NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. News
  2. 2017
Vorlesen

News aus Natur und Umwelt

2017

Amsel im Schnee - Foto: NABU/Peter Vogel
„Stunde der Wintervögel“

Vom 5. bis 7. Januar 2018 rufen NABU und LBV zum achten Mal zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Nehmen auch Sie sich eine Stunde Zeit und beobachten die Vögel in Garten oder Park. Mehr →

NABU Report 2017
NABU Report 2017 erschienen

In der neuen Ausgabe des Mitgliedermagazins NABU Report blickt der NABU Sachsen auf seine vielfältigen Aktivitäten im Jahr 2017 zurück. Ein umfassender Beitrag ist den NABU-Naturschutzstationen gewidmet. Mehr →

Das NABU-Zentrum für Auenentwicklung Sachsen - Foto: Maria Vitzthum
Auenschutz und Auenrenaturierung

Der NABU Sachsen hat in Leipzig das Sächsische Zentrum für Auenentwicklung eröffnet. Hier werden die Auenschutz-Aktivitäten des Naturschutzbundes (NABU) in Sachsen gebündelt. Mehr →

Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler (rechts) informierte sich über die ehrenamtliche Arbeit des NABU Leipzig, begleitet wurde er bei seinem Besuch vom NABU-Landesvorsitzenden Bernd Heinitz (links) - Foto: Beatrice Jeschke
NABU Leipzig

Am 4.12.2017 stattete Sachsens Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler gemeinsam mit dem Landesvorsitzenden des NABU Sachsen, Bernd Heinitz, der NABU-Naturschutzstation Leipzig einen Besuch ab. Mehr →

Logo Puppenstuben gesucht
Jetzt abstimmen

Das Projekt „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ steht zur Wahl zum UN-Dekade Projekt des Monats Dezember. Bei dieser Wahl wird das Projekt mit den meisten Stimmen Projekt des Monats. Mehr →

Glyphosat - Grafik: NABU/Diana Neumerkel
Glyphosat-Verlängerung

Die Verlängerung der Zulassung des gesundheitlich bedenklichen Breitbandherbizids Glyphosat ist ein schwarzer Tag für alle, die sich für eine Pestizidreduktion und gegen das Insektensterben in Deutschland einsetzen. Mehr →

Gemeiner Widderbock - Foto: Helge May
Insektensterben

Teilnehmer des INSEKTEN SACHSEN-Workshops haben Anfang November 2017 in Dresden intensiv über den Rückgang der Insekten in Sachsen diskutiert und beschlossen, sich mit einem Offenen Brief an die sächsische Öffentlichkeit zu wenden. Mehr →

Bauer beim Heuwenden - Foto: Klemens Karkow
Agrarministerpapier

Das Thesenpapier der fünf ostdeutschen Agrarminister wird von den NABU-Landesverbänden Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen als erster Schritt in die richtige Richtung gewertet. Mehr →

Sie waren beim Apfeltag dabei – Heiko Thonig (rechts) vom NABU Partheland und Philipp Wöhner von der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld - Foto: Ina Ebert
Apfeltag – Obst mit allen Sinnen

Der Apfeltag im Westwerk in Leipzig Plagwitz/Lindenau am 28. Oktober 2017 zog viele Leipziger an. Sie konnten sich von der Vielfalt der Streuobstinitiativen von Umweltschützern und Vermarktern überzeugen. Mehr →

Herdenschutzhund - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Herdenschutz statt Abschuss!

Im Verfahren gegen die Abschussgenehmigung bezüglich eines Wolfes des Rosenthaler Rudels wegen Schafrissen hat sich am Abend des 6. November 2017 eine positive Wendung vollzogen. Mehr →

Wolfsspur im Sand - Foto: Czilla Bertoti
Entnahme eines Wolfes

Der NABU ist der Auffassung, dass die Entscheidung zur Entnahme eines Wolfes durch das Landratsamt Bautzen und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft vom 29.10.2017 im Widerspruch zur Rechtslage des Bundesnaturschutzgesetzes steht. Mehr →

Rotmilan - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Filmtipp Rotmilane: Die Roten der Rhön

Der Film von Frank Koschewski, Mitglied im NABU Sachsen, zeigt die Roten der Rhön in faszinierenden Aufnahmen von der Brut bis zum Vogelzug. Dienstag, 07.11.2017, 20:45 Uhr, MDR FERNSEHEN. Mehr →

Pflanzaktion 11. November 2017 - Grafik: NABU-Ortsgruppe Plaußig-Portitz
Mehr Grün am Wegesrand

Die NABU-Ortsgruppe Plaußig-Portitz lädt wieder zur Pflanzaktion für die ganze Familie ein. Damit wird das langjährige Engagement für „mehr Grün am Wegesrand“ fortgesetzt. Treffpunkt ist am 11. November 2017, 9 Uhr, Plaußiger Dorfstraße/Ecke Winzerweg. Mehr →

Wolfsspur im Sand - Foto: Czilla Bertoti
Kritik an Genehmigung zum Wolf-Abschuss

Das sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft ermöglicht dem Landratsamt Bautzen die Entnahme eines Wolfes aus dem Rudel Rosenthal. Der NABU kritisiert die Entscheidung als fachlich unbegründet sowie rechtlich nicht haltbar. Mehr →

Der Star wechselt wie viele andere Vogelarten sein „Kleid“. Das Federkleid eines jungen adulten (erwachsenen) Stars ist dicht mit Punkten übersät, der Schnabel dunkel. Im Laufe der Zeit brechen diese weißen Spitzen durch Abnutzung ab, das Gefieder wird immer dunkler, behält aber seinen metallischen Schimmer. Bis zum Frühjahr färbt sich der Schnabel mehr oder weniger gelb. - Foto: Reimund Francke
Star ist Vogel des Jahres 2018

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner LBV, Landesbund für Vogelschutz, haben den Star (Sturnus vulgaris) zum „Vogel des Jahres 2018“ gewählt. Auf den Waldkauz, Vogel des Jahres 2017, folgt damit ein Singvogel. Mehr →

Plakat zum Herbstfest 2017 der Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld – Grafik: Janine Kirchner
Einladung zum Herbstfest

Das Team der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld lädt am 14. Oktober ab 14 Uhr zum Herbstfest ein. Neben Live-Musik, leckerem Essen und Getränken sowie Spiel- und Bastelaktionen gibt es in diesem Jahr einen (Tausch-)Markt mit regionalen Erzeugnissen.
Mehr →

Das NABU-Werbeteam: Angelika Bogdon, Lisa Richter, Nattaya Breier, Wiebke Strangfeld, David Scholz (hinten v. l. n. r.), Raphael Kaupel (vorn) - Foto: Ina Ebert
Studenten für NABU Sachsen unterwegs

Ein Studenten-Team macht ab 18. September 2017 in Leipziger REWE-Märkten und Bioläden mit Projekten des NABU Sachsen und des NABU Leipzig bekannt und wirbt Fördermitglieder für den Naturschutzverband.
Mehr →

Die NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz - Foto: Ina Ebert
Leiter(in) gesucht

Die Naturschutzstation Schloss Heynitz, eine Einrichtung der NABU-Regionalgruppe Meißen, sucht zum 1.1.2018 eine(n) Leiter(in), welche(r) die Naturschutzstation entwickeln und innerhalb öffentlicher Strukturen weiter vernetzen soll. Mehr →

V. l. n. r.: Andrea Gößl (Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt), Dr. Matthias Nuß (Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden), Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Mosbrugger (Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung), Thomas Schmidt (Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Sachsen), Christina Kretzschmar (Geschäftsführerin des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege, Landesverband Sachsen), Susanne Ziemer (Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz), Bernd Heinitz (Vorsitzender NABU-Landesverband Sachsen) - Foto: Ina Ebert
Puppenstuben gesucht

Am 28. August 2017 wurde das Projekt „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ mit der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet. Mehr →

Anlässlich der 21. Internationalen Fledermausnacht laden sächsische NABU-Gruppen rund um das letzte Augustwochenende wieder dazu ein, die Schönen der Nacht aus nächster Nähe kennen zu lernen. (Braunes Langohr) - Foto: Elke und Reimund Francke
21. Internationale Fledermausnacht

Anlässlich der 21. Internationalen Fledermausnacht laden sächsische NABU-Gruppen rund um das letzte Augustwochenende wieder dazu ein, die Schönen der Nacht aus nächster Nähe kennen zu lernen. Mehr →

Elbe in Dresden - Foto: Uwe Schroeder
15 Jahre nach dem Hochwasser 2002

15 Jahre nach der Flutkatastrophe in Sachsen und 4 Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser im Jahr 2013 fehlen noch immer tausende Hektar natürliche Überschwemmungsflächen in den sächsischen Flussauen. Mehr →

Mappe „Schwalben in Sachsen“
Info-Mappe „Schwalben in Sachsen“

Mit einer Mappe „Schwalben in Sachsen“ vermittelt der NABU Sachsen umfangreiches Wissen über die drei sächsischen Schwalbenarten und ihre Lebensweise, ihre Verbreitung und Möglichkeiten zu ihrem Schutz. Mehr →

An einem Gebäude in Leipzig-Knauthain wurden 9 Mehlschwalbennester abgeschlagen. - Foto: Beatrice Jeschke, NABU Leipzig
Abgeschlagene Schwalbennester

Zahlreiche Hilferufe gingen in diesem Sommer beim NABU Sachsen ein. Die überlebenden hilflosen Jungvögel werden in der Wildvogelhilfe des NABU Leipzig betreut und sobald sie selbstständig sind, ausgewildert. Mehr →

Magazin „naturnah“ des NABU Sachsen
„naturnah“ 2/2017

Ende Juli 2017 ist die Sommerausgabe der Mitgliederzeitschrift „naturnah“ des NABU Sachsen erschienen. Das Titelthema „Wir im NABU Sachsen: Zusammen sind wir stark!“ gewährt einen Einblick in die Arbeit der ehrenamtlich aktiven NABU-Mitglieder. Mehr →

Blütenhonig der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld - Foto: Philipp Wöhner
Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld

Auf der Schmetterlingswiese der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld gibt es neue, summende Gäste. Vier Bienenvölker gesellen sich dort seit Anfang Juni zu Faltern, Käfern, Wanzen und vielen weiteren Insekten. Mehr →

Nisthilfen am Trafohaus Nöthnitz - Foto: Ingo Thienemann
Nöthnitzer Vogelhotel fertig gestellt

Im Süden von Leipzig in Nöthnitz, einem Ortsteil von Groitzsch, gibt es Dank Initiative der NABU-Gruppe Südraum Leipzig seit kurzem ein Vogelhotel. Nach 18 Monaten Bauzeit ist der „Chinesentempel“ vollendet. Mehr →

Goldene Acht - Foto: Helge May
Leipziger Insektenvielfalt

Rund zwei Drittel der weltweit bekannten Tierarten sind Insekten. Ihre unterschiedliche Lebensweise, Formenvielfalt und auch Schönheit ist beeindruckend. Der NABU Leipzig möchte einen kleinen Einblick in diese oft verborgene Welt der Krabbeltiere geben. Mehr →

Info-Stand beim Marsdorfer Schwalbentag am 1. Juli 2017 - Foto: Dr. Klaus-Peter Arnold
Marsdorfer Schwalbentag

Mit dem Marsdorfer Schwalbentag am 1. Juli 2017 wurde auf die Situation der Schwalben aufmerksam gemacht und über Aktivitäten und Erfahrungen im Schwalbenschutz informiert. Naturfreunde, die sich für den Schwalbenschutz einsetzen, wurden gewürdigt. Mehr →

4. Leipziger Mauerseglertag 2017 - Grafik: NABU Leipzig
4. Leipziger Mauerseglertag

Der NABU lädt zum 4. Leipziger Mauerseglertag mit Vogelzählung und Informationsveranstaltungen am 5. und 7. Juli 2017. Mehr →

Leuchtkäfer, männlich - Foto: Dr. Matthias Nuß
Es ist wieder Glühwürmchenzeit

Es gibt in unserer Natur nur ein Insekt, das fliegen und leuchten kann: die Männchen der Glühwürmchen. Von Juni bis Anfang Juli fliegen die Käfermännchen mit Einbruch der Dunkelheit und senden ihr Leuchten den Käferweibchen entgegen. Mehr →

Haussperling - Foto: Ralf Hausmann
Stunde der Gartenvögel 2017

Der NABU Sachsen freut sich über eine neue Rekordbeteiligung an der Stunde der Gartenvögel. 3.600 Vogelfreunde zählten in 2.300 sächsischen Gärten und Parkanlagen und meldeten mehr als 90.000 Vögel. Der Haussperling wurde erneut Sieger der Mitmachaktion. Mehr →

Das Lernen in der Natur ist eine „Leistung“, die der Auwald bietet. Ganz praktisch kann man diese bei der Familienexkursion am 10. Juni nutzen. - Foto: Maria Vitzthum
Wasser, Wald und Wissenschaft

Gleich zwei Veranstaltungen des Projekts Lebendige Luppe stehen im Juni auf dem Programm. Ein Infoabend am 7. Juni sowie eine Exkursion insbesondere für Familien mit Kindern am 10. Juni. Mehr →

Taufzeremonie für den Intercity „Nationalpark Sächsische Schweiz“ - Foto: Uwe Schroeder
IC „Nationalpark Sächsische Schweiz“

Als Botschafter für die Region wurde am 20. Mai 2017 ein Intercity 2 auf den Namen „Nationalpark Sächsische Schweiz“ getauft. Bereits seit 2003 beteiligt sich der Nationalpark in der Kooperation Fahrtziel Natur. Mehr →

Haussperling - Foto: Ralf Hausmann
Stunde der Gartenvögel

Bisher haben 3638 sächsische Vogelfreunde ihre Beobachtungen aus 2320 Gärten gemeldet. Schon 92342 Vögel wurden gezählt. Mehr →

Hausrotschwanzmännchen mit Insektenbeute - Foto: Frank Derer
Stunde der Gartenvögel

Bei der 13. bundesweiten Vogelzählaktion sind Naturfreunde aufgerufen, Vögel zu notieren und dem NABU zu melden. Tolle Preise sind zu gewinnen. Mehr →

Tag der Artenvielfalt 2017
Tag der Artenvielfalt 2017

Am 13. Mai 2017 begeht das Projekt Lebendige Luppe zum 4. Mal den Tag der Artenvielfalt und feiert damit die bunte Vielfalt von Flora und Fauna vor der Haustür. Mehr →

Jetzt schnell anmelden! - NAJU Sachsen
NAJU-Naturerlebniscamp

Die Naturschutzjugend lädt zum Himmelfahrtscamp ein. Radelnd, paddelnd und zu Fuß wird die Niederlausitz erkundet. Mehr →

Osterfeuer - Foto: Daniel Schwenn (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de target=blank>CC-BY-2.0</a>)
Sprung ins Glück!

Bald lodert und knistert es wieder überall im Land: vielerorts werden zu Ostern die beliebten Osterfeuer entzündet. Der NABU Sachsen mahnt, beim Abbrennen der Osterfeuer auf die Belange der Natur zu achten. Mehr →

BatCities Leipzig
BatCities – Fledermäuse in der Stadt

Leipzig ist eine BatCity, eine Stadt der Fledermäuse. Am 1. April kamen mehr als 20 Naturfreunde zum ersten Seminartag, um sich zum urbanen Fledermausschützer ausbilden zu lassen. Mehr →

Olaf Schmidt erläutert die Bedeutung der Baumpflanzung für die Erhaltung der historischen Kulturlandschaft im ländlichen Raum - Foto: Hans Schnitzler
NABU Oschatz verjüngt alte Feldwege

Dem Aufruf der NABU-Fachgruppe Oschatz zur Baumpflanzung folgten am 25. März 40 Freunde und Mitglieder der Gruppe und zahlreiche Schüler des Thomas-Mann-Gymnasiums Oschatz. Mehr →

Im Frühling blüht die Echte Sternmiere im Auwald - Foto: Dr. Arndt Asperger
Für gesunde, lebendige Wälder in Sachsen

Am letzten Märzwochenende beschlossen Delegierte von NABU-Gruppen aus ganz Sachsen auf ihrer 15. Landesvertreterversammlung in Leipzig ein Positionspapier des NABU Sachsen zum Thema „Wald und Wild“. Mehr →

Musikanten der Nacht - Zeichnung: Annett Kitsche
Töne für Musikstück gesucht

Wie klingt die Nacht? Der NABU macht sich auf die Suche und jeder kann seine persönlichen Nachtgeräusche einsenden. Aus den Geräuschen entstehen soll ein einzigartiges NachtnaTour-Konzert, das von Dominik Eulberg komponiert wird.

Mehr →

Biologische Vielfalt in Sachsen – Artenvielfalt in die Agrarlandschaft!
Artenvielfalt in die Agrarlandschaft

Der Tagungsband zum 6. Sächsischen Naturschutztag ist erschienen. „Biologische Vielfalt in Sachsen – Artenvielfalt in die Agrarlandschaft!“ – so der Titel der Broschüre wie auch des Naturschutztages, der vor einem Jahr am 19. März 2016 in Freiberg stattfand. Mehr →

Abstimmung über Satzungsänderungen - Foto: Franziska Heinitz
Landesvertreterversammlung NABU Sachsen

Am 25. März 2017 trafen sich in Leipzig Delegierte von NABU-Gruppen aus ganz Sachsen zur 15. Landesvertreterversammlung. Mehr →

Auch die jungen Bäume brauchen einen Schnitt, vorher - Foto: Jacob Christ
Kopfweidenpflege am Kaitzbach in Dresden

Die NABU-AG Kaitz- und Nöthnitzgrund bemüht sich um den Schutz wertvoller Biotope und FNDs und deren Vernetzung. Besondere Bedeutung für den Biotopverbund haben in diesem Gebiet Bäche mit den an ihren Ufern wachsenden Gehölzen. Oft sind das alte Kopfweiden. Mehr →

Der Wert unseres Auwaldes – Die Leipziger und Schkeuditzer Auenlandschaft
Broschüre „Der Wert unseres Auwaldes“

Eine Fachjury hat die Broschüre „Der Wert unseres Auwaldes“, erarbeitet vom NABU-Sachsen im Rahmen des Projekts Lebendige Luppe, ausgewählt und mit dem Prädikat „UN-Dekade-Beitrag“ versehen. Mehr →

Streuobstwiese - Foto: Matthias Scheffler
Streuobstexperten zu Gast in Leipzig

Der NABU-Bundesfachausschuss Streuobst tagt vom 10. bis 12. März 2017 in Leipzig. Die Experten stellen das einzige Gremium in Deutschland dar, das sich auf Bundes- und internationaler Ebene systematisch mit Fragen rund um den Streuobstbau beschäftigt. Mehr →

Nistkästen - Foto: Steffen Wagner
Augen auf beim Nistkastenkauf

Der meteorologische Frühling hat begonnen und mit ihm beginnt die Brutzeit vieler Gartenvögel. Wer für die gefiederten Mitbewohner noch rechtzeitig zusätzlichen Wohnraum schaffen will, sollte neue Nistkästen möglichst bis Mitte März anbringen. Mehr →

Laubholzmistel - Foto: Helge May
Die zwei Seiten der Mistel

Die Heilpflanze breitet sich aus, auch in Teilen Sachsens wird sie für Obstbäume zunehmend zur Gefahr. Der NABU Sachsen schlägt daher Alarm – vor allem mit Blick auf Streuobstwiesen mit ihrem wertvollen Bestand an alten, oftmals seltenen Apfelsorten. Mehr →

Erdkrötenpaar auf Wanderung zum Laichgewässer - Foto: Steffen Teufert
Amphibienwanderung 2017

Achtung! Die Amphibien wandern! Der NABU bittet alle Autofahrer um Rücksichtnahme auf die wandernden Amphibien und vorsichtiges Fahren. Vielerorts wird mit Warnschildern auf die Wanderung hingewiesen.
Mehr →

Blick auf den Berzdorfer See - Foto: NABU LV Sachsen e. V.
Der Berzdorfer See

Der Berzdorfer See bei Görlitz ist ein bedeutsames Rastgewässer für wildlebende, seltene Vogelarten. Nach über 150 Jahren Braunkohleabbau wurde im Dezember 1997 die Kohleförderung am Tagebau Berzdorf eingestellt und mit der Flutung des Restlochs begonnen. Mehr →

Der Wert unseres Auwaldes – Die Leipziger und Schkeuditzer Auenlandschaft
„Der Wert unseres Auwaldes“

Die Broschüre „Der Wert unseres Auwaldes – Die Leipziger und Schkeuditzer Auenlandschaft“ stellt 24 Ökosystemleistungen vor. Gemeint sind all jene Eigenschaften der Natur, von denen wir Menschen profitieren, die wir bewusst oder unbewusst nutzen. Mehr →

Acker - Foto: Ina Ebert
Kritik an Auftritt von Minister Schmidt

Gesellschaftliches Geld nur noch für gesellschaftliche Leistung – NABU Sachsen kritisiert Auftritt des sächsischen Staatsministers für Umwelt und Landwirtschaft Thomas Schmidt auf der Bundesratssitzung vom 10. Februar 2017 Mehr →

Am Werbeliner See - Foto: Ina Ebert
Naturschutz kam nicht über Nacht

Der NABU Sachsen widerspricht den Äußerungen von Karl-Heinz Koch, Amtsleiter der Stadt Delitzsch, die Tagebaulandschaft im Süden von Delitzsch und hier insbesondere der Werbeliner See seien für Erholungs- und Sportzwecke gestaltet und saniert. Mehr →

Baumstumpf - Foto: Karsten Peterlein
Petition

Alle Naturfreunde sind in den nächsten Monaten aufgerufen, die Petition „Baumschutzgesetz verabschieden – Kommunalen Baum- und Gehölzschutz in Sachsen wieder ermöglichen“ zu unterstützen. Mehr →

Wasserkraftanlage mit Fischaufstieg an der Freiberger Mulde - Foto: Uwe Schroeder
Durchgängigkeit an Fließgewässern

Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft hat eine „Expertenkommission zur Durchgängigkeit an Fließgewässern“ berufen. Allerdings ohne Beteiligung anerkannter Naturschutzvereinigungen. Mehr →

Kohlmeise im Schnee - Foto: Frank Derer
Stunde der Wintervögel 2017

Die Zählergebnisse von Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion stehen fest. Bei der siebten „Stunde der Wintervögel“, die vom 6. bis 8. Januar 2017 stattfand, haben die Sachsen einen neuen Teilnahmerekord aufgestellt. Mehr →

Winterliches Moor im Zadlitzbruch im Presseler Heidewald- und Moorgebiet - Foto: Dr. Arndt Asperger
Welttag der Feuchtgebiete

Zum „Welttag der Feuchtgebiete“ erinnert der NABU Sachsen an die internationale Ramsar-Konvention zum Schutz dieser bedrohten Lebensräume, die Deutschland 1976 unterzeichnet hat. Insbesondere die Moore sind unter Klimaschutzgesichtspunkten bedeutsam. Mehr →

Haselmaus - Foto: Sven Büchner
Die Haselmaus – Tier des Jahres 2017

Ziemlich klein ist sie, nur selten bekommt man sie zu Gesicht und doch erfährt sie in diesem Jahr besonders große Aufmerksamkeit: die Haselmaus. Die Deutsche Wildtier Stiftung und die Schutzgemeinschaft Deutsches Wild kürten sie zum Tier des Jahres 2017. Mehr →

Magazin „naturnah“ des NABU Sachsen
„naturnah“ 1/2017 erschienen

Ende Januar ist die neue Ausgabe des sächsischen NABU-Magazins „naturnah“ erschienen. Das Titelthema ist diesmal den Langohren gewidmet. Braune und Graue Langohren sind zwei Fledermausarten, die auch als „Kirchenfledermäuse“ bezeichnet werden. Mehr →

Balzender Wachtelkönig - Foto: NABU Hamburg/Krzysztof Wesolowski
Wiesenbrütermanagement in Sachsen

Die Veranstaltung soll Landnutzern, Ornithologen, Behörden und der Öffentlichkeit Gelegenheit bieten, geeignete Maßnahmen gegen die besorgniserregende Bestandsentwicklung bei Wiesenbrütern zu diskutieren. Mehr →

Einladung 19. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten 2017
Tagung Feldherpetologen/Ichthyofaunisten

Das Programm wartet mit einem breiten Themenspektrum zur heimischen Herpeto- und Fischfauna auf und gibt u. a. Einblicke in praktische Schutzmaßnahmen für Arten und Lebensräume sowie in die Verarbeitung und Umsetzung dieser Daten im praktischen Naturschutz. Mehr →

Wolf des Daubaner Rudels - Foto: Sebastian Koerner
„Beschränkte Abschussfreigabe“ für Wölfe

Der NABU Sachsen fordert von dem für die Jagd und die Nutztierhaltung zuständigen Bundesagrarminister Christian Schmidt ein klares Bekenntnis zum Schutz des Wolfes. Mehr →

Exkursion des NABU zu den Parthewiesen bei Plaußig - Foto: Karsten Peterlein
Stunde der Wintervögel 2017

NABU- und NAJU-Gruppen in Sachsen laden jedes Jahr zu geführten Wanderungen anlässlich der Stunde der Wintervögel ein. Das erste Januarwochenende 2017 nutzten erneut viele Interessierte, um mit dem NABU Wintervögel zu beobachten und zu zählen. Mehr →

Die Trafohäuschen in Döbeltitz (links) und Dautzschen - Foto: Dieter Selter
Ausrangiertes für den NABU

Am 15. Dezember 2016 übernahm der NABU Torgau von der MITNETZ STROM zum symbolischen Preis ein weiteres ausrangiertes Trafohäuschen. Es ist das mittlerweile 15 Gebäude seiner Art in der Region Torgau, das vom NABU als Vogelhotel umgerüstet wird. Mehr →

Faltblätter über die biologische Landschaftspflege in den Schutzgebieten Grabschützer See, Kulkwitzer Lachen und Wölperner Torfwiesen - Foto: Ina Ebert
Biologische Landschaftspflege

Im Dreierpaket gibt der NABU mit Unterstützung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt Faltblätter über biologische Landschaftspflege in den Schutzgebieten Kulkwitzer Lachen, Wölperner Torfwiesen und Grabschützer See heraus. Mehr →

Broschüre und CD „Faszination Vogelzug“ des NABU Lauta
Faszination Vogelzug

In einer Ende 2016 erschienenen kleinen Broschüre und auf einer CD stellt die NABU-Ortsgruppe Lauta die Ergebnisse ihrer Beobachtungen und Zählungen von Wildgänsen, Kranichen, Höcker- und Singschwänen sowie zahlreicher Wasservogelarten vor. Mehr →

Meldungen anderer jahre

  • News 2024
  • News 2023
  • News 2022
  • News 2021
  • News 2020
  • News 2019
  • News 2018
  • News 2016
  • News 2015

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub