NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • 2019
  • Wir haben es satt!
  • Fledermäuse in historischen Gebäuden
  • Weniger Amseln und Grünfinken, mehr Naturinteressierte
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU Leipzig demonstriert vor dem Leipziger Rathaus für die Stadtnatur
  • Für intakte Gewässer und gesunde Wälder
  • Bundesfreiwilligendienst im Fledermausschutz
  • NABU Sachsen wählt neuen Landesvorstand
  • Spende für Naturschutzstationen des NABU Sachsen
  • Osterfeuer mit Bedacht entzünden
  • Sächsischer Umweltminister Schmidt stellt „Moderne Umweltpolitik mit innovativen Lösungen für Sachsen“ vor
  • NABU fordert mehr Tempo beim Herdenschutz
  • Globaler Notstand der Artenvielfalt
  • Chemnitzer Streuobstwiese als „NABU-Obstsortenparadies“ ausgezeichnet
  • „Der Rothirsch im Erzgebirge – Naturschützer oder Waldschädling?“
  • Start in die Schmetterlingswiesensaison 2019
  • Wahlkampfmodus: Hetze auf den Wolf
  • Haussperling ist häufigster Gast in Sachsens Gärten
  • Symposium „Der Wald – Das sind nicht nur Bäume“
  • Peter Sodann heißt Schwalben willkommen
  • Steinhummel liegt zur Halbzeit beim Insektensommer vorn – deutschland- und sachsenweit
  • Biodiverstätstag in Mittweida
  • Schmetterlingswiesensaison 2019 ist eröffnet
  • Die Zeit für einen Kurswandel ist: Jetzt!
  • Bergbaulandschaft Hoher Forst gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe
  • Lebendige Luppe im Kontext einer zukünftigen Auenentwicklung
  • Fledermausfest im Schloss Maxen
  • NABU-Magazin „naturnah“, Aktiv für Sachsens Natur
  • NABU und BUND fordern mehr Wildnis für Sachsen – Politik muss handeln
  • Mehr Naturschutz in den Koalitionsvertrag
  • Hände weg vom Wolf!
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Sachsens Wünsche für eine nachhaltige Landwirtschaft, die Klima und Arten schützt
  • Forderungen an die neue Koalition
  • Totalversagen beim Natur- und Artenschutz am Fichtelberg
  • Neue Fledermausarten in Sachsen
  • Kiesabbau in der Radeburg-Laußnitzer Heide im Spannungsfeld von Natur- und Klimaschutz
  • Vogelsprachkurs, Rätselspaß und eine Zeitreise in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • Neues Präsidiumsmitglied: René Sievert vom NABU Leipzig
  • NABU Sachsen sucht Umweltpädagogen oder Umweltpädagogin
  • Koalitionsvertrag lässt NABU Sachsen auf Wandel im Natur- und Umweltschutz hoffen
  • Geschwister Wellner Stiftung zugunsten des NABU Sachsen gegründet
  • NABU Report 2019 erschienen
  • Ein Tag für Biodiversität und Landwirtschaft
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Broschüre zu NABU-Naturschutzstationen erschienen
  • 10. NABU-Bibertagung
  • Achtung Autofahrer: Amphibien unterwegs in die Flitterwochen
  • Zählen, was zählt – NABU startet Insektensommer
  • „Stunde der Gartenvögel“ vom 10. bis 12. Mai
  • Tausendjährige Moore gefährdet
Vorlesen

Die Zeit für einen Kurswandel ist: Jetzt!

Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

Vor der Landtagswahl am 1. September hat der NABU Sachsen Wahlprüfsteine entwickelt und mit einem Fragenkatalog fünf Parteien auf den Zahn gefühlt. Die Antworten in den fünf Themen, zum Beispiel zu Biodiversität und Flächenverbrauch, fielen äußerst verschieden aus.

Pestizideinsatz in der Landwirtschaft - Foto: Ina Ebert

Nicht alle Parteien beziehen deutlich Position zum Pestizideinsatz in der Landwirtschaft. - Foto: Ina Ebert

09. Juli 2019 - Die biologische Vielfalt ist zunehmend bedroht, europäische Gewässer sind in einem schlechten Zustand, die Landwirtschaft schadet der Umwelt. Spätestens seit dem jüngsten Bericht der Weltbiodiversitätsrates zum Artensterben, den wöchentlichen Demonstrationen der Fridays for Future-Bewegung, dem Hitzesommer 2018 und der erneut anhaltenden Dürre sind Klimawandel und Artensterben in aller Munde – und in aller Bewusstsein. Die Landtagswahl am 1. September stellt für Sachsen die Chance dar, jetzt die richtigen Weichen zu stellen.


Wir müssen die schlechten Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, als Weckruf betrachten, um sofort aktiv zu werden. Die Zeit für einen Umbruch im Natur- und Klimaschutz ist jetzt – und nicht irgendwann.

Bernd Heinitz

Landesvorsitzender NABU Sachsen

Deshalb hat der NABU Sachsen zu den Themen biologische Vielfalt, Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, landwirtschaftliche Flächennutzung, Flächenverbrauch als solcher und nachhaltige Unterstützung der Naturschutzstationen Wahlprüfsteine entwickelt und diese mit Forderungen untersetzt. Den Parteien CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und FDP wurde ein entsprechender Fragenkatalog gesendet, um ihre Vorstellungen für die kommende Legislatur mit denen des NABU Sachsen abzugleichen.


Sehr differenzierte Antworten der Parteien

Besonders bei den Antworten der CDU mangelt es an zukunftsorientiertem Handeln. Stattdessen wird auf die Erfolge in der Vergangenheit verwiesen, beispielsweise beim Schutz einzelner Arten wie Kreuzkröte und Weißstorch, wobei die übergreifende Bedrohung der Artenvielfalt keine größere Rolle spielt. Bei anderen Themen wird die Verantwortung entweder bei der Gesellschaft oder im Rahmen politischer Entscheidungen bei der Europäischen Union gesehen. Echte zukunftsweisende und terminlich fixierte Lösungen werden generell vermisst. Lediglich bei der Umweltbildung fordert die CDU, richtigerweise, Qualität vor Quantität zu priorisieren und will eine qualitativ hochwertige Arbeit der Naturschutzstationen sicherstellen.

Die FDP setzt auf das Prinzip Freiwilligkeit – was nach Ansicht des NABU Sachsen in der Vergangenheit nicht funktioniert hat und auch in Zukunft keinen Erfolg verspricht. Es stehen der Einsatz neuer Technologien und die grüne Gentechnik in der Landwirtschaft auf der Agenda – wobei der NABU Sachsen letzteres prinzipiell als kritisch erachtet. Insgesamt formuliert die FDP zu sehr im Konjunktiv, bleibt bei „wir sollten“ und „wir streben an“, statt konkret von „wir werden“ und „wir müssen“ zu reden.


Laubwald - Foto: Felix Grützmacher

Laubwald - Foto: Felix Grützmacher

Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke fordern unter anderem eine drastische Reduzierung des Pestizideinsatzes bis hin zu einem Verbot von Glyphosat, womit sie der Wahlforderung des NABU entsprechen. Außerdem setzen sich die Grünen für ein Auenprogramm im Rahmen der Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen an der Elbe sowie gegen jeden weiteren verkehrlichen Ausbau des Flusses ein. Ihr Ziel ist es, die Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie, der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der realen Schifffahrtsbedingungen in Zeiten des Klimawandels in Einklang zu bringen.

Die Linken streben zudem unter anderem einen Umbau zu ökologisch stabilen, naturnahen und strukturreichen Mischwäldern in Sachsen an. Sie teilen die Ansicht des NABU, dass artenreiche Wildtierbestände zu einem gesunden Wald gehören. Waldumbau und Wildtierbejagung müssen dabei in einem gesunden Verhältnis zueinander stehen.

Die SPD fordert, die Agrarförderung stärker an Kriterien zu binden, die den Menschen in den ländlichen Betrieben, den ländlichen Regionen sowie dem Tier- und Umweltschutz zugutekommen – nach dem Motto „öffentliches Geld für öffentliche Leistungen“. Daneben will die SPD, dass Landesmittel künftig für Naturschutzaufgaben aufgewendet werden und dass Flächenversiegelungen besser ausgeglichen werden. Die Partei verweist auf die Regelungen in anderen Ländern, wo im Gegensatz zu Deutschland – hier wird für Eingriffe ein gleichwertiger Ersatz gefordert – eine Kompensation im Verhältnis 1:2 oder gar 1:3 verlangt wird. Diese Forderung begrüßt der NABU, gleichzeitig sollten aber Maßnahmen, beispielsweise zur Dorfkernerneuerung, im ländlichen Raum Vorrang vor dem Bauen auf der „grünen Wiese“ erfahren und diese entsprechen honoriert werden.


Schwieriges Thema: Gewässer

Wehr der Steyermühle an der Freiberger Mulde - Foto: Uwe Schroeder

Wehr der Steyermühle an der Freiberger Mulde - Foto: Uwe Schroeder

Relativ schwer tun sich alle Parteien, wenn es um die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie geht, insbesondere hinsichtlich der vom Gesetzgeber geforderten Durchgängigkeit an Wasserkraftanlagen. Alle sehen Handlungsbedarf, aber konkrete Forderungen gibt es hier nicht. Dabei läuft die Zeit unerbittlich: Anlagen, die keine Fischdurchgängigkeit aufweisen, sind nach dem 7. August 2019 außer Betrieb zu nehmen. „Dies werden wir einfordern“, kündigt Bernd Heinitz an, „natürlich auch von der neuen Regierung.“

Insgesamt bleiben viele Antworten und damit verbundenen Vorsätze für die kommende Legislaturperiode zu zaghaft. Ein schnelles Umdenken und Handeln ist notwendig. Alleinig mit dem Prinzip Freiwilligkeit kann Sachsen den gravierenden Herausforderungen auf dem Gebiet des Klimaschutzes nicht nachkommen. Dass dieser nicht für alle Priorität hat, zeigt ein Blick in die Wahlprogramme der Parteien: So kommt das Wort Klimawandel bei der CDU kein einziges Mal vor, bei der SPD neun Mal, den Grünen 16 Mal, den Linken zehn Mal und bei der FDP einmal.

Um den Erfordernissen der Zukunft gerecht zu werden, muss die Landwirtschaft als größter Profiteur aus dem EU-Haushalt notfalls zum Umschwenken gezwungen werden, etwa bei der Massentierhaltung oder der Nitratbelastung von Wasser und Boden. Die Landtagswahl bietet für Sachsen die beste Gelegenheit, bereits im neuen Koalitionsvertrag die richtigen Akzente zu setzen und umzusteuern. Jetzt – und nicht irgendwann.


www.naturwaehler.de

Die detaillierten Antworten der Parteien sind online unter www.naturwaehler.de zu finden. Die Website „Naturwähler“ des NABU Sachsen bietet zudem einen Einblick in aktuelle Themen des sächsischen Naturschutzes. Interessierte haben hier auch die Möglichkeit, die Wahlversprechen der Parteien von der vergangenen Landtagswahl 2014 nachzulesen – und die Parteien an ihrem politischen Handeln seitdem zu messen.


Mehr NATUR in Sachsens Politik

FFH-Gebiet „Am Spitzberg“ - Foto: Ina Ebert

Naturschutzpolitik

mehr

Vielfalt für die Landwirtschaft Sachsens

Anlage Dorfstück Kreischa – Blühstreifen - Foto: Philipp Steuer

Biodiversität und Landwirtschaft

Im Projekt Saxony⁵ engagieren sich Hochschulen und der NABU Sachsen für mehr Vielfalt in der sächsischen Landwirtschaft.

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub