NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
      • Naturschutzstationen
      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben
      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
      • Landtagswahl 2019
      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
      • Aktueller Tipp
      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • Der Natur eine Stimme geben
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • Anlässe
  • Ihre Spende für das Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ – Etappenziel erreicht
  • Spenden für sächsische Streuobstwiesen
  • Ihre Spende für die Natur
  • Tierisch gute Landschaftsgärtner steigern Biodiversität
  • Spenden für die Nachwuchsförderung
  • Spenden für den Flächenkauf
  • Spendenzweck Naturschutzrecht
  • Großdittmanndorfer Moore retten!
  • Spenden und Engagieren
Vorlesen

Spenden für das Naturschutzrecht

Der Natur eine Stimme geben

Leider müssen wir manchmal den gerichtlichen Weg gehen, um die Rechte der Natur einzufordern. Regelmäßig berichten wir zu Klageverfahren, legen Widerspruch ein oder reichen eine Beschwerde bei der Landesdirektion oder sogar der EU ein. Jeder dieser Schritte erfordert einen Anwalt, den wir vor allem über Spenden finanzieren.

Mit Ihrer Unterstützung sind wir bereits in mehreren Regionen aktiv und unterstützen unsere ehrenamtlichen Naturschutzmacher und Naturschutzmacherinnen vor Ort. Aber auch in Zukunft benötigen wir Spenden, um diese Arbeit fortsetzen und finanzieren zu können.

Spenden Sie mit dem Stichwort "Naturschutzrecht"!

Vielen Dank!


AktuelleR Spendenaufruf

Kiesabbau vs. Moorschutz – Fotos: Holger Oertel

Großdittmanndorfer Moore retten!

Ihre Spende für den Erhalt der einzigartigen Waldmoore

Unterstützen Sie uns im Kampf gegen die Zerstörung der Waldmoore durch den überdimensionierten Kiesabbau in der Radeburg-Laußnitzer Heide. Mehr →

Straße im Naturschutzgebiet - Foto: Renate Wilhelms

Spenden für das Naturschutz- recht

Helfen Sie uns, der Natur eine Stimme zu geben!
 

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


Kontodaten

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:


Natur braucht Kröten. So oder so.

Bank für Sozialwirtschaft

Stichwort: Naturschutzrecht
IBAN: DE05 8602 0500 0001 3357 01

Dürfen wir Ihnen Dank und eine Spendenbescheinigung senden? Dann teilen Sie uns bitte Ihre Adresse bei der Überweisung mit.


Hinweis:
Wir freuen uns über Ihre Spende. Sollten Sie Ihre Zuwendung einem bestimmten Zweck widmen, bemühen wir uns, diese entsprechend zu verwenden. Sollte dies nicht möglich sein, weil der Zweck erreicht ist oder wegfällt oder aus behördlichen Gründen, kommt Ihre Spende anderen satzungsgemäßen Aufgaben zugute.


Aktuelle Klageverfahren

Zwischenmoor Pechteich und Moorwald - Foto: Matthias Schrack

Jahrtausendealte Moore gefährdet

Kiesabbau in der Laußnitz-Radeburger Heide

Seit den 1990er Jahren stellt der geplante Kiesabbau durch das Kieswerk Ottendorf-Okrilla eine akute Bedrohung dar. Das Werk will mit dem Aufschluss des Tagebaus Würschnitz-West die Kiesabbauflächen im Gebiet weiter vergrößern – der NABU macht sich hier für die Natur stark. Mehr →

Ringdrossel - Foto: privat

Totalversagen für Natur- und Artenschutz am Fichtelberg

NABU Sachsen klagt gegen Landratsamt

Im Erzgebirgskreis wurde 2018 eine Fly-Line gebaut – mitten im einzigen sächsischen Brutgebiet der Ringdrossel. Naturschutzvereinigungen wurden nicht, wie vorgeschrieben, an der Planung beteiligt. Der NABU Sachsen klagt hier gegen die rechtswidrig erteilte naturschutzrechtliche Befreiung. Mehr →

Ergebnis der Fällarbeiten auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig - Foto: NABU Leipzig

Im Einsatz für die Stadtnatur

Widerspruch gegen Fällungen auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz

Der NABU Leipzig engagiert sich seit langem für den Erhalt des Gehölzbestandes auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz, auch im Fall einer Bebauung. Dennoch hat die Stadtverwaltung im Januar 2021 Rodungen veranlasst – und dies mit unnötigen Baugrunduntersuchungen begründet. Mehr →

Oberer Tiergartenteich - Foto: Lutz Runge

Zerstörung im Naturschutzgebiet „Linzer Wasser“

NABU Sachsen schaltet Anwalt ein

Aufgrund der Vorkommnisse im Naturschutzgebiet „Linzer Wasser“ hat der NABU Sachsen einen Anwalt eingeschaltet: Durch den Flächenpächter erfolgten in den vergangenen 15 Jahren umfangreiche, mit baulichen Veränderungen einhergehende Eingriffe in das Bewässerungsregime. Mehr →

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub