News aus Natur und Umwelt
2023



Im FFH-Gebiet "Zschopautal" erfolgte mit Genehmigung der Behörde ein Kahlschlag im großen Stil - ohne die erforderliche vorherige FFH-Verträglichkeitsprüfung, vermeintlich zur "Verkehrssicherung". Der NABU Sachsen fordert personelle Konsequenzen. Mehr →
Seit gestern gibt es vorerst gute Nachrichten für die Oberwiesenthaler Wiesenbrüter: Im Eilantragsverfahren gegen die begonnenen Baumaßnahmen für eine Ferienhaussiedlung im Kurort Oberwiesenthal hat das Verwaltungsgericht Chemnitz eine Zwischenentscheidung zugunsten des NABU Sachsen getroffen. Mehr →
Bei der 19. Stunde der Gartenvögel zählten deutschlandweit mehr als 58.000 Menschen Vögel in Gärten und Parks. In Sachsen beteiligten sich mehr als 3.700 Menschen an der Mitmachaktion. Die Zählergebnisse zeigen einen starken Abwärtstrend bei den Gebäudebrütern. Mehr →
In Oberwiesenthal soll eine artenreiche Gebirgswiese einer Ferienhaussiedlung weichen. Trotz noch laufendem Bebauungsplanverfahren haben die Baumaßnahmen bereits begonnen. Der NABU Sachsen zieht nun vor Gericht, um einen sofortigen Baustopp zu bewirken. Mehr →
Der Gründer und langjährige Vorsitzende des NABU-Regionalverbands "Großenhainer Pflege" setzte sich mit nie ermüdendem Enthusiasmus und Idealismus für die Lebensräume gefährdeter Arten ein. Am 27. April 2023 verstarb Lutz Runge nach längerer Krankheit. Der NABU Sachsen ist tief betroffen. In seinem Sinne werden wir sein Lebenswerk fortführen. Mehr →
Eine Stunde lang Vögel beobachten, gemeinsam Spaß an der Natur haben – und einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten. Dazu lädt der NABU Sachsen alle Naturfreundinnen und -freunde vom 12. bis 14. Mai ein. Mehr →
Zum Start des Schwalbenjahres rufen wir alle Schwalbenbegeisterten dazu auf, uns die Ankunft ihrer Schwalben zu melden. Unter allen Einsendungen bis zum 15. Mai 2023 werden einige Schwalbenkunstnester verlost. Mehr →
Am Tag der Streuobstwiese (28. April 2023) wird Streuobst als Kulturgut und artenreicher Lebensraum europaweit gefeiert. Auch der NABU Sachsen und die sächsischen NABU-Gruppen bieten spannende Möglichkeiten zum Entdecken und Mitmachen rund ums Thema Streuobst. Mehr →
Vom 16. bis 18. Juni findet die 68. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker auf der Bosel im Spaargebirge bei Meißen statt. Anmeldeschluss ist der 14. Mai. Mehr →
Seit März 2022 werden im FFH-Gebiet „Zschopautal“, einem europäischen Schutzgebiet, Bäume im großen Stil ohne die erforderliche vorherige FFH-Verträglichkeitsprüfung gefällt. Mehr →
Der NABU-Landesverband Sachsen e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für den Bereich Fledermausschutz. Mehr →
Am 18. März 2023 fand die Online-Regionalkonferenz der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten statt. Im Fokus der Veranstaltung standen diesmal regionale Vorkommen und Schutzmaßnahmen von Lurchen und Kriechtieren deutschlandweit. Mehr →
Am Samstag, 25. März 2023, wählte die 18. Landesvertreterversammlung einen neuen Vorstand. Mit der Wahl geht eine Ära zu Ende: Nach 16 Jahren unermüdlichen Engagements legte Bernd Heinitz das Amt des Vorsitzenden nieder. Mehr →
Wälder sind Orte der Erholung für uns, doch ihre eigene Gesundheit ist bedroht. Zum internationalen Tag des Waldes fordert der NABU Sachsen daher einen Dreiklang aus striktem Schutz, ökologischem Waldumbau und einer nachhaltigen Nutzung. Mehr →
Die NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau sucht zur Verstärkung ihres Teams eine Fachkraft für Umweltpädagogik zur Weiterentwicklung und Vernetzung der Station. Die Stelle umfasst 25 Wochenstunden. Mehr →
Schnell wechselnde Temperaturen und Witterungsverhältnisse sorgen für einen holprigen Start in die diesjährige Wandersaison der Amphibien. Um bei der sicheren Straßenquerung zu helfen, betreuen sächsische NABU-Gruppen 2023 mehr als 8.000 Meter Schutzzaun. Mehr →
Nach den Waldbrände im Nationalpark Sächsische Schweiz 2022 wurden Forderungen nach einer Totholzberäumung zum Brandschutz laut. Ein Gutachten konnte nun belegen, dass das Totholz nicht zu einer stärkeren flächigen Ausbreitung der Brände beigetragen hat. Mehr →
In der aktuellen Ausgabe des naturnah-Magazins stehen Amphibien besonders im Fokus. Denn verschlechtert sich der Zustand der Natur macht es sich als erstes bei ihnen bemerkbar. Mehr →
Am 9. Februar trafen sich die Aktiven der Naturschutzstationen und Projekte im NABU Sachsen in der NABU-Naturschutzstation Naturherberge Affalter. Mehr →
Der Kieswerkbetreiber KBO hat mit dem Sächsischen Umwelt- sowie Wirtschaftsministerium eine Vereinbarung zum geplanten Kiesabbau im Gebiet „Würschnitz-West“ erzielt. Der vorgesehene Abbauplan würde die Großdittmannsdorfer Waldmoore nachhaltig beeinträchtigen. Mehr →
Bei der 13. Stunde der Wintervögel zählten deutschlandweit mehr als 99.000 Menschen Vögel in Gärten und Parks. In Sachsen beteiligten sich fast 5.000 Menschen an der Mitmachaktion. Insgesamt wurden weniger Futterhausbesucher gemeldet als in den Vorjahren. Mehr →
Die Naturschutzstation Freiberg sucht ab dem 1. Juni 2023 Unterstützung für die Bereiche Praktischer Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. Wir bieten eine vielseitige Tätigkeit in Teilzeit (ab 21 Wochenstunden) oder Vollzeit (40 Wochenstunden). Mehr →
NABU Sachsen und LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik laden Expertinnen und Experten zur Regionalkonferenz ein. 2023 bietet die Tagung unter anderem einen Überblick zu regional vorkommenden Lurchen und Kriechtieren, zu deren Biologie, Gefährdung und Schutz. Mehr →
Im Kurort Oberwiesenthal soll eine Rückzugsfläche für Wiesenbrüter einer neuen Ferienhaussiedlung weichen. NABU Sachsen, GRÜNE LIGA und NaSa prüfen nun gemeinsam mögliche Rechtsschritte gegen die Genehmigung des Vorhabens. Mehr →
Wie jedes Jahr im Januar ruft der NABU Sachsen wieder dazu auf, eine Stunde lang Wintervögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen. Die Ergebnisse können per App, online oder telefonisch gemeldet werden. Mehr →