NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • 2019
  • Wir haben es satt!
  • Fledermäuse in historischen Gebäuden
  • Weniger Amseln und Grünfinken, mehr Naturinteressierte
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU Leipzig demonstriert vor dem Leipziger Rathaus für die Stadtnatur
  • Für intakte Gewässer und gesunde Wälder
  • Bundesfreiwilligendienst im Fledermausschutz
  • NABU Sachsen wählt neuen Landesvorstand
  • Spende für Naturschutzstationen des NABU Sachsen
  • Osterfeuer mit Bedacht entzünden
  • Sächsischer Umweltminister Schmidt stellt „Moderne Umweltpolitik mit innovativen Lösungen für Sachsen“ vor
  • NABU fordert mehr Tempo beim Herdenschutz
  • Globaler Notstand der Artenvielfalt
  • Chemnitzer Streuobstwiese als „NABU-Obstsortenparadies“ ausgezeichnet
  • „Der Rothirsch im Erzgebirge – Naturschützer oder Waldschädling?“
  • Start in die Schmetterlingswiesensaison 2019
  • Wahlkampfmodus: Hetze auf den Wolf
  • Haussperling ist häufigster Gast in Sachsens Gärten
  • Symposium „Der Wald – Das sind nicht nur Bäume“
  • Peter Sodann heißt Schwalben willkommen
  • Steinhummel liegt zur Halbzeit beim Insektensommer vorn – deutschland- und sachsenweit
  • Biodiverstätstag in Mittweida
  • Schmetterlingswiesensaison 2019 ist eröffnet
  • Die Zeit für einen Kurswandel ist: Jetzt!
  • Bergbaulandschaft Hoher Forst gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe
  • Lebendige Luppe im Kontext einer zukünftigen Auenentwicklung
  • Fledermausfest im Schloss Maxen
  • NABU-Magazin „naturnah“, Aktiv für Sachsens Natur
  • NABU und BUND fordern mehr Wildnis für Sachsen – Politik muss handeln
  • Mehr Naturschutz in den Koalitionsvertrag
  • Hände weg vom Wolf!
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Sachsens Wünsche für eine nachhaltige Landwirtschaft, die Klima und Arten schützt
  • Forderungen an die neue Koalition
  • Totalversagen beim Natur- und Artenschutz am Fichtelberg
  • Neue Fledermausarten in Sachsen
  • Kiesabbau in der Radeburg-Laußnitzer Heide im Spannungsfeld von Natur- und Klimaschutz
  • Vogelsprachkurs, Rätselspaß und eine Zeitreise in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • Neues Präsidiumsmitglied: René Sievert vom NABU Leipzig
  • NABU Sachsen sucht Umweltpädagogen oder Umweltpädagogin
  • Koalitionsvertrag lässt NABU Sachsen auf Wandel im Natur- und Umweltschutz hoffen
  • Geschwister Wellner Stiftung zugunsten des NABU Sachsen gegründet
  • NABU Report 2019 erschienen
  • Ein Tag für Biodiversität und Landwirtschaft
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Broschüre zu NABU-Naturschutzstationen erschienen
  • 10. NABU-Bibertagung
  • Achtung Autofahrer: Amphibien unterwegs in die Flitterwochen
  • Zählen, was zählt – NABU startet Insektensommer
  • „Stunde der Gartenvögel“ vom 10. bis 12. Mai
  • Tausendjährige Moore gefährdet
Vorlesen

NABU Sachsen wählt neuen Landesvorstand

NABU-Präsident Olaf Tschimpke begrüßt Delegierte / Bernd Heinitz im Amt des Landesvorsitzenden bestätigt

Bei der 16. Landesvertreterversammlung in Leipzig wählten die Delegierten aus ganz Sachsen den Landesvorstand für die kommenden vier Jahre und bestätigten Bernd Heinitz als Vorsitzenden im Amt. Engagierte NABU-Mitstreiter wurden mit Ehrennadeln geehrt.

Neuer Landesvorstand 2019 NABU Sachsen - Foto: Juliane Dölitzsch

Der am 16. März 2019 gewählte Vorstand des NABU Sachsen: Dr. Maria Vlaic, Dr. Holger Oertel, Salome Winkler, Hellmut Naderer, Christel Römer, Bernd Heinitz und René Sievert. Dr. Jan Schimkat und Werner Hentschel fehlen. - Foto: Juliane Dölitzsch

20. März 2019 - Auf der 16. Landesvertreterversammlung des NABU Sachsen wählten Delegierte am 16. März in Leipzig den neuen Landesvorstand. Alter und neuer Landesvorsitzender ist Bernd Heinitz, der ohne Gegenstimmen gewählt wurde. Es ist bereits seine vierte Amtszeit in dieser Position. Seine Stellvertreter sind René Sievert (NABU Leipzig) sowie Dr. Holger Oertel (NABU Großdittmansdorf). Christel Römer vom NABU Burgstädt wurde als Schatzmeisterin bestimmt. Als Beisitzer unterstützen künftig Hellmut Naderer (NABU Elstertal), Dr. Jan Schimkat (NABU Radebeul), Dr. Maria Vlaic (NABU Leipzig) sowie Salome Winkler (NABU Erzgebirgsvorland). Werner Hentschel vom NABU Freiberg vertritt weiterhin die Naturschutzjugend (NAJU) Sachsen im Vorstand.

Begrüßt wurden die über 100 Versammlungsteilnehmer von Olaf Tschimpke, Präsident des NABU Deutschland. „Es bewegt sich etwas“, schilderte Tschimpke, der eigens aus Berlin angereist war, „wir erleben spannende Zeiten.“ Das wachsende Bewusstsein für den Naturschutz zeige sich ebenso an den Schülerprotesten für den Klimaschutz wie an dem erfolgreichen Volksbegehren für die Bienen in Bayern und den stetig steigenden Mitgliederzahlen des NABU – auch in Sachsen. „Diesen Schwung müssen wir mitnehmen und daraus Politik machen – für eine naturverträgliche Landwirtschaft, für die die Europawahl im Mai wichtige Weichen stellt, für eine nachhaltige Industriepolitik, für den Klimaschutz und gegen die Plastikflut.“ NABU-Präsident Tschimpke zollte zudem allen ehrenamtlichen Helfern in den Regionalgruppen Respekt: „Sie sind ein hohes Gut für den NABU und den deutschen Naturschutz.“



  • Versammlungsleiter Karl-Hartmut Müller - Foto: Uwe Schroeder
  • Olaf Tschimpke auf der Landesvertreterversammlung Sachsen - Foto: Uwe Schroeder
  • Entlastung des alten Vorstandes - Foto: Juliane Dölitzsch
  • Abstimmung Landesvertreterversammlung - Foto: Uwe Schroeder
  • Susanne Kleiber Finanzbericht Landesvertreterversammlung 2019 - Foto: Juliane Dölitzsch
  • Die NAJU Sachsen auf der Landesvertreterversammlung 2019 - Foto: Uwe Schroeder
  • Bernd Heinitz und Olaf Tschimpke - Foto: Uwe Schroeder
  • Olaf Tschimpke und Karsten Peterlein mit Petition - Foto: Juliane Dölitzsch
  • Stand des Quartierpaten-Projekts - Foto: Juliane Dölitzsch

Für die Wiederwahl und die gute Zusammenarbeit mit allen Aktiven und dem bisherigen Vorstand bedankte sich Bernd Heinitz. Im Jahr der sächsischen Landtagswahl muss und wird der NABU Präsenz zeigen und weiterhin Impulse geben. „Die Bilanz der letzten Legislatur ist ernüchternd. Beim natürlichen Hochwasserschutz geht es zu langsam voran. Bei der Reduzierung des Flächenverbrauchs und der Ausweisung von Naturwäldern gibt es keine Fortschritte. Beim wichtigen Thema biologische Vielfalt und Stopp des Artenrückgangs ist gar ein Rückschritt zu verzeichnen“, erklärte der Landesvorsitzende. Dass das Thema Umweltschutz mehr und mehr bei der Bevölkerung ankommt und der NABU Sachsen durch wachsende Mitgliederzahlen mehr politisches Gewicht erhält, betrachte er jedoch als gute Voraussetzungen für eine bessere Politik im Sinne des Naturschutzes. Auch die nächste Generation steht schon bestens vorbereitet in den Startlöchern: „Mich freut besonders, dass die NAJU Sachsen eine so erfolgreiche Entwicklung nimmt und sich durch einen großen Zusammenhalt, tolle Ideen und ein vielseitiges, qualitativ hochwertiges Jahresprogramm auszeichnet“, so Heinitz.

NABU Sachsen verleiht Ehrennadeln an engagierte Naturschutzmacher

Im Rahmen der Versammlung wurden Thomas Krönert (NABU Eilenburg) und Horst Bühring (NABU Wittichenau) mit der NABU-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet für ihren unermüdlichen Einsatz für die Natur. Für ihr großes Engagement für den Naturschutz und den NABU Sachsen erhielten überdies Dieter Opitz (NABU Großdittmannsdorf), Frank Ende (NABU Lößhügelland), Angelika Leonhardt (NABU Lößhügelland) sowie Ina Ebert (Landesverband Sachsen) die NABU-Ehrennadel in Silber.



  • Infostand Projekt Fairpachten - Foto: Juliane Dölitzsch
  • Infomaterial des NABU Sachsen - Foto: Juliane Dölitzsch
  • Eifriges Informieren in der Pause - Foto: Uwe Schroeder
  • Blumen für Ehrennadelträger - Foto: Juliane Dölitzsch
  • Goldene Ehrennadel für Thomas Krönert - Foto: Uwe Schroeder
  • NABU-Ehrennadel in Silber für Frank Ende - Foto: Juliane Dölitzsch
  • NABU-Ehrennadel in Silber für Angelika Leonhardt - Foto:  Uwe Schroeder
  • NABU-Ehrennadel in Silber für Ina Ebert - Foto: Uwe Schroeder
  • NABU-Ehrennadeln für Angelika Leonhardt, Frank Ende, Ina Ebert, Thomas Krönert. Mit Bernd Heinitz (v. l. n. r.) - Foto: Uwe Schroeder

Bei der Versammlung wurde den Delegierten aus den regionalen NABU-Gruppen überdies ein Antrag zur Abstimmung vorgelegt. Um als positives Beispiel voranzugehen, brachte der Landesvorstand den Antrag über die Richtlinie „Verpflegung auf NABU-Veranstaltungen in Sachsen“ ein. Danach setzt sich der NABU Sachsen mit seinen Gliederungen nun offiziell eine nachhaltige Ernährung zum Ziel, denn der Schlüssel zum Erhalt der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme liegt auch im bewussten Konsum. Bei Veranstaltungen sollen nur regionale und saisonale Speisen und Getränke in Bioqualität zum Einsatz kommen und Verpackungsmüll vermieden werden. Der Antrag wurde mit großer Mehrheit angenommen.


NABU-Mitglied werden

20.000 Mitglieder für den NABU Sachsen: Christel Römer, André Müller, Leonhard Müller, Denise Müller-Weigelt und Bernd Heinitz (v. l. n. r.) bei der Übergabe von Urkunde und selbstgebautem Vogelhaus. - Foto: Ina Ebert

Neuer Blick auf die Natur

Der NABU Sachsen knackt die 20.000-Mitglieder-Marke. Die Familie aus Burgstädt wurde persönlich willkommen geheißen.

mehr
Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Jetzt Mitglied werden!

mehr

Landesvorstand

Vorstand des NABU Sachsen 2023 – Foto: Matthias Vetter

Der Landesvorstand

Wie jeder Verein wird auch der NABU Sachsen durch einen gewählten Vorstand repräsentiert und geführt.

mehr

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub