NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Weichtiere
  • Weichtiere
  • Weichtiere Sachsen
  • Weichtierfauna in Sachsen
Vorlesen

Weichtierfauna in Sachsen

Nach wie vor sind große Gebiete Sachsens, schätzungsweise 70 Prozent der Fläche, noch nie bezüglich ihrer Weichtierfauna untersucht worden. Kaum jemand weiß, dass es in Sachsen mehr als 200 verschiedene Schnecken- und Muschelarten gibt.


  • Der Tigerschnegel (Limax maximus) ist mit Körperlängen bis 22 cm die größte einheimische Nacktschneckenart und mit seiner typischen Zeichnung auch eine besonders auffällige. Man findet ihn sowohl in Gärten und Parks als auch in Wäldern. - Foto: Katrin Schniebs

  • Spanische Wegschnecke - Foto: Katrin Schniebs

  • Das flache Gehäuse des Steinpickers (Helicigona lapicida) ist eine Anpassung an das Leben in Felsspalten. Alte Mauern als künstliche Felsen werden neben Steinpickern auch von vielen anderen seltenen Schneckenarten besiedelt. Sanierungsarbeiten führen meist zum Erlöschen ihrer Vorkommen. - Foto: Katrin Schniebs

  • Pilzschnegel - Foto: Katrin Schniebs

  • Die Grobgerippte Körbchenmuschel (Corbicula fluminea) aus Südostasien ist in Sachsen vorerst nur aus der Elbe und dem Stausee Oberwald bekannt - Foto: Katrin Schniebs

  • Rote Wegschnecke - Foto: Katrin Schniebs

  • Die bis zu 12 mm großen Kellerglanzschnecken (Oxychilus cellarius) fressen außer pflanzlicher Nahrung auch lebende und tote Schnecken - Foto: Katrin Schniebs

  • Der Schwarzkopfschnegel (Krynickillus melanocephalus) ist eine aus der Kaukasusregion stammende Nacktschneckenart der Familie der Ackerschnecken. Erstmalig wurde sie 1999 für die Bundesrepublik in Thüringen nachgewiesen. Im Oktober 2015 wurden Tiere im Leipziger Ratsholz entdeckt. - Foto: Katrin Schniebs

  • Die Posthornschnecke (Planorbarius corneus) ist mit einem Gehäusedurchmesser von bis zu 35 mm die größte Tellerschneckenart - Foto: Katrin Schniebs

Nach wie vor sind große Gebiete Sachsens, schätzungsweise 70 Prozent der Fläche, noch nie bezüglich ihrer Weichtierfauna untersucht worden (in Sachsen gibt es nur zwei hauptberuflich tätige und sehr wenige Hobby-Malakologen). Aber nicht nur in diesen malakologisch unerforschten Regionen sondern manchmal auch vor der eigenen Haustür kann man neue Weichtierarten für Sachsen entdecken: Im Freistaat sind inzwischen 16 durch den Menschen eingeschleppte Schnecken- und Muschelarten aus aller Welt zu Hause.

Die Malakologen beschäftigen sich mit einer Tiergruppe, von der man normalerweise nur spricht, wenn einzelne Arten bei Massenauftreten im Garten Schaden anrichten. Kaum jemand weiß, dass es in Sachsen mehr als 200 verschiedene Schnecken- und Muschelarten gibt. Oft handelt es sich um nur wenige Millimeter große Winzlinge wie die Windelschnecken oder Erbsenmuscheln, die nur ein geübtes Auge in ihrem natürlichen Lebensraum entdecken kann. 95 Arten sind laut Roter Liste der Land- und Süßwassermollusken Sachsens ausgestorben oder gefährdet.


Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub