NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Naturschutzpolitik
  • Naturschutzpolitik
  • In welchem Europa wollen wir leben?
  • Aktuelle Klage- und Rechtsverfahren des NABU Sachsen
  • Verfahren mit Verbandsbeteiligung
  • Totalversagen für Natur- und Artenschutz am Fichtelberg
  • Landkreisverwaltung Meißen missachtet Naturschutzrecht
  • NABU Leipzig und NABU Sachsen im Einsatz für die Stadtnatur
  • Fortschreitende Zerstörung im Naturschutzgebiet „Linzer Wasser“
  • Jahrtausendealte Moore gefährdet
  • IPO stoppen! Der NABU Sachsen positioniert sich.
  • Naturschutzrecht
  • Naturwähler
  • Sächsischer Naturschutztag
Vorlesen

Der Sächsische Naturschutztag

Tradition seit 1995

Naturschutztage haben in Deutschland eine lange Tradition. Sie dienten und dienen dem Ideen- und Erfahrungsaustausch sowie dem gegenseitigen Ansporn aller im Naturschutz Tätigen. Der NABU Sachsen möchte diese Tradition fortführen.

Naturschutztage haben in Deutschland eine lange Tradition. Sie dienten und dienen dem Ideen- und Erfahrungsaustausch sowie dem gegenseitigen Ansporn aller im Naturschutz Tätigen. In Sachsen gab es zwischen 1995 bis 2018 sieben Naturschutztage. Die ersten drei bis 1999 wurden ausgerichtet vom Freistaat und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt.

Aufgrund sich stetig verschlechternder Rahmenbedingungen für den Naturschutz belebte der NABU Sachsen im Jahr 2011 die Reihe mit dem 4. Sächsischen Naturschutztag neu. 2013, 2016 und 2018 folgten weitere Auflagen. Der inzwischen 8. Sächsische Naturschutztag findet am 6. Juni 2020 in Markkleeberg statt und widmet sich dem Thema „Biologische Vielfalt 2020 – Ergebnisse und daraus folgende Handlungsfelder aus 10 Jahren Biodiversitätsstrategie des Freistaates Sachsen“.

Dieses landesweite Forum ermöglicht es, sich über Fächergrenzen hinweg kritisch, konstruktiv und lösungsorientiert mit der Naturschutzarbeit in Sachsen auseinanderzusetzen.

Weitere Infos zu den vergangenen Sächsischen Naurschutztagen sowie zur 8. Veranstaltung am 21. Mai 2022 sind zu finden unter www.saechsischer-naturschutztag.de.


Archiv

Foto: Robert Michalk
8. Sächsischer Naturschutztag

Passend zum Europäischen Jahr der Jugend 2022 legte auch der 8. Europäische Naturschutztag seinen Fokus auf junge Naturschützerinnen und Naturschützer. Aufgrund der globalen und regionalen Herausforderungen des Klimawandels wurde mehrfach für den Zusammenhalt der Generationen plädiert. Mehr →

Einladung 7. Sächsischer Naturschutztag 2018
7. Sächsischer Naturschutztag

Der 7. Sächsische Naturschutztag steht unter dem Motto „Biologische Vielfalt in Sachsen – Für intakte Gewässer und gesunde Wälder!“. Er findet am 24. März 2018 ab 9.30 Uhr im Hotel Kloster Nimbschen bei Grimma statt. Mehr →

6. Sächsischer Naturschutztag am 19. März 2016 in der Nikolaikirche Freiberg - Foto: Ina Ebert
6. Sächsischer Naturschutztag

Der Artenschwund in der Agrarlandschaft hat dramatische Ausmaße erreicht, er muss beendet werden. Der NABU-Landesvorsitzende Bernd Heinitz fordert eine Naturschutzoffensive. Mehr →

Naturschutztag

Der Sächsische Naturschutztag – Tradition seit 1995

Infos, Resümees, Bilder und Literatur zu den sächsischen Naturschutztagen.

Zur Homepage

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub