NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. LV Sachsen
  • (Ohne Titel)
  • Jahresbericht 2018
  • 30 Jahre NABU Sachsen
  • 30 Jahre NABU Sachsen
  • Der NABU Sachsen auf Instagram
  • Jahresbericht 2019
  • Anmeldung zur Online-Tagung „Gewässerrandstreifen – Chancen für den Gewässerschutz 2023“
  • (Ohne Titel)
  • Vorstände des NABU Sachsen seit 1990
  • Jahresbericht 2020
  • Sächsischer Naturschutztag 2022
  • Jahresbericht 2021
  • Anmeldung zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker 2024
  • Anmeldung zur 70. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker 2025
  • LV Sachsen
  • Landesvorstand
  • Landesgeschäftsstelle
  • Transparenz
  • Struktur des NABU Sachsen
  • Stiftung
  • Satzung
  • Impressum
  • Jahresbericht 2017
  • Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
  • Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber
Vorlesen

Der Landesvorstand seit 2023

Der Vorstand des NABU Sachsen stellt sich vor

Maria Vlaic - Foto: Ina Ebert

Dr. Maria Vlaic

Landesvorsitzende

Dr. Maria Vlaic ist Biologin und wurde in den Forstwissenschaften promoviert. Sie ist seit 2013 im NABU aktiv und war von 2018 bis 2020 Schriftführerin im Vorstand des NABU-Regionalverbands Leipzig. Ihr Interesse gilt vor allem dem Auenschutz. So beteiligt Sie sich in verschiedenen Auenprojekten des NABU Sachsen und des NABU Leipzig wie auch an den Arbeiten des NABU-Zentrums für Auenentwicklung in Leipzig. 2019 wurde Maria Vlaic als Beisitzerin in den Landesvorstand gewählt. Diese Position gab sie 2020 auf, um die Stelle als Geschäftsführerin des NABU Landesverbandes Sachsen anzutreten. 2023 wurde sie erstmals zur Landesvorsitzenden gewählt.

Bernd Heinitz

1. Stellvertretender Landesvorsitzender

Bernd Heinitz, von Beruf Messtechniker, ist verheiratet und hat drei Kinder. Er engagiert sich seit Anfang 1992 im NABU Landesverband Sachsen und wurde 1996 Geschäftsführer. Im März 2007 ist er erstmals zum Vorsitzenden des NABU Sachsen gewählt worden. 2011, 2015 und 2019 erfolgte die Wiederwahl. 2023 legte er das Amt des Vorsitzenden nieder, um Platz für die jüngere Generation zu machen. Seitdem führt er die Arbeit für den Landesverband als 1. Stellvertreter fort.

Den Schwerpunkt seines Engagements sieht er in der Stärkung der naturschutzpolitischen Wahrnehmung des NABU in Sachsen, damit in der Politik endlich die Weichen für mehr Naturschutz gestellt werden. „Naturschutz muss ein gesellschaftliches Anliegen werden und für die Bürgerinnen und Bürger in Sachsen muss klar sein: Naturschutzarbeit und NABU gehören zusammen“, formuliert Bernd Heinitz das Ziel seiner Arbeit.

René Sievert

2. Stellvertretender Landesvorsitzender

René Sievert ist Diplom-Biologe und Journalist sowie gelernter Industrieelektroniker, seit 1995 lebt er in Leipzig und ist seit 2012 Vorsitzender des NABU-Regionalverbands Leipzig. Im Rhinluch und an der Oberhavel sammelte er bereits als Schüler Erfahrungen im Naturschutz, arbeitete später in der NABU-Naturschutzstation Niederrhein, für die NABU-Bundespressestelle und verschiedene NABU-Projekte in Sachsen, ist dem Naturschutzbund also auf vielfältige Weise verbunden. Sein besonderes Interesse gilt der Umweltbildung und dem Miteinander von Mensch und Natur. Seit 2019 bringt er seine Expertise zudem ins Präsidium des NABU ein.


Dr. Jan Schimkat

Schatzmeister

Dr. Jan Schimkat leitet seit vielen Jahren das NABU-Naturschutzinstitut in Dresden und ist Beisitzer im Vorstand des NABU Sachsen. Er ist stark mit der Ornithologie in der Region Dresden verbunden, aber auch in vielen anderen Fachbereichen des NABU kompetent tätig. Federführend arbeitet Dr. Schimkat an der Umsetzung der Strategien für das Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland mit. Darüber hinaus ist sein Institut unter anderem am Artenschutzprogramm für den Weißstorch maßgeblich beteiligt.


Dr. Uta Kleinknecht - Foto: privat

Dr. Uta Kleinknecht

Beisitzerin

Dr. Uta Kleinknecht ist Biologin und hat über die natürliche Gehölzentwicklung in der Bergbaufolgelandschaft des Leipziger Südraums promoviert. Sie ist seit vielen Jahren Mitglied sowohl des NABU als auch des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz (LSH). Seit 2016 ist sie zudem Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker im Landesverein Sächsischer Heimatschutz (AGsB), die eng mit dem NABU kooperiert. Ihr liegt im Ehrenamt neben der fortwährenden Beobachtung und Dokumentation der Flora und Vegetation, insbesondere deren Veränderungen, die Ableitung von Maßnahmen und Strategien zu deren Schutz am Herzen.


Hellmut Naderer

Beisitzer

Hellmut Naderer ist langjähriger Vorsitzender des NABU-Regionalverbandes Elstertal e. V. und Beisitzer im Vorstand des NABU Sachsen. Sowohl als Mitarbeiter der Naturschutzbehörde als auch in seiner Funktion als Vorsitzender des Regionalverbandes hat er sich sehr für die Ausweisung von Schutzgebieten im Grünen Band und die Erarbeitung und Umsetzung eines Pflege- und Entwicklungskonzeptes engagiert und so wesentlich zur Erhaltung des Grünen Bandes beigetragen. Er hat sich insbesondere als Experte in Sachen Fördermittel profiliert.


Dr. Holger Oertel - Foto: privat

Dr. Holger Oertel

Beisitzer

Dr. Holger Oertel ist seit 1996 Mitglied der NABU-Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf und seit vielen Jahren stellvertretender Fachgruppenleiter. Der Diplom-Geograph setzt sich für den Schutz der gehölzreichen Offenlandschaft nördlich von Dresden ein. Darüber hinaus ist ihm der Erhalt der vom Kiesabbau bedrohten Moore und Moorwälder in der Laußnitzer und Radeburger Heide ein Herzensanliegen. Als ehrenamtlicher Naturschutzhelfer betreut er Schutzgebiete in den Landkreisen Bautzen und Meißen. Er wirkt seit langem an ornithologischen und Amphibienerfassungen mit.


Denise Weigelt

Beisitzerin

Denise Weigelt ist seit 2018 im NABU Burgstädt aktiv und seit 2021 dessen Vorstandsvorsitzende. Ihre Schwerpunkte sind die Organisation, der Austausch und die Koordinierung mit ehrenamtlich Aktiven, Naturschutzbehörden und anderen NABU-Gruppen. Ein weiteres besonderes Interesse liegt im naturnahen Gärtnern und dem Thema Nachhaltigkeit. So kümmert sie sich auch um die Gärten des Vereins. Darüber hinaus bringt sie sich aktiv in die Entwicklung der Stadt Burgstädt ein und setzt dort die Belange des Arten- und Umweltschutzes auf die Tagesordnung.


Rico Bergmann

Vertreter der NAJU im Landesvorstand

Rico Bergmann beteiligte sich 2014 am Aufbau einer NAJU-Gruppe in Chemnitz, wo er seine Begeisterung für praktischen Naturschutz und seine Vorliebe für Ornithologie ausleben konnte. Über dieses Engagement lernte er die NAJU Sachsen näher kennen. Seit 2015 ist er dort Landesjugendsprecher im Vorstand, wobei sein Fokus einerseits auf einer reibungslosen Gestaltung der internen Abläufe liegt. Andererseits beschäftigt ihn, wie NABU und NAJU für künftige Generationen attraktiv gestaltet oder wie Artenkenntnisse an junge Menschen vermittelt und langfristig gesichert werden können. Seit 2020 vertritt er die NAJU im Vorstand des NABU Sachsen.


Überblick NABU-Vorstände

Vorstände des NABU Sachsen seit 1990

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub