IPO stoppen!
Vor den Toren Pirnas und Heidenaus soll ein gewaltiges Gewerbegebiet angelegt werden. Der NABU Sachsen lehnt die Planung für den Industriepark Oberelbe (IPO) aus zahlreichen Gründen ab. Mehr →
Das Artensterben geht weiter, die Emissionen von Treibhausgasen steigen, wichtige Naturräume sind weit davon entfernt, das von der europäischen Staatengemeinschaft beschlossene Ziel eines „günstigen Erhaltungszustandes“ zu erreichen.
Die berechtigten Belange zum Schutz unserer Natur und Umwelt werden von den politischen Parteien zumeist als eher weniger wichtig angesehen und dementsprechend auch kaum beachtet. Dies besonders dann, wenn Konflikte mit der intensiven Nutzung von Naturressourcen bestehen. Um Ziele im Umwelt- und Naturschutz zu erreichen, ist es wichtig, mit der Politik im Gespräch zu bleiben – Naturschutzpolitik zu machen.
Der NABU Sachsen nimmt regelmäßig die aktuelle Umwelt- und Naturschutzpolitik kritisch unter die Lupe und macht, wo nötig, öffentlich Druck oder versucht sich einzubringen, um im Sinne des Naturschutzes etwas zu bewegen.
Vor den Toren Pirnas und Heidenaus soll ein gewaltiges Gewerbegebiet angelegt werden. Der NABU Sachsen lehnt die Planung für den Industriepark Oberelbe (IPO) aus zahlreichen Gründen ab. Mehr →
Bei einer Reihe von Planungen, wie zum Beispiel dem Ausbau von Straßen oder Gewässern, der Genehmigung von Kiesgruben oder bei Vorhaben in Schutzgebieten, haben anerkannte Naturschutzverbände ein gesetzlich verbrieftes Mitwirkungsrecht. Mehr →
Der NABU Sachsen möchte mit der Aktion „Naturwähler“ für mehr Transparenz in der Natur- und Umweltschutzpolitik sorgen und es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, sich über Ansichten, Standpunkte und Engagement der Parteien/Politiker zu informieren. Mehr →
Naturschutztage haben in Deutschland eine lange Tradition. Sie dienten und dienen dem Ideen- und Erfahrungsaustausch sowie dem gegenseitigen Ansporn aller im Naturschutz Tätigen. Der NABU Sachsen möchte diese Tradition fortführen. Mehr →
Nach 25 Jahren illegaler Wasserkraftnutzung hat der Anlagenbetreiber erneut einen Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung gestellt. Naturschutzverbände widersprechen. Mehr →
Auf einer Gebirgswiese in Oberwiesenthal, die im Rahmen des Sächsischen Wiesenbrütermanagements des unterhalten wird, soll eine Ferienhaussiedlung entstehen. Der NABU lehnt dies ab. Mehr →
Nach dem Widerspruch des NABU Sachsen stoppt das Sächsische Oberbergamt nun die Verfüllung mit Fremdmaterial in der Kiesgrube Laußnitz 1. Mehr →
Zur im März gegen den Landkreis Meißen wegen der Ausbaugenehmigung eines Weges in Natura 2000-Gebieten eingereichten Klage legt der NABU Sachsen nun die Begründung vor. Mehr →
Der NABU Sachsen hat Klage wegen der naturschutzrechtlichen Genehmigung zum Ausbau eines Weges in Natura 2000-Gebieten gegen den Landkreis Meißen eingereicht. Mehr →
Wegen der Gefährdung mehrerer Schutzgebiete durch großflächigen Kiesabbau hat der NABU Sachsen bei der Europäischen Kommission Beschwerde eingereicht. Mehr →
Der NABU Sachsen machte zu einem Verfahren in Amtsberg Mängel in den Unterlagen geltend – Bürgermeister plädiert dafür, die Bedenken „wegzuwägen“. Mehr →
Trotz Gefährdung von Natur- und Vogelschutzgebiet kann die Surfpark Deutschland GmbH nach Stadtratsbeschluss ihre Planungen vorantreiben. Mehr →
Der von CDU, SPD und Grünen vorgestellte Koalitionsvertrag lässt den NABU Sachsen auf einen Wandel im Natur- und Umweltschutz hoffen. Mehr →
Der NABU erfuhr zufällig davon, die Verbandsbeteiligung blieb aus: Am Fichtelberg wurde eine Fly-Line gebaut – im einzigen sächsischen Brutgebiet der Ringdrossel. Mehr →
Vor der Landtagswahl am 1. September hat der NABU Sachsen Wahlprüfsteine entwickelt und fünf Parteien dazu befragt. Ihre Antworten unterscheiden sich sehr. Mehr →
Die Verbände präsentieren eine neue Studie zum Potenzial für sächsische Wildnisgebiete. Demnach könnte Sachsen das Wildnisziel zeitnah erfüllen: Die Politik muss nur handeln. Mehr →
Bei der Europawahl am 26. Mai 2019 steht viel auf dem Spiel – besonders die Zukunft des Naturschutzes in Europa. Mehr →
Das Kieswerk Ottendorf-Okrilla plant eines der größten deutschen Kiesabbaugebiete – und setzt damit wertvollen Lebensraum aufs Spiel. Mehr →
Der Lausitzer Energiekonzern LEAG will Einwohner des Orts Mühlrose umsiedeln zur Weiterführung des Tagebaus Nochten - trotz geplantem Kohleausstieg. Mehr →
Sächsische Naturschutz- und Landschaftspflegeverbände verfassen gemeinsam ein Positionspapier zu den Vorschlägen zur neuen EU-Agrarpolitik. Mehr →
Das Thesenpapier der fünf ostdeutschen Agrarminister wird als erster Schritt in die richtige Richtung gewertet. Mehr →
Petition „Baumschutzgesetz verabschieden – Kommunalen Baum- und Gehölzschutz in Sachsen wieder ermöglichen“ Mehr →
Die jetzt erfolgte Unterschutzstellung des Gebietes in Nordsachsen ist ein wichtiger Meilenstein für eine nachhaltige Gebietsentwicklung. Mehr →