Lutz Runge
  • Oberwiesenthaler Ferienhaussiedlung zerstört Lebensraum für Wiesenbrüter – Baumaßnahmen zur Umgehung des Naturschutzrechts
  • Viele Finken, wenig Schwalben
  • „Verkehrssicherungsmaßnahmen“ sorgten für einen Kahlschlag im FFH-Gebiet Zschopautal
  • Baustopp in Oberwiesenthal – Zwischenentscheidung zugunsten des NABU Sachsen
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • NABU Insektensommer 2023: Ergebnis der Juni-Zählung
  • Photovoltaik statt Wald
  • 2. PatenSCHAFtstag
  • Eilverfahren Oberwiesenthal: Erfolg für den Wiesenbrüterschutz
  • Gemeinsames Positionspapier „Photovoltaik im Wald“
  • Wahre Verhüllungskünstler: die Gespinstmotten
  • Jäger der Nacht entdecken – BatNight am 26. und 27. August
  • Gummibänder als Todesfalle für Störche
  • Folgen des Kohleabbaus: Elbewasser in der Spree?
  • Industriepark Oberelbe
  • NABU-Magazin naturnah
  • Landwirt/in gesucht
  • So wenig Schmetterlinge wie noch nie
  • NABU Sachsen begrüßt 30.000stes Mitglied
  • Gewässerschutz heißt Ausbau von Randstreifen
Vorlesen

News aus Natur und Umwelt

2023

Neuigkeiten und Nachrichten vom NABU Sachsen aus dem Jahr 2023.

Weiße Elster. – Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke
Gewässerschutz heißt Ausbau von Randstreifen

Ob Elbe, Mulde oder Weiße Elster – den sächsischen Fließgewässern geht es schlecht. Damit sich das ändert, braucht es schnellstmöglich Maßnahmen wie den Ausbau der Gewässerrandstreifen. Unser Plädoyer zum Internationalen Tag der Flüsse (24. September 2023) ... Mehr →

Begrüßung von Christian Leu als 30.000stes Mitglied (v. l. n. r.): René Sievert (Vorsitzender des NABU Leipzig), Christian Leu und Maria Vlaic (Vorsitzende des NABU Sachsen). – Foto: NABU Sachsen/Katharina Schröder
NABU Sachsen begrüßt 30.000stes Mitglied

Gemeinsam mit Jubiläumsmitglied Christian Leu wurde der Meilenstein am 13. September 2023 in der Geschäftsstelle des Regionalverbands Leipzig gefeiert. Mehr →

220805 Erdhummel Kathy Buescher 680 453
So wenig Schmetterlinge wie noch nie

Die Erdhummel summt im zweiten Jahr in Folge an die Spitze. Schmetterlinge machten sich dagegen rar. Sachsenweit beteiligten sich rund 800 Insektenfreunde an der Aktion. Mehr →

Highlands im NSG Werbeliner See - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com
Landwirt/in gesucht

Der NABU Sachsen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Landwirt*in für die Anleitung des Landschaftspflegeteams und die Umsetzung eines Biodiversitätsprojekts im Obst- und Gemüsebau. Mehr →

Magazin „naturnah“ des NABU Sachsen
NABU-Magazin naturnah

Alte Sorten, neue Vielfalt – in der aktuellen Ausgabe des naturnah-Magazins stehen Streuobstwiesen im Fokus. Die artenreichen Biotope brauchen dringend unsere Hilfe, gleichzeitig könnten sie uns helfen in Zeiten von Natur- und Klimakrise. Mehr →

Infomaterial und Bebauungsplan Industriepark Oberelbe. – Foto: Philipp Steuer
Industriepark Oberelbe

Wie weiter mit dem Industriepark Oberelbe (IPO)? Der erste Bebauungsplan ist beschlossen und in die Beteiligung gegeben. Wir rufen auf zur Stellungnahme! Mehr →

Elbe in Dresden. – Foto: Maria Vlaic
Kohleausstieg: Elbewasser in der Spree?

Die Lausitz wird zukünftig enorm mit Dürreperioden zu kämpfen haben, die sich auf den Spreewald bis hin zur Wasserversorgung Berlins auswirken werden. Das liegt nicht nur am Klimawandel, sondern auch an den Folgen des Braunkohleabbaus in der Lausitz. Mehr →

Gummibänder aus dem Magen eines Jungstorches aus Bad Dürrenberg. - Foto: Karsten Peterlein
Gummibänder als Todesfalle für Störche

Gummibänder gehören nicht in den Biomüll! Nach mehreren Todesfällen von Störchen fordern die NABU-Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Aufklärung und Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung durch Kunststoffabfälle. Mehr →

Braunes Langohr. – Foto: Elke und Reimund Francke
BatNight am 26. und 27. August

Im August ist Hochsaison für Fledermäuse. Zur diesjährigen europaweiten BatNight am 26. und 27. August laden die sächsischen NABU-Gruppen an und um das Fledermauswochenende zu Veranstaltungen und Exkursionen für die ganze Familie ein. Mehr →

Falter der Gespinstmotte. - Foto: Michael Overkamp / Shutterstock
Wahre Verhüllungskünstler

Bei kahl gefressenen Pflanzen mit silbrig glänzender Hülle im späten Frühjahr waren Gespinstmottenraupen am Werk. Doch geht von ihnen eine Gefahr aus? Mehr →

Photovoltaikanlage. - Foto: NABU/Volker Gehrmann
Positionspapier „Photovoltaik im Wald“

Die Energiewende wurde lange verschleppt und ist nun umso dringlicher. Wälder für den Photovoltaikausbau zu roden, ist dafür keine Lösung. Gemeinsam fordern elf sächsische Verbände einen Rodungsstopp und zeigen Alternativen auf. Mehr →

Braunkehlchen – Foto: Thomas Krönert
Erfolg für den Wiesenbrüterschutz

Das Verwaltungsgericht Chemnitz hat im Eilverfahren gegen die Baumaßnahmen für eine Ferienhaussiedlung in Oberwiesenthal zugunsten des NABU Sachsen entschieden und spricht von „schwerwiegenden, offenkundigen Fehlern“ im Bereich des Biotop- und Artenschutzes. Mehr →

PatenSCHAFherde - Foto: Daniel Scholz
2. PatenSCHAFtstag

Am 24. Juni 2023 lud der NABU Sachsen seine Leineschaf-Patinnen und -Paten zu einem Vormittag mit hohem Kuschelfaktor an den Stützpunkt der Landschaftspflege in Gärnitz ein. Zahlreiche Unterstützende folgten der Einladung, um das Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen” zu erkunden und natürlich ihre Schafe zu besuchen. Mehr →

NABU-Protest bei der Deponie Seehausen – Foto: Beatrice Jeschke/NABU Leipzig
Photovoltaik statt Wald

Die Deponie Seehausen in Leipzig ist ein trauriges Beispiel für fehlgeleiteten Klimaschutz. Die seit Jahren verschobene und dringend benötigte Energiewende, die eigentlich dem Schutz der Natur und damit unserer Lebensgrundlage dienen soll, wird mehr und mehr zur Falle für den Naturschutz. Mehr →

Europäische Hornisse – Foto: NABU/Frank Hecker
NABU Insektensommer 2023

Im ersten Zählzeitraum des Insektensommers wurden dieses Jahr auffallend viele Hornissen gesichtet. Warum die großen Brummer eigentlich sanfte Riesen sind und außerdem viel besser als ihr Ruf: Unser Fazit zur Juni-Zählung. Mehr →

Sitz des NABU Sachsen im Einkaufszentrum Sonnenwall in Leipzig-Schönefeld - Foto: Andrea Just
Verstärkung gesucht!

Der NABU Sachsen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bundesfreiwillige/n zur Unterstützung der Verbandsarbeit. Wir bieten eine vielseitige Tätigkeit in Teilzeit (ab 21 Wochenstunden) oder Vollzeit (40 Wochenstunden). Mehr →

Gerodeter Hang am Butterberg im FFH-Gebiet Zschopautal – Foto: Tobias Mehnert
Zschopautal: Kahlschlag zur "Verkehrssicherung"

Im FFH-Gebiet "Zschopautal" erfolgte mit Genehmigung der Behörde ein Kahlschlag im großen Stil - ohne die erforderliche vorherige FFH-Verträglichkeitsprüfung, vermeintlich zur "Verkehrssicherung". Der NABU Sachsen fordert personelle Konsequenzen. Mehr →

Baumaßnahmen auf artenreicher Gebirgswiese in Oberwiesenthal – Foto: Ulrike Kahl
Zwischenerfolg für den Artenschutz

Seit gestern gibt es vorerst gute Nachrichten für die Oberwiesenthaler Wiesenbrüter: Im Eilantragsverfahren gegen die begonnenen Baumaßnahmen für eine Ferienhaussiedlung im Kurort Oberwiesenthal hat das Verwaltungsgericht Chemnitz eine Zwischenentscheidung zugunsten des NABU Sachsen getroffen. Mehr →

Mauersegler - Foto: NABU/Fotonatur
Viele Finken, wenig Schwalben

Bei der 19. Stunde der Gartenvögel zählten deutschlandweit mehr als 58.000 Menschen Vögel in Gärten und Parks. In Sachsen beteiligten sich mehr als 3.700 Menschen an der Mitmachaktion. Die Zählergebnisse zeigen einen starken Abwärtstrend bei den Gebäudebrütern. Mehr →

Artenreiche Gebirgswiese in Oberwiesenthal - Foto: Ulrike Kahl
Oberwiesenthaler Ferienhaussiedlung zerstört Lebensraum für Wiesenbrüter

In Oberwiesenthal soll eine artenreiche Gebirgswiese einer Ferienhaussiedlung weichen. Trotz noch laufendem Bebauungsplanverfahren haben die Baumaßnahmen bereits begonnen. Der NABU Sachsen zieht nun vor Gericht, um einen sofortigen Baustopp zu bewirken. Mehr →

Lutz Runge – Foto: Dr. Winfried Nachtigall
In Gedenken an Lutz Runge

Der Gründer und langjährige Vorsitzende des NABU-Regionalverbands "Großenhainer Pflege" setzte sich mit nie ermüdendem Enthusiasmus und Idealismus für die Lebensräume gefährdeter Arten ein. Am 27. April 2023 verstarb Lutz Runge nach längerer Krankheit. Der NABU Sachsen ist tief betroffen. In seinem Sinne werden wir sein Lebenswerk fortführen. Mehr →

Stunde der Gartenvögel 2023 - Foto: NABU/publicgarden, Feldsperling: Christoph Bosch/iStockphoto/ayurara
Vögel zählen macht glücklich und schlau

Eine Stunde lang Vögel beobachten, gemeinsam Spaß an der Natur haben – und einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten. Dazu lädt der NABU Sachsen alle Naturfreundinnen und -freunde vom 12. bis 14. Mai ein. Mehr →

Rauchschwalbe – Foto: Bärbel Franzke
Alle Schwalben wieder da?

Zum Start des Schwalbenjahres rufen wir alle Schwalbenbegeisterten dazu auf, uns die Ankunft ihrer Schwalben zu melden. Unter allen Einsendungen bis zum 15. Mai 2023 werden einige Schwalbenkunstnester verlost. Mehr →

Streuobstwiese in der Blüte - Foto: Lutz Röder
Streuobst überall!

Am Tag der Streuobstwiese (28. April 2023) wird Streuobst als Kulturgut und artenreicher Lebensraum europaweit gefeiert. Auch der NABU Sachsen und die sächsischen NABU-Gruppen bieten spannende Möglichkeiten zum Entdecken und Mitmachen rund ums Thema Streuobst. Mehr →

Bosel, Blick zum Felshang – Foto: P. A. Schmidt
68. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker

Vom 16. bis 18. Juni findet die 68. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker auf der Bosel im Spaargebirge bei Meißen statt. Anmeldeschluss ist der 14. Mai. Mehr →

Baumfällungen am Südhang des FFH-Gebietes „Zschopautal“ – Foto: Maria Vlaic
Skandal im Zschopautal bei Lichtenwalde

Seit März 2022 werden im FFH-Gebiet „Zschopautal“, einem europäischen Schutzgebiet, Bäume im großen Stil ohne die erforderliche vorherige FFH-Verträglichkeitsprüfung gefällt. Mehr →

Supercollage Feuersalamander – Foto: A. Westermann
Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten

Am 18. März 2023 fand die Online-Regionalkonferenz der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten statt. Im Fokus der Veranstaltung standen diesmal regionale Vorkommen und Schutzmaßnahmen von Lurchen und Kriechtieren deutschlandweit. Mehr →

Stimmkarten auf der 18. Landesvertreterversammlung. – Foto: Robert Michalk
Generationswechsel beim NABU Sachsen

Am Samstag, 25. März 2023, wählte die 18. Landesvertreterversammlung einen neuen Vorstand. Mit der Wahl geht eine Ära zu Ende: Nach 16 Jahren unermüdlichen Engagements legte Bernd Heinitz das Amt des Vorsitzenden nieder. Mehr →

Vorbildlicher Waldumbau im Westerzgebirge - Foto: Matthias Scheffler
Internationaler Tag des Waldes

Wälder sind Orte der Erholung für uns, doch ihre eigene Gesundheit ist bedroht. Zum internationalen Tag des Waldes fordert der NABU Sachsen daher einen Dreiklang aus striktem Schutz, ökologischem Waldumbau und einer nachhaltigen Nutzung. Mehr →

Erdkrötenpaar am Amphibienschutzzaun am Prudel Döhlen. – Foto: Dieter Selter
Frösche und Kröten im Stop-and-Go-Modus

Schnell wechselnde Temperaturen und Witterungsverhältnisse sorgen für einen holprigen Start in die diesjährige Wandersaison der Amphibien. Um bei der sicheren Straßenquerung zu helfen, betreuen sächsische NABU-Gruppen 2023 mehr als 8.000 Meter Schutzzaun. Mehr →

Totholz im Naturschutzgebiet. - Foto: Klemens Karkow
Totholz ist keine Brandursache

Nach den Waldbrände im Nationalpark Sächsische Schweiz 2022 wurden Forderungen nach einer Totholzberäumung zum Brandschutz laut. Ein Gutachten konnte nun belegen, dass das Totholz nicht zu einer stärkeren flächigen Ausbreitung der Brände beigetragen hat. Mehr →

Magazin „naturnah“ des NABU Sachsen
NABU-Magazin naturnah

In der aktuellen Ausgabe des naturnah-Magazins stehen Amphibien besonders im Fokus. Denn verschlechtert sich der Zustand der Natur macht es sich als erstes bei ihnen bemerkbar. Mehr →

Gruppe von Aktiven im Haupt- und Ehrenamt in der Naturherberge Affalter. – Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke
Austausch zur Stärkung des Ehrenamts

Am 9. Februar trafen sich die Aktiven der Naturschutzstationen und Projekte im NABU Sachsen in der NABU-Naturschutzstation Naturherberge Affalter. Mehr →

Kleinteich im Naturschutzgebiet "Waldmoore bei Großdittmannsdorf" – Foto: Matthias Schrack
Würschnitz-West mit Moorschutz unvereinbar

Der Kieswerkbetreiber KBO hat mit dem Sächsischen Umwelt- sowie Wirtschaftsministerium eine Vereinbarung zum geplanten Kiesabbau im Gebiet „Würschnitz-West“ erzielt. Der vorgesehene Abbauplan würde die Großdittmannsdorfer Waldmoore nachhaltig beeinträchtigen. Mehr →

Stieglitz im Winter – Foto: Miriam Link
Wenige Waldvögel, viele Stieglitze

Bei der 13. Stunde der Wintervögel zählten deutschlandweit mehr als 99.000 Menschen Vögel in Gärten und Parks. In Sachsen beteiligten sich fast 5.000 Menschen an der Mitmachaktion. Insgesamt wurden weniger Futterhausbesucher gemeldet als in den Vorjahren. Mehr →

Knoblauchkröte – Foto: Annekathrin Sobota
Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen

Die Naturschutzstation Freiberg sucht ab dem 1. Juni 2023 Unterstützung für die Bereiche Praktischer Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. Wir bieten eine vielseitige Tätigkeit in Teilzeit (ab 21 Wochenstunden) oder Vollzeit (40 Wochenstunden). Mehr →

Laubfrosch aus den Papitzer Lehmlachen – Wolf-Rüdiger Grosse
22. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten

NABU Sachsen und LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik laden Expertinnen und Experten zur Regionalkonferenz ein. 2023 bietet die Tagung unter anderem einen Überblick zu regional vorkommenden Lurchen und Kriechtieren, zu deren Biologie, Gefährdung und Schutz. Mehr →

Auf dieser artenreichen Gebirgswiese in Oberwiesenthal wollen private Investoren eine Ferienhausanlage bauen. – Foto: Ulrike Kahl
NABU, GRÜNE LIGA und NaSa: Priorität für den Artenschutz

Im Kurort Oberwiesenthal soll eine Rückzugsfläche für Wiesenbrüter einer neuen Ferienhaussiedlung weichen. NABU Sachsen, GRÜNE LIGA und NaSa prüfen nun gemeinsam mögliche Rechtsschritte gegen die Genehmigung des Vorhabens. Mehr →

Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)
Am Wochenende Vögel zählen!

Wie jedes Jahr im Januar ruft der NABU Sachsen wieder dazu auf, eine Stunde lang Wintervögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen. Die Ergebnisse können per App, online oder telefonisch gemeldet werden. Mehr →

meldungen anderer Jahre

  • News 2022
  • News 2021
  • News 2020
  • News 2019
  • News 2018
  • News 2017
  • News 2016
  • News 2015

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 214

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub