NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. LV Sachsen
  • (Ohne Titel)
  • Jahresbericht 2018
  • 30 Jahre NABU Sachsen
  • 30 Jahre NABU Sachsen
  • Der NABU Sachsen auf Instagram
  • Jahresbericht 2019
  • Anmeldung zur Online-Tagung „Gewässerrandstreifen – Chancen für den Gewässerschutz 2023“
  • (Ohne Titel)
  • Vorstände des NABU Sachsen seit 1990
  • Jahresbericht 2020
  • Sächsischer Naturschutztag 2022
  • Jahresbericht 2021
  • LV Sachsen
  • Landesvorstand
  • Landesgeschäftsstelle
  • Transparenz
  • Struktur des NABU Sachsen
  • Stiftung
  • Satzung
  • Impressum
  • Jahresbericht 2017
  • Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
  • Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber
Vorlesen

Ziele, Aktivitäten, Personal und Finanzen

Angaben im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Landesvertreterversammlung des NABU Sachsen 2017 - Foto: Franziska Heinitz

Landesvertreterversammlung des NABU Sachsen 2017 - Foto: Franziska Heinitz

Selbstverpflichtung
Wir, der Naturschutzbund Deutschland (NABU) Landesverband Sachsen e. V., verpflichten uns im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, indem wir sie mit dieser Erklärung leicht auffindbar auf unsere Webseite stellen oder auf Anfrage elektronisch beziehungsweise postalisch versenden.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Name: Naturschutzbund Deutschland (NABU) Landesverband Sachsen e. V.
Sitz: Leipzig
Anschrift: Löbauer Straße 68, 04347 Leipzig
Gründungsjahr: 1990

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Der NABU Sachsen möchte dafür begeistern, sich in gemeinschaftlichem Handeln für Mensch und Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist. Der NABU Sachsen setzt sich darum für den Erhalt vielfältiger Lebensräume und Arten ein sowie für sauberes Wasser, gesunde Böden, den Schutz des Klimas und den schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen.

Hier können Sie unsere aktuelle Satzung einsehen und als PDF herunterladen.

3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Wir sind wegen der Förderung des Naturschutzes, des Umweltschutzes, der Landschaftspflege und des Tierschutzes nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Leipzig I, Steuer-Nr. 232/140/07118, vom 03. Januar 2018 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetz von der Körperschaftsteuer befreit.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Angaben zum Vorstand des NABU Sachsen finden Sie hier.
Angaben zur Geschäftsführung des NABU Sachsen finden Sie hier.

5. Tätigkeitsbericht
Lesen Sie unseren Tätigkeitsbericht im aktuellen Jahresbericht.

6. Personalstruktur
Bei den Beschäftigten des NABU in Sachsen ist zu unterscheiden in Beschäftigte des NABU-Landesverbandes und Beschäftigte bei den Untergliederungen des NABU-Landesverbandes. Für die Beschäftigten bei den Untergliederungen ist der NABU-Landesverband nicht Arbeitgeber.
Der NABU-Landesverband beschäftigte zum 31.12.2021 in der NABU-Landesgeschäftsstelle, in einem Projektbüro, in vier Naturschutzstationen und im praktischen Bereich Landschaftspflege 47 hauptberufliche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Von den 38 in Teilzeit angestellten Mitarbeitern waren fünf geringfügig beschäftigt und zwei über das Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ finanziert . 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren befristet in Projekten bzw. Stationen beschäftigt.
Dazu kamen drei Freiwilligendienstleistende (BFD).

7. Angaben zur Mittelherkunft
Ausführliche Angaben zu unserer Mittelherkunft erhalten Sie in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie in den Texten zur finanziellen Entwicklung des NABU in unserem aktuellen Jahresbericht ab Seite 24.

8. Angaben zur Mittelverwendung
Auskunft zur Mittelverwendung geben wir in unserem aktuellen Jahresbericht ab Seite 27.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Der NABU-Landesverband ist Stifter der 2003 gegründeten unselbstständigen NABU-Stiftung Naturschutzfonds Sachsen in der Treuhandschaft der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Zusätzliche Informationen zur NABU-Stiftung finden Sie hier. Ausführliche Angaben zu unserer Bindung an den Gesamtverband sowie die Gliederung in örtliche Gruppen finden Sie in unserer Satzung.

10. Zuwendungen, die mehr als zehn Prozent der Gesamtjahreseinnahmen ausmachen
2020 erhielt der NABU-Landesverband Sachsen für die Umsetzung des Projektes „Lebendige Luppe“ im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt Zuwendungen aus Bundesmitteln in Höhe von 160 TEUR. Des Weiteren erhielt der NABU-Landesverband Sachsen 2020 im Rahmen der Europäischen Agrarförderung 189 TEUR für die ökologische Bewirtschaftung von Flächen sowie die Durchführung von Landschaftspflegemaßnahmen (Direktzahlungen, Prämie für ökologischen Landbau und Agrar-Umwelt- und Klimamaßnahmen).

Stand der Angaben: 22. März 2021


Satzung

Satzung des NABU Sachsen

Satzung

Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Sachsen e. V.

Die Satzung des NABU können Sie sich als PDF-Version ansehen und ausdrucken. Mehr →

Jahresberichte

Jahresbericht NABU Sachsen allgemein

Jahresberichte

NABU Sachsen

Der NABU Sachsen gibt Auskunft über Projekte, Arten- und Biotopschutz, Naturschutzpolitik, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung, Naturschutzrecht, Facharbeit, Finanzen und Organisation. Mehr →

Kontakt

Maria Vlaic - Foto: Ina Ebert
Dr. Maria Vlaic
Landesgeschäftsführerin vlaic@NABU-Sachsen.de 0341 337415-11

Mehr Durchblick

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Informationen über die Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Zur Homepage

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub