NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Zukunftsgärtnern
  • Eine vielfältige Saison geht zu Ende
Vorlesen

Eine vielfältige Saison geht zu Ende

Rückblick auf das Jahr 2022 im Zukunftsgarten

Im Projekt "Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf" blicken Katrin Schroeder und Kim Funck auf eine ereignisreiche Saison zurück. Nach der langen Corona-Pause erfreute das Jahr 2022 mit vielen schönen Veranstaltungen und Begegnungen zwischen jung und alt.

Foto: Katrin Schroeder

Foto: Katrin Schroeder

Die Zukunftsgärtnerinnen freuten sich, als sie im Frühjahr erfuhren, dass eine weitere Förderung seitens des ESF wahrscheinlich ist. Ende Juni lief die zweite Förderphase für das erfolgreiche Stadteilprojekt aus. Die offizielle Zusage für eine dritte Förderphase lässt auch Anfang Oktober noch auf sich warten. Die Zukunftsgärtnerinnen sind aber positiv gestimmt, dass der Förderbescheid bald eintrifft. Seit Juli sind sie weiter vor Ort und das sogar mit erweiterten Öffnungszeiten und einem dritten Öffnungstag am Mittwoch.


Frischer Wind im Team

Gleichzeitig fand Mitte des Jahres auch ein Mitarbeiterinnenwechsel statt. Vera Hickethier wurde in den wohlverdienten Mutterschutz und in die Elternzeit verabschiedet und Kim Funck wurde als neue Zukunftsgärtnerin im Team herzlich begrüßt. Während es durch Corona und die Wintermonate am Anfang des Jahres etwas Zeit benötigte, bis die Menschen wieder stetige Gäste auf der Projektfläche wurden, war der Besucherstrom im Herbst wieder gewohnt stetig und die Veranstaltungen gut besucht. Der Sensenkurs ist ein immerwährend beliebter Kurs, ebenso wie das bunte Sommerferienprogramm gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendhaus.

Die Idee der „Beetpatenschaft” kommt bei den Bewohnerinnen und Bewohnern gut an, es besteht immer noch die Nachfrage nach eigenen Beeten. „Auf der anderen Seite gibt es auch Beete, die in letzter Zeit wenig gepflegt werden. Da haben die Familien gerade wenig Zeit, sich darum zu kümmern”, ergänzt Kim Funck.


Menschen zusammenbringen, die sich sonst fremd bleiben

Während und außerhalb der Öffnungszeiten ist der Zukunftsgarten ein nachbarschaftlicher Treffpunkt. Kim Funck berichtet: „Auch wenn das ein oder andere Gemüse abgeerntet wird und Beschwerden eingehen, bewährt sich weiterhin die Idee einer offenen Fläche ohne Zäune. Das gemeinschaftliche Kümmern und Nutzen des Gartens hat das Potential, Menschen zusammenzubringen, die sich sonst fremd bleiben.”

Ein großes Highlight war Ende September die interkulturelle Mitmachküche im Rahmen der interkulturellen Woche, die gemeinsam mit anderen Vereinen Bornas durchgeführt wurde und ein voller Erfolg war. Rund 100 Besucherinnen und Besucher kamen, ein großes und vielfältiges Buffet entstand, es wurde gut gespeist, viel gelacht, gefeiert und getanzt und der Entschluss gefasst, dieses Event zu wiederholen.


Trockenheit sorgte für Herausforderungen

Dieses Jahr war die Hitze und Trockenheit sehr fordernd. „Die Aussaaten keimten aufgrund mangelnder Feuchtigkeit nicht ausreichend und führten zu geringen Ernteerträgen. Wildrauke und Kürbis jedoch wuchsen dieses Jahr richtig gut“, berichtet Katrin Schroeder. „Der Boden ist allerdings selbst Ende September nach mehreren Regengüssen noch nicht ausreichend durchfeuchtet.“

Den Blühaspekt der Wiese zu erhöhen, ist noch ein Ziel für dieses Jahr. Katrin Schroeder fügt hinzu: „Außerdem hoffen wir auf abwechslungsreiche Veranstaltungen, die auch im Herbst und im Winter stattfinden können, da musste ja in den letzten zwei Jahren einiges wegen Corona ausfallen.“




Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub