NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • Slider-Bild
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Naturschutzpolitik
  • Naturschutzpolitik
  • In welchem Europa wollen wir leben?
  • Aktuelle Klage- und Rechtsverfahren des NABU Sachsen
  • Verfahren mit Verbandsbeteiligung
  • Totalversagen für Natur- und Artenschutz am Fichtelberg
  • Landkreisverwaltung Meißen missachtet Naturschutzrecht
  • NABU Leipzig und NABU Sachsen im Einsatz für die Stadtnatur
  • Fortschreitende Zerstörung im Naturschutzgebiet „Linzer Wasser“
  • Jahrtausendealte Moore gefährdet
  • IPO stoppen! Der NABU Sachsen positioniert sich.
  • Geschütztes Biotop soll Ferienhäusern weichen
  • Naturschutzrecht
  • Naturwähler
  • Sächsischer Naturschutztag
Vorlesen

Naturschutzpolitik in Sachsen

Mehr Natur in die Politik!

Die Grundlagen für einen effektiven Natur- und Umweltschutz werden in der Politik gelegt – sowohl auf kommunaler, Landes-, Bundes- oder sogar EU-Ebene. Hier werden Gesetze, Verordnungen und Vorgaben geschaffen, die die Ziele des Naturschutzes unterstützen können oder auch dafür sorgen, dass andere Interessen dem vorgezogen werden - besonders dann, wenn Konflikte mit der intensiven Nutzung von Naturressourcen bestehen. Um Ziele im Umwelt- und Naturschutz zu erreichen, ist es wichtig, mit der Politik im Gespräch zu bleiben und immer wieder auf Missstände hinzuweisen – aber auch Erfolge zu würdigen.

Der NABU setzt sich für eine starke Naturschutzpolitik ein, nimmt regelmäßig die aktuelle Umwelt- und Naturschutzpolitik kritisch unter die Lupe und macht, wo nötig, öffentlich Druck oder versucht sich einzubringen, um im Sinne des Naturschutzes etwas zu bewegen.


Naturschutz ist Mitbestimmung. Foto: Robert Kunter

Mitbestimmung im Naturschutz

Warum Ihre Stimme im Naturschutz zählt

Naturschutz braucht Ihre Stimme! Umweltverbände wie der NABU setzen sich für Mitbestimmung und den Schutz unserer Lebensgrundlagen ein. Doch Klagerechte und Beteiligung stehen unter Druck. Warum Partizipation entscheidend ist und wie Sie aktiv werden können. Mehr →

Landtagswahl 2024

Naturwähler.de - Politikern auf den Zahn gefühlt

Naturwähler

Politikern auf den Zahn gefühlt

Der NABU Sachsen möchte mit der Aktion „Naturwähler“ für mehr Transparenz in der Natur- und Umweltschutzpolitik sorgen und es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, sich über Ansichten, Standpunkte und Engagement der Parteien/Politiker zu informieren. Mehr →

Europawahl 2024

Europawahlkampf 2024 Otter - Grafik: Marc Tebart/KI-generiert

Weil die EU unsere stärkste Stimme ist

Europawahl am 9. Juni: Für Natur und Klima abstimmen

Jede Stimme zählt, wenn im Juni ein neues Europa-Parlament gewählt wird. Und jedes Kreuzchen auf dem Wahlzettel entscheidet mit darüber, welchen Kurs die EU einschlägt. Seien Sie dabei bei der Europawahl am 9. Juni! Für Natur, Klima und Demokratie. Mehr →

Archiv

  • Collage Baustoffkippe / Moorwaldgebiet Großdittmannsdorf.Foto:Schrack/Oertel

    NABU erringt Etappensieg - Gericht stoppt umstrittene Kippenverfüllung

    Ein bedeutender Erfolg für den Naturschutz in Sachsen: Das
    Verwaltungsgericht Dresden hat dem Eilantrag des NABU Sachsen stattgegeben. Mehr →

  • Artenreiche Gebirgswiese in Oberwiesenthal – Foto: Ulrike Kahl

    Landratsamt Erzgebirgskreis denkt nicht an Naturschutz

    Das Landratsamt Erzgebirgskreis hat unseren Widerspruch gegen die Ausnahmegenehmigung für den Bau mehrerer Ferienhäuser in einem Biotop abgelehnt. Dagegen haben wir nun Klage eingereicht. Mehr →

  • Große Röder mit Hochwasser - Foto: Alf Terpe

    Illegaler Wegebau im Röderauwald

    2019 baute der Landkreis Meißen einen Waldweg ohne naturschutzrechtliche Prüfungen. Der NABU Sachsen klagte dagegen - mit Erfolg. Mehr →

  • Zwischenmoor bei Großdittmannsdorf – Foto: Holger Oertel

    Wir kämpfen gegen Genehmigung von Würschnitz-West

    Die Ausweitung des Kiessandtagebaus Würschnitz-West droht einzigartige geschützte Biotope unwiederbringlich zu zerstören. Mehr →

  • Das Moorwaldgebiet Großdittmannsdorf ist europaweit geschützt und schon jetzt durch die Folgen der Abbau- und Verfüllungsaktivitäten geschädigt. - Foto: Maria Vlaic

    Großdittmannsdorfer Waldmoore akut bedroht!

    NABU Sachsen kritisiert auch den überarbeiteten Rahmenbetriebsplan für den Kiestagebau „Würschnitz-West“ Mehr →

  • Artenreiche Gebirgswiese in Oberwiesenthal – Foto: Ulrike Kahl

    Oberwiesenthal: Stadt hält an Naturzerstörung fest

    NABU Sachsen bezieht erneut Stellung gegen die geplante Bebauung eines geschützten Biotops im Kurort Oberwiesenthal. Mehr →

  • Laußnitz 1. – Foto: Maria Vlaic

    Nach Landtagsanhörung: NABU fordert konsequenten Moorschutz

    Bei der Anhörung im Landtag am 7. März 2024 wies der NABU Sachsen auf eklatante Fehler bei der Verfüllung des Tagebaus "Laußnitz 1" hin. Mehr →

  • Begonnene Bauarbeiten auf einer artenreichen Gebirgswiese im Kurort Oberwiesenthal. – Foto: Ulrike Kahl

    Oberwiesenthal: Nachhaltiger Erfolg für den Artenschutz

    Im Eilverfahren Oberwiesenthal bestätigte das Sächsische Oberverwaltungsgericht am 27. September den Beschluss für einen Baustopp. Mehr →

  • Baumaßnahmen auf artenreicher Gebirgswiese in Oberwiesenthal – Foto: Ulrike Kahl

    Baustopp in Oberwiesenthal: Zwischenerfolg für den Artenschutz

    Im Eilantragsverfahren gegen die begonnenen Baumaßnahmen ist eine Zwischenentscheidung zugunsten des NABU gefallen. Mehr →

  • Artenreiche Gebirgswiese in Oberwiesenthal - Foto: Ulrike Kahl

    Oberwiesenthal: Baumaßnahmen zur Umgehung des Naturschutzrechts

    In Oberwiesenthal soll eine artenreiche Gebirgswiese einer Ferienhaussiedlung weichen. Der NABU Sachsen zieht vor Gericht, um einen sofortigen Baustopp zu erwirken. Mehr →

  • Kleinteich im Naturschutzgebiet "Waldmoore bei Großdittmannsdorf" – Foto: Matthias Schrack

    Kiestagebau Würschnitz-West mit Moorschutz unvereinbar

    Der aktuelle Abbauplan des Kieswerkbetreibers KBO könnte zum Austrocknen der Großdittmannsdorfer Moorgebiete führen. Mehr →

  • Wehr der Steyermühle an der Freiberger Mulde - Foto: Uwe Schroeder

    Verbände fordern: Kein Neubau der „Steyermühle“

    Nach 25 Jahren illegaler Wasserkraftnutzung hat der Anlagenbetreiber erneut einen Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung gestellt. Naturschutzverbände widersprechen. Mehr →

  • Artenreiche Gebirgswiese in Oberwiesenthal - Foto: Ulrike Kahl

    Vielfache Verstöße gegen Arten- und Naturschutz

    Auf einer Gebirgswiese in Oberwiesenthal, die im Rahmen des Sächsischen Wiesenbrütermanagements des unterhalten wird, soll eine Ferienhaussiedlung entstehen. Der NABU lehnt dies ab. Mehr →

  • Naturschutzgebiet Waldmoore bei Großdittmannsdorf - Foto: Matthias Schrack

    Erfolg für den Naturschutz in der Radeburg-Laußnitzer Heide

    Nach dem Widerspruch des NABU Sachsen stoppt das Sächsische Oberbergamt nun die Verfüllung mit Fremdmaterial in der Kiesgrube Laußnitz 1. Mehr →

  • Straße im Naturschutzgebiet - Foto: Renate Wilhelms

    NABU Sachsen legt Klagebegründung vor

    Zur im März gegen den Landkreis Meißen wegen der Ausbaugenehmigung eines Weges in Natura 2000-Gebieten eingereichten Klage legt der NABU Sachsen nun die Begründung vor. Mehr →

  • Überschwemmung im Röderauwald im Jahr 2010 - Foto: Alf Terpe

    Klage wegen illegalen Wegebaus in Schutzgebieten

    Der NABU Sachsen hat Klage wegen der naturschutzrechtlichen Genehmigung zum Ausbau eines Weges in Natura 2000-Gebieten gegen den Landkreis Meißen eingereicht. Mehr →

  • Zwischenmoor Pechteich - Foto: Matthias Schrack

    Beschwerde wegen Verstoßes gegen das EU-Recht

    Wegen der Gefährdung mehrerer Schutzgebiete durch großflächigen Kiesabbau hat der NABU Sachsen bei der Europäischen Kommission Beschwerde eingereicht. Mehr →

  • Stempel: Von Amts wegen - egal. Foto: Uwe Schroeder

    Einwände einfach mal „wegwägen“

    Der NABU Sachsen machte zu einem Verfahren in Amtsberg Mängel in den Unterlagen geltend – Bürgermeister plädiert dafür, die Bedenken „wegzuwägen“. Mehr →

  • Bockwitzer See - Foto: NABU Südraum Leipzig

    Widerstand gegen Surf- und Skatepark am Bockwitzer See

    Trotz Gefährdung von Natur- und Vogelschutzgebiet kann die Surfpark Deutschland GmbH nach Stadtratsbeschluss ihre Planungen vorantreiben. Mehr →

  • Presseler Heidewald und Moorgebiet - Foto: Thomas Krönert

    Klimaschutz als Staatsziel

    Der von CDU, SPD und Grünen vorgestellte Koalitionsvertrag lässt den NABU Sachsen auf einen Wandel im Natur- und Umweltschutz hoffen. Mehr →

  • Ringdrossel - Foto: privat

    NABU Sachsen legt Widerspruch ein gegen Entscheidung vom Landratsamt Erzgebirge

    Der NABU erfuhr zufällig davon, die Verbandsbeteiligung blieb aus: Am Fichtelberg wurde eine Fly-Line gebaut – im einzigen sächsischen Brutgebiet der Ringdrossel. Mehr →

  • Pestizideinsatz in der Landwirtschaft - Foto: Ina Ebert

    Die Zeit für einen Kurswandel ist: Jetzt!

    Vor der Landtagswahl am 1. September hat der NABU Sachsen Wahlprüfsteine entwickelt und fünf Parteien dazu befragt. Ihre Antworten unterscheiden sich sehr. Mehr →

  • Bodensaurer Eichen-Kiefern-Mischwald - Foto: Helge May

    NABU und BUND fordern mehr Wildnis für Sachsen

    Die Verbände präsentieren eine neue Studie zum Potenzial für sächsische Wildnisgebiete. Demnach könnte Sachsen das Wildnisziel zeitnah erfüllen: Die Politik muss nur handeln. Mehr →

  • Europaflagge - Foto: Helge May

    In welchem Europa wollen wir leben?

    Bei der Europawahl am 26. Mai 2019 steht viel auf dem Spiel – besonders die Zukunft des Naturschutzes in Europa. Mehr →

  • Zwischenmoor Pechteich - Foto: Matthias Schrack

    Moore gefährdet – NABU fordert sofortigen Maßnahmenstopp

    Das Kieswerk Ottendorf-Okrilla plant eines der größten deutschen Kiesabbaugebiete – und setzt damit wertvollen Lebensraum aufs Spiel. Mehr →

  • Tagebau Nochten - Foto: Fritz Brozio

    Weiterführung des Tagebauvorhabens im ostsächsischen Nochten

    Der Lausitzer Energiekonzern LEAG will Einwohner des Orts Mühlrose umsiedeln zur Weiterführung des Tagebaus Nochten - trotz geplantem Kohleausstieg. Mehr →

  • Getreidefeld - Foto: Ina Ebert

    Kritik am EU-Vorschlag zur Agrarpolitik

    Sächsische Naturschutz- und Landschaftspflegeverbände verfassen gemeinsam ein Positionspapier zu den Vorschlägen zur neuen EU-Agrarpolitik. Mehr →

  • Bauer beim Heuwenden - Foto: Klemens Karkow

    Agrarministerpapier erster Schritt in die richtige Richtung

    Das Thesenpapier der fünf ostdeutschen Agrarminister wird als erster Schritt in die richtige Richtung gewertet. Mehr →

  • Baumstumpf - Foto: Karsten Peterlein

    Für einen umfassenden Baumschutz in Sachsen

    Petition „Baumschutzgesetz verabschieden – Kommunalen Baum- und Gehölzschutz in Sachsen wieder ermöglichen“ Mehr →

  • Naturschutzgebiet „Werbeliner See“ mit Grabschützer See (rechts) und Werbeliner See (im Hintergrund links) - Foto: 360bit.com, Arne Weiß und Jan Bäss

    Sicherstellung des NSG „Werbeliner See“

    Die jetzt erfolgte Unterschutzstellung des Gebietes in Nordsachsen ist ein wichtiger Meilenstein für eine nachhaltige Gebietsentwicklung. Mehr →

Verbandsbeteiligung

Bauland - Foto: Helge May

Naturschutzrecht in Sachsen

Mitwirkungsrecht für Naturschutzverbände

Bei einer Reihe von Planungen, wie zum Beispiel dem Ausbau von Straßen oder Gewässern, der Genehmigung von Kiesgruben oder bei Vorhaben in Schutzgebieten, haben anerkannte Naturschutzverbände ein gesetzlich verbrieftes Mitwirkungsrecht. Mehr →

Naturschutztag

Der Sächsische Naturschutztag – Tradition seit 1995

Der Sächsische Naturschutztag

Tradition seit 1995

Naturschutztage haben in Deutschland eine lange Tradition. Sie dienten und dienen dem Ideen- und Erfahrungsaustausch sowie dem gegenseitigen Ansporn aller im Naturschutz Tätigen. Der NABU Sachsen möchte diese Tradition fortführen. Mehr →

AKtuelle Themen

Ein Ziel des Positionspapiers ist die Renaturierung von Flüssen. Foto: NABU / Volker Gehrmann

Nach dem Tagebau in der Lausitz

NABU Verbände fordern naturbasierte Lösungen

Das Ende der Lausitzer Tagebaue stellt den Wasserhaushalt vor große Probleme. Rein technische Lösungen sind teuer und ein Risko für die Natur. Die NABU-Verbände von Sachsen, Brandenburg und Berlin plädieren in ihrem Positionspapier für naturbasierte Lösungen. Mehr →

Luftbild der Fläche, wo der Industriepark Oberelbe (IPO) geplant ist, Foto: Philipp Steuer

IPO stoppen!

Vor den Toren Pirnas und Heidenaus soll ein gewaltiges Gewerbegebiet angelegt werden. Der NABU Sachsen lehnt die Planung für den Industriepark Oberelbe (IPO) aus zahlreichen Gründen ab. Mehr →

Ansprechpartner

Tarik-querformat

Naturschutzrecht/-politik E-Mail schreiben 0341 337415-30

Online Spenden

Hecke und Getreideacker - Foto: Helge May

Spenden

Helfen Sie dem sächsischen Naturschutz.

Euro

€

 Jetzt spenden!

Europawahl 2024

Europawahlkampf 2024 Otter - Grafik: Marc Tebart/KI-generiert

9. Juni Europawahl: Weil die EU unsere stärkste Stimme ist

Jedes Kreuz auf dem Wahlzettel zählt: Seien Sie dabei bei der Europawahl am 9. Juni! Für Natur, Klima und Demokratie.

mehr

Download

Arten- und Klimaschutz an Gebäuden Broschüre PDF (1.6 MB) Kriterien für naturverträgliche Photovoltaik-Freiflächenanlagen (05/2021) PDF (2.4 MB) Positionspapier: Naturverträglicher Ausbau der Windenergie - NABU (04/23) PDF (1.4 MB)

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub