Der Landesvorstand seit 2019
Der Vorstand des NABU Sachsen stellt sich vor




Bernd Heinitz
Landesvorsitzender
Bernd Heinitz, von Beruf Messtechniker, ist verheiratet und hat drei Kinder. Er engagiert sich seit Anfang 1992 im NABU Landesverband Sachsen und wurde 1996 Geschäftsführer. Im März 2007 ist er erstmals zum Vorsitzenden des NABU Sachsen gewählt worden. 2011, 2015 und 2019 erfolgte die Wiederwahl.
Den Schwerpunkt seines Engagements sieht er in der Stärkung der naturschutzpolitischen Wahrnehmung des NABU in Sachsen, damit in der Politik endlich die Weichen für mehr Naturschutz gestellt werden. „Naturschutz muss ein gesellschaftliches Anliegen werden und für die Bürgerinnen und Bürger in Sachsen muss klar sein: Naturschutzarbeit und NABU gehören zusammen“, formuliert Bernd Heinitz das Ziel seiner Arbeit.
René Sievert
1. Stellvertreter
René Sievert ist Diplom-Biologe und Journalist sowie gelernter Industrieelektroniker, seit 1995 lebt er in Leipzig und ist seit 2012 Vorsitzender des NABU-Regionalverbands Leipzig. Im Rhinluch und an der Oberhavel sammelte er bereits als Schüler Erfahrungen im Naturschutz, arbeitete später in der NABU-Naturschutzstation Niederrhein, für die NABU-Bundespressestelle und verschiedene NABU-Projekte in Sachsen, ist dem Naturschutzbund also auf vielfältige Weise verbunden. Sein besonderes Interesse gilt der Umweltbildung und dem Miteinander von Mensch und Natur. Seit 2019 bringt er seine Expertise zudem ins Präsidium des NABU ein.
Dr. Holger Oertel
2. Stellvertreter
Dr. Holger Oertel ist seit 1996 Mitglied der NABU-Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf und seit vielen Jahren stellvertretender Fachgruppenleiter. Der Diplom-Geograph setzt sich für den Schutz der gehölzreichen Offenlandschaft nördlich von Dresden ein. Darüber hinaus ist ihm der Erhalt der vom Kiesabbau bedrohten Moore und Moorwälder in der Laußnitzer und Radeburger Heide ein Herzensanliegen. Als ehrenamtlicher Naturschutzhelfer betreut er Schutzgebiete in den Landkreisen Bautzen und Meißen. Er wirkt seit langem an ornithologischen und Amphibienerfassungen mit.
Christel Römer († 08. November 2021)
Schatzmeisterin
Christel Römer ist seit 2013 Vorsitzende der Regionalgruppe Burgstädt. Getragen von einem sehr engagierten Team von aktiven ehrenamtlichen NABU-Mitgliedern und freiwilligen Helfern sieht sie Ihre Aufgabe in der Organisation und im ständigen Informationsaustausch innerhalb der Gruppe sowie mit Bürgern, anderen Umweltorganisationen und Ämtern. Es ist ihr ein besonderes Anliegen, bei allen Generationen die Lust auf Naturerleben zu wecken, so zum Beispiel im grünen Klassenzimmer in der Naturschutzstation Herrenhaide.
Hellmut Naderer
Beisitzer
Hellmut Naderer ist langjähriger Vorsitzender des NABU-Regionalverbandes Elstertal e. V. und Beisitzer im Vorstand des NABU Sachsen. Sowohl als Mitarbeiter der Naturschutzbehörde als auch in seiner Funktion als Vorsitzender des Regionalverbandes hat er sich sehr für die Ausweisung von Schutzgebieten im Grünen Band und die Erarbeitung und Umsetzung eines Pflege- und Entwicklungskonzeptes engagiert und so wesentlich zur Erhaltung des Grünen Bandes beigetragen. Er hat sich insbesondere als Experte in Sachen Fördermittel profiliert.
Dr. Jan Schimkat
Beisitzer
Dr. Jan Schimkat leitet seit vielen Jahren das NABU-Naturschutzinstitut in Dresden und ist Beisitzer im Vorstand des NABU Sachsen. Er ist stark mit der Ornithologie in der Region Dresden verbunden, aber auch in vielen anderen Fachbereichen des NABU kompetent tätig. Federführend arbeitet Dr. Schimkat an der Umsetzung der Strategien für das Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland mit. Darüber hinaus ist sein Institut unter anderem am Artenschutzprogramm für den Weißstorch maßgeblich beteiligt.
Salome Winkler († 11. August 2022)
Beisitzerin
Salome Winkler ist seit 1994 aktiv im NABU-Regionalverband Erzgebirgsvorland e. V. tätig, vor allem in Gebieten in Limbach-Oberfrohna, im Zwickauer Land und im Landkreis Mittelsachsen. Dabei unterstützt sie hauptsächlich im praktischen Naturschutz: Landschaftspflege und Biotopgestaltungen sind ihr ein großes Anliegen, zum Beispiel das Anlegen von vielen Kleingewässern für Amphibien, das Weißstorchprojekt im Limbacher Teichgebiet, Heckenpflanzungen sowie Projekte zum Erhalt des Laubfroschs.
Rico Bergmann
Vertreter der NAJU im Landesvorstand
Rico Bergmann beteiligte sich 2014 am Aufbau einer NAJU-Gruppe in Chemnitz, wo er seine Begeisterung für praktischen Naturschutz und seine Vorliebe für Ornithologie ausleben konnte. Über dieses Engagement lernte er die NAJU Sachsen näher kennen. Seit 2015 ist er dort Landesjugendsprecher im Vorstand, wobei sein Fokus einerseits auf einer reibungslosen Gestaltung der internen Abläufe liegt. Andererseits beschäftigt ihn, wie NABU und NAJU für künftige Generationen attraktiv gestaltet oder wie Artenkenntnisse an junge Menschen vermittelt und langfristig gesichert werden können. Seit 2020 vertritt er die NAJU im Vorstand des NABU Sachsen.