NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Naturschutzpolitik
  • Naturschutzpolitik
  • In welchem Europa wollen wir leben?
  • Aktuelle Klage- und Rechtsverfahren des NABU Sachsen
  • Verfahren mit Verbandsbeteiligung
  • Totalversagen für Natur- und Artenschutz am Fichtelberg
  • Landkreisverwaltung Meißen missachtet Naturschutzrecht
  • NABU Leipzig und NABU Sachsen im Einsatz für die Stadtnatur
  • Fortschreitende Zerstörung im Naturschutzgebiet „Linzer Wasser“
  • Jahrtausendealte Moore gefährdet
  • IPO stoppen! Der NABU Sachsen positioniert sich.
  • Naturschutzrecht
  • Naturwähler
  • Sächsischer Naturschutztag
Vorlesen

NABU Leipzig und NABU Sachsen im Einsatz für die Stadtnatur

Gehölzbestand auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz durch Fällung bedroht

Der NABU Leipzig engagiert sich seit langem für den Erhalt des Gehölzbestandes auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz, auch im Fall einer Bebauung. Dennoch hat die Stadtverwaltung im Januar 2021 Rodungen veranlasst – und dies mit unnötigen Baugrunduntersuchungen begründet.

Ergebnis der Fällarbeiten auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig - Foto: NABU Leipzig

Ergebnis der Fällarbeiten im Januar 2021 auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig - Foto: NABU Leipzig

In Zeiten von Artensterben und Klimakrise ist es notwendig, vorhandene Natur für Mensch, Klima und Biodiversität soweit wie möglich zu erhalten. Leider werden in unseren Städten dessen ungeachtet noch immer unzeitgemäße Bauprojekte realisiert, die darauf keinerlei Rücksicht nehmen. Wertvolle gesunde Stadtbäume und größere Strauchbestände müssten bei Bauplanungen berücksichtigt werden, doch stattdessen werden sie nach wie vor gerodet. Rechtlich ist das nur zulässig, wenn es dafür eine Genehmigung gibt, die den Gehölzschutz sowie den Biotop- und Artenschutz berücksichtigt. Dafür sind vorab Gutachten von Fachleuten und während der Fällarbeiten eine artenschutzfachliche Begleitung erforderlich. Außerdem müssen für verloren gehende Lebensstätten gesetzlich geschützter Arten vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen realisiert werden, die die ökologische Funktion erhalten.

Auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig sollten im Januar in einer Hauruck-Aktion Bäume und Strauchflächen gerodet werden. Weil die gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen dabei jedoch nach Ansicht des NABU nicht eingehalten wurden, hatte der NABU Sachsen mit Hilfe eines Anwalts Widerspruch eingelegt, der mit Hilfe der Polizei an die Arbeiter vor Ort übergeben wurde. Dieser Widerspruch hat aufschiebende Wirkung, dennoch gehen Bauplanungen weiter. Der NABU hat mit der Aktion jedoch auch erreicht, dass die kommunalpolitische Debatte um die Zukunft des Platzes neu aufgenommen wurde. Um Klima- und Biotopschutz in der Stadtplanung einzufordern, organisiert der NABU zusammen mit anderen Natur- und Klimaschutzgruppen wöchentliche Mahnwachen am Wilhelm-Leuschner-Platz in unmittelbarer Nähe zum Rathaus.


Geschützte Lebensstätten vernichtet

Fällarbeiten auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig - Foto: NABU Leipzig

Fällarbeiten auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig - Foto: NABU Leipzig

Der NABU konnte inzwischen mit Hilfe juristischer Mittel anhand von Unterlagen und Aussagen feststellen, dass die Baumfällungen ohne Rücksicht auf den Artenschutz genehmigt und realisiert wurden, eine artenschutzrechtliche Genehmigung wurde weder beantragt noch erteilt. Auch mit Blick auf den Gehölzschutz ist die Vorgehensweise nicht rechtskonform, denn bei einem Großteil der Fläche ist nicht nachvollziehbar, warum die Gehölze überhaupt beseitigt werden sollten. Die dafür als Begründung angeführten Baugrunduntersuchungen fanden nämlich unterdessen statt, ohne dass weitere Bäume gefällt werden mussten. Warum war ihre Fällung also überhaupt genehmigt worden? Zudem ist inzwischen erwiesen, dass bei den Fällungen, bevor sie vom NABU gestoppt wurden, geschützte Lebensstätten, hier insbesondere höhlenreiche Bäume, beseitigt wurden, ohne dass daran Artenschutzfachleute beteiligt waren. Ein Ausgleich wurde nun von der Naturschutzbehörde aufgrund der Intervention des NABU Sachsen nachträglich angeordnet. Weil der NABU aber schon im Vorfeld auf die Gefahr eines Rechtsverstoßes mehrfach hinwies, legt der NABU auch gegen diese Vorgehensweise Widerspruch ein.

Deutliche Schritte zu mehr Naturschutz wären notwendig, nicht noch mehr Beton. Das geltende Naturschutzrecht wird hier missachtet, obwohl der NABU auf die Probleme seit Jahren hingewiesen hat. Der NABU hofft, dass dieser Fall ein Symbol wird für eine wirklich nachhaltige und moderne Stadtplanung. Leider ist die Gefahr noch nicht gebannt, der Stadtrat hat eine Entscheidung mehrfach vertagt, sicherlich auch aufgrund der beharrlichen Arbeit des NABU Leipzig und der engagierten Klimaschutzbewegung in der Stadt. Zuletzt hatte der NABU auch die überarbeiteten Bauplanungen nochmals kritisiert.


Archiv

Rodungen Wilhelm-Leuschner-Platz Leipzig - Foto: NABU Leipzig
Lebensraum in Leipzig schrumpft weiter

Der NABU-Eilantrag gegen die Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz blieb weitgehend erfolglos. Dies betrifft aber nicht das eigentliche Klageverfahren gegen die Fällgenehmigung, sondern den jüngsten Eilantrag vom Dezember 2021. Mehr →

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub