NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Zukunftsgärtnern
Vorlesen

Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf

Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

Willkommen im Zukunftsgarten: Das gemeinnützige Projekt des NABU Sachsen fördert die Teilhabe der Bewohnerinnen und Bewohner am Stadtleben in Borna-Gnandorf und schafft Mitmach-Angebote für alle Interessierten.

Bauwagen im NABU-Zukunftsgarten - Foto: Katrin Schroeder

Bauwagen im NABU-Zukunftsgarten - Foto: Katrin Schroeder

Der NABU ist den meisten für seine Naturschutzaktionen bekannt: schwindende Lebensräume schützen, Amphibienwanderungen begleiten oder Schmetterlingswiesen anlegen. Mit dem Projekt „Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf“ wagte sich der NABU Sachsen 2018 erstmals an soziale Themen: Das Mitmachprojekt lädt als Stadtteiltreff die Menschen vor Ort ein, in Kontakt miteinander und mit der Natur zu treten.

Auf der gut 2.400 Quadratmeter großen Rückbaufläche im Wohngebiet hat sich seitdem dank vieler helfender Hände ein feiner Gemeinschaftsgarten entwickelt – mit Hochbeeten, Kräuterspirale, Komposten, Wassertanks, Vogelfutterhäuschen, Insektennisthilfen, Totholzbereichen und rotem Bauwagen samt Kompost-Trenntoilette. Ungefähr 1.500 Quadratmeter der Projektfläche wird zudem als insektenfreundliche Blühwiese im Rahmen des Projekts „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“, Wiese 165 gepflegt.


Gärtnern, kochen, bilden und gestalten

Mitmachküche jeden letzten Donnerstag im Monat - Foto: Vera Hickethier

Mitmachküche jeden letzten Donnerstag im Monat - Foto: Vera Hickethier

Die großen Bereiche des Projekts sind das gemeinsame naturnahe Gärtnern, die Mitmachküche, Umweltbildung sowie kreatives Gestalten. Beim freien Gärtnern, bei dem jeden Dienstag und Donnerstag die Entwicklung des naturnahen Gartens vorangetrieben wird, gibt es Umweltbildung zum Anfassen. Der Garten ist jederzeit frei zugänglich und Schilder sowie Informationstafeln zu den naturnahen Gartenelementen dienen der Aufklärung der Besucherinnen und Besucher, auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Zwischen April und Oktober wird jeden letzten Donnerstag im Monat die Mitmachküche veranstaltet und seit 2021 hat sich einmal im Monat das Garten-Café etabliert. Regelmäßig werden spannende Veranstaltungen zu Natur- und Umweltschutzfragen angeboten.

Vor dem Roten Bauwagen steht außerdem Gnandorfs erste Tausch- und Schenkbörse. Durch das Leihen, Tauschen und Schenken von Dingen im und am NABU-Zukunftsgarten wird die Gemeinschaft und der gegenseitige Austausch im Wohnviertel gestärkt.



  • Schmetterlingswiese am Bauwagen - Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke
  • Schenk- und Tauschbörse - Foto: Katrin Schroeder
  • Selbstgebaute Kräuterschnecke - Foto: Vera Hickethier

Das gemeinnützige Projekt wird durch den Europäischen Sozialfonds, den Freistaat Sachsen und die Große Kreisstadt Borna gefördert und verzeichnete seit März 2020, trotz coronabedingter Einschränkungen, innerhalb von anderthalb Jahren rund 1.000 Besucherinnen und Besucher, darunter einige, die sich regelmäßig und sehr aktiv an der Pflege und Entwicklung des Gartens beteiligen.


Archiv

Bauwagen auf der grünen Wiese - Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke
Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf geht in zweite Runde

Der Europäische Sozialfonds hat die Verlängerung des gemeinnützigen Projekts bis Ende 2021 bewilligt. Rund um den roten Bauwagen in Borna-Gnandorf warten ab April 2020 erneut viele Angebote zum Pflanzen, Ernten, Basteln, Spielen, Kochen und Picknicken. Mehr →

V. l. n. r.: Daniel Wöhner, Astrid-Tatjana Dathe (Bauamt Borna), Kathleen Burkhardt-Medicke, Philipp Steuer, Simone Luedtke (Oberbürgermeisterin der Großen Kreisstadt Borna) - Foto: Philipp Wöhner
Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf

Am 17. März 2018 erfolgte die Übergabe des Fördermittelbescheids für das gemeinnützige Projekt Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf durch die Oberbürgermeisterin der Großen Kreisstadt Borna, Simone Luedtke. Mehr →

Kontakt

Katrin Schroeder und Kim Funck - Foto: Andrea Meng
Katrin Schroeder, Kim Funck
Projekt Zukunftsgärtner(n) E-Mail schreiben 0176 123331-44

Zukunftsgärtner(n)

Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf

Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf – erfahren Sie alles zum gemeinnützigen Projekt des NABU Landesverband Sachsen e. V.

zur Projekt-Homepage

gefördert durch




Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub