NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  • (Ohne Titel)
  • Energie
  • Gewässer
  • Publikationen
  • Naturschutzpolitik
  • Rohstoffabbau
  • NABU Sachsen unterstützt Handy-Sammelaktion des NABU
  • Ökosystemleistungen und Planetare Belastbarkeitsgrenzen
Vorlesen

NABU Sachsen unterstützt Handy-Sammelaktion des NABU

++ Unsere Aktion pausiert seit dem 1. Januar 2024. Wir arbeiten gemeinsam mit unserem Partner Telefonica an einer Neukonzeption ++

Der NABU und Telefónica Deutschland Group arbeiten seit 2011 beim Umweltschutz zusammen. Bis Ende 2023 spendete Telefónica dem NABU jährlich eine feste Summe für die gesammelten Handys. Aktuell ruht das Projekt.

Alte Handys - Foto: NABU/Julja Koch

Alte Handys - Foto: NABU/Julja Koch

In mehreren Städten Sachsens sammelt der NABU Althandys. Wer sein altes Handy über den NABU abgeben möchte, kann es entweder bei einer NABU Sammelstelle in eine Box einwerfen oder den Anweisungen dieses Merkblatts folgen, um eine Abholung durch Telefónica zu veranlassen. Das Einsenden der Handys ist auf diese Art ist noch bis Ende Dezember 2023 möglich. Ab 2024 wird es ein es neues Handysammel-Konzept geben. Dazu werden wir zu gegebener Zeit auf dieser Website informieren.

Link zum NABU-Netz

Der neue Entsorgungspartner von Telefónica in Deutschland, die AfB gemeinnützige GmbH (Arbeit für Menschen mit Behinderung), verkauft die wiederaufbereiteten Geräte nur in Europa. Nicht mehr funktionsfähige Geräte werden zum Recycling an die Umicore AG & Co. KG gegeben. Umicore unterhält die ökologischsten Schmelzanlagen in ganz Europa und ist ISO 9001, 14001 und OHSAS 18001 zertifiziert.
Der NABU erhält vom Kooperationspartner Telefónica in Deutschland für jedes eingegangene Althandy 1,60 Euro. Bis 2019 wurde für das NABU-Projekt „Alte Handys für die Havel“ gesammelt. Jetzt fließt das Geld in den NABU-Insektenschutzfonds.


Zehn Gründe,
warum das Recycling aussortierter Handys so wichtig ist

• Minimierung von Umweltbelastungen
• Minimierung der Ausfuhr von Elektroschrott in Schwellenländer und Entwicklungsländer
• Reduzierung von Elektroschrott
• Unterstützung für Klima und Umwelt
• Neuer Platz für wiederverwertbare Ressourcen
• Schonung der Gesundheit aller
• Sicherung des verantwortungsvollen Umgangs mit persönlichen Daten
• Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung
• Vermeidung des Einsatzes von „Konfliktmaterialien“ (Edelmetalle, die in politisch unruhigen Regionen in Asien oder Afrika abgebaut werden)
• Schonung von Ressourcen

Handy-Sammelstellen in Sachsen


ACHTUNG: Die Aktion pausiert. Die Sammelstellen können daher leider keine Handys mehr entgegennehmen.

  • Bunter Markt – biologisch regional im Sächsisch-Böhmischen Bauernmarkt
    Am Landgut 1, 01809 Dohna OT Röhrsdorf
    Annahme täglich oder zu den Wochenmärkten in Dresden: Lingnerallee (freitags), Schillerplatz (dienstags und samstags)

  • Fairkost Taucha
    Poststraße 1, 04425 Taucha
    Fon: 034298 66651
    Montag bis Freitag: 9 bis 19 Uhr
    Samstag: 9 bis 13 Uhr


  • GRÜNES Abgeordnetenbüro Nordsachsen
    Lichtstraße 1, 04758 Oschatz
    Fon: 03435/6669713
    Dienstag: 7.30 Uhr bis 11.30 Uhr
    Donnerstag: 14.00 bis 17.00 Uhr


  • NABU-Landesverband Sachsen e. V.
    Löbauer Straße 68, 04347 Leipzig
    Fon: 0341 337415-0
    Montag bis Donnerstag: 8 bis 16 Uhr
    Freitag: 8 bis 14 Uhr


  • NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
    Teichhaus 1, 04654 Frohburg
    Fon: 034348 53895
    Dienstag und Mittwoch: 10 bis 18 Uhr

  • NABU-Regionalverband Elstertal e. V.
    Hauptstraße 1, 08606 Oelsnitz
    Fon: 037421 22271

  • NABU-Regionalverband Leipzig e. V.
    Corinthstraße 14, 04315 Leipzig
    Fon: 0341 6884477

  • Naturschutzjugend (NAJU) Dresden
    Kamenzer Straße 7, 01099 Dresden
    Fon: 0351 4716566
    Dienstag und Donnerstag: 10 bis 16 Uhr

  • Querbeet
    Meißner Gasse 11, 09599 Freiberg
    Fon: 03731 34898
    Montag bis Freitag: 8:30 bis 18:30 Uhr
    Samstag: 8:30 bis 13:00 Uhr


  • Weltladen Freiberg
    Thielestraße 5, 09599 Freiberg
    Fon: 03731 1662239
    Montag bis Samstag: 10 bis 18:30 Uhr

Handys für Hummel, Biene & Co.

Althandys - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekte fördern

Alle Infos zur Aktion

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub