NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2017
Vorlesen

Der Berzdorfer See

Vom Tagebau zum Vogelparadies in der Lausitz

Der Berzdorfer See bei Görlitz ist ein bedeutsames Rastgewässer für wildlebende, seltene Vogelarten. Nach über 150 Jahren Braunkohleabbau wurde im Dezember 1997 die Kohleförderung am Tagebau Berzdorf eingestellt und mit der Flutung des Restlochs begonnen.

Blick auf den Berzdorfer See - Foto: NABU LV Sachsen e. V.

Blick auf den Berzdorfer See - Foto: NABU LV Sachsen e. V.

Der Berzdorfer See bei Görlitz ist ein bedeutsames Rastgewässer für wildlebende, seltene Vogelarten. Nach über 150 Jahren Braunkohleabbau wurde im Dezember 1997 die Kohleförderung am Tagebau Berzdorf eingestellt und mit der Flutung des Restlochs begonnen. Zum Ende der Flutung hat sich der See zu einem international bedeutenden Rastgewässer von wildlebenden Vögeln entwickelt. Der See erfüllt heute die Kriterien für ein Vogelschutzgebiet, entsprechend der Richtlinie über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten (Richtlinie 79/409/EWG), und sollte entsprechenden Schutz erfahren.

Der hohe Anteil (1,8 %) des deutschen Winterbestandes der Blässhühner auf dem Berzdorfer See hat schon jetzt rechtliche Konsequenzen. Die Belange der Vögel müssen demzufolge bei möglichen Planungen am See entsprechend berücksichtigt werden. Bisher ist dies durch einen Verzicht der Nutzung der Wasserfläche in den Wintermonaten (November bis März) schon teilweise erfolgt. Bei dem jetzt anstehenden Verfahren zur Feststellung der Fertigstellung des Berzdorfer Sees wird sich der NABU Sachsen konstruktiv, sachlich und kompetent einbringen.


Blässhühner auf dem Berzdorfer See - Foto: NABU LV Sachsen e. V.

Blässhühner auf dem Berzdorfer See - Foto: NABU LV Sachsen e. V.

Der Berzdorfer See liegt an der südlichen Stadtgrenze von Görlitz in der Oberlausitz und ist mit einer Wassertiefe von max. 72 Metern und einer Fläche von 960 Hektar einer der größten Seen in Sachsen. Wer jetzt im Winter, gut ausgerüstet, den Rundweg um den See wählt, kann hinsichtlich der Vogelwelt viel entdecken. Eindrucksvoll ist der morgendliche Abflug von etlichen Tausend nordischen Gänsen. Und allein in diesem Winter konnten 15 Entenarten auf dem See festgestellt werden. Besonders auffällig sind aber die Blässhühner, schwarze Rallenvögel mit weißer Stirn und weißem Schnabel. Während zur Brutzeit nur eine Handvoll der Vögel am See weilt, überwintern sie mit jährlich steigenden Zahlen auf dem See, wie die Zählungen der Fachgruppe Ornithologie Görlitz ergeben haben. Angelockt werden sie durch die sehr gute Wasserqualität und das reiche Nahrungsangebot. Außerdem bleibt der Berzdorfer See aufgrund seiner Größe und Tiefe auch noch eisfrei, wenn die meisten Teiche und Seen bereits zugefroren sind. In diesem Winter hielten sich ca. 8.300 Blässhühner auf dem Berzdorfer See auf! Kein anderes sächsisches Gewässer und auch nur wenige Gebiete deutschlandweit erreichen eine so hohe Zahl. Um sich die Bedeutung des Sees für die Blässhühner vor Augen zu halten, hilft ein Zahlenspiel. Was wäre, wenn sich in Görlitz so viele Einwohner Deutschlands konzentrieren würden wie im Vergleich überwinternde Blässhühner am Berzdorfer See? Görlitz hätte über 1,52 Millionen Einwohner und wäre damit nach Berlin und Hamburg, und noch vor München, drittgrößte Stadt Deutschlands!

Die Lebensbedingungen und Lebensräume besonders geschützter Vogelarten in Sachsen gilt es mit gezielten und effektiven, artspezifischen Maßnahmen nachhaltig zu verbessern. Die Menschen müssen für die Belange des Vogelschutzes sensibilisiert werden, um so die Akzeptanz für die Entwicklung störungsarmer Rastgebiete bzw. Lebensräume zu fördern.


Presse

- Pressemitteilung vom 23.02.2017

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub