NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Weichtiere
  • Weichtiere
  • Weichtiere Sachsen
  • Weichtierfauna in Sachsen
Vorlesen

Weichtiere Sachsen

Eine Mitmachaktion für alle

„Weichtiere Sachsen“ möchte Wissen über die einheimischen Schnecken und Muscheln vermitteln und einladen, gemeinsam Wissenslücken zu schließen. Bei der Mitmachaktion kann jeder ganz nach seinen Fähigkeiten an der Erforschung der sächsischen Insekten mitwirken.

Weinbergschnecke - Foto: Georg Widmann / NABU/ CEWE

Weinbergschnecke - Foto: Georg Widmann / NABU / CEWE

„Weichtiere Sachsen“ startete im Jahr 2013. Das Projekt widmet sich der Kartierung und Erforschung der einheimischen Schnecken und Muscheln, von denen es nach dem derzeitigen Kenntnisstand 205 Arten in Sachsen gibt.
Die Mitmachaktion, bei der jeder Interessierte, ob Laie oder Spezialist auf dem Gebiet der Malakologie (= Weichtierkunde) ganz nach seinen Fähigkeiten an der Erforschung der sächsischen Weichtiere mitwirken kann möchte Wissen über die einheimischen Schnecken und Muscheln vermitteln und einladen, gemeinsam Wissenslücken zu schließen.
Weichtierforscher (Malakologen) werden im Verlauf des Projektes Angaben zur Verbreitung und Lebensweise möglichst aller in Sachsen vorkommenden Arten zusammentragen. Sie werden Bestimmungshilfen entwickeln, die das sichere Erkennen der Schnecken- und Muschelarten ermöglichen sollen.


Sichtungen mit Fotobeweis melden

Malakologen trugen bereits beim Start des Internetportals 22.200 Artnachweise aus Literatur, Sammlungen und von Exkursionen zusammen und stellten diese ein. Seitdem wurden bereits weitere 3.400 Fundmeldungen ergänzt. Zudem enthält die Seite Informationen über eine Vielzahl von Schnecken- und Muschelarten, über deren Verbreitung und Lebensweise, ihre Gefährdung sowie weiterführende Literatur.

Ähnlich wie bei „Insekten-Sachsen“ will das Projekt „Weichtiere-Sachsen“ auf einige Arten besonders aufmerksam machen und bittet darum, Sichtungen dieser Schnecken oder Muscheln in Sachsen mit einem Fotobeweis zu melden. Dafür werden jedes Jahr ein- oder zwei Weichtierarten, die auch für Laien leicht und sicher ohne Stereomikroskop und anatomische Untersuchungen zu bestimmen sind, für eine sachsenweite Beobachtung auf der Internetseite vorgeschlagen.


Download „Wundersame Welt der Weichtiere“

2 MB - „naturnah“ 2/2021 - Beitrag Wundersame Welt der Weichtiere

Weichtiere Sachsen

Weichtiere Sachsen

Wenn Sie eine Weichtierart in unserer Natur gesehen haben oder leere Gehäuse oder Schalen gefunden haben, können Sie diesen Fund bei „Weichtiere Sachsen“ mitteilen, wenn Sie die Art kennen.

Mehr erfahren

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub