NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • 2019
  • Wir haben es satt!
  • Fledermäuse in historischen Gebäuden
  • Weniger Amseln und Grünfinken, mehr Naturinteressierte
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU Leipzig demonstriert vor dem Leipziger Rathaus für die Stadtnatur
  • Für intakte Gewässer und gesunde Wälder
  • Bundesfreiwilligendienst im Fledermausschutz
  • NABU Sachsen wählt neuen Landesvorstand
  • Spende für Naturschutzstationen des NABU Sachsen
  • Osterfeuer mit Bedacht entzünden
  • Sächsischer Umweltminister Schmidt stellt „Moderne Umweltpolitik mit innovativen Lösungen für Sachsen“ vor
  • NABU fordert mehr Tempo beim Herdenschutz
  • Globaler Notstand der Artenvielfalt
  • Chemnitzer Streuobstwiese als „NABU-Obstsortenparadies“ ausgezeichnet
  • „Der Rothirsch im Erzgebirge – Naturschützer oder Waldschädling?“
  • Start in die Schmetterlingswiesensaison 2019
  • Wahlkampfmodus: Hetze auf den Wolf
  • Haussperling ist häufigster Gast in Sachsens Gärten
  • Symposium „Der Wald – Das sind nicht nur Bäume“
  • Peter Sodann heißt Schwalben willkommen
  • Steinhummel liegt zur Halbzeit beim Insektensommer vorn – deutschland- und sachsenweit
  • Biodiverstätstag in Mittweida
  • Schmetterlingswiesensaison 2019 ist eröffnet
  • Die Zeit für einen Kurswandel ist: Jetzt!
  • Bergbaulandschaft Hoher Forst gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe
  • Lebendige Luppe im Kontext einer zukünftigen Auenentwicklung
  • Fledermausfest im Schloss Maxen
  • NABU-Magazin „naturnah“, Aktiv für Sachsens Natur
  • NABU und BUND fordern mehr Wildnis für Sachsen – Politik muss handeln
  • Mehr Naturschutz in den Koalitionsvertrag
  • Hände weg vom Wolf!
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Sachsens Wünsche für eine nachhaltige Landwirtschaft, die Klima und Arten schützt
  • Forderungen an die neue Koalition
  • Totalversagen beim Natur- und Artenschutz am Fichtelberg
  • Neue Fledermausarten in Sachsen
  • Kiesabbau in der Radeburg-Laußnitzer Heide im Spannungsfeld von Natur- und Klimaschutz
  • Vogelsprachkurs, Rätselspaß und eine Zeitreise in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • Neues Präsidiumsmitglied: René Sievert vom NABU Leipzig
  • NABU Sachsen sucht Umweltpädagogen oder Umweltpädagogin
  • Koalitionsvertrag lässt NABU Sachsen auf Wandel im Natur- und Umweltschutz hoffen
  • Geschwister Wellner Stiftung zugunsten des NABU Sachsen gegründet
  • NABU Report 2019 erschienen
  • Ein Tag für Biodiversität und Landwirtschaft
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Broschüre zu NABU-Naturschutzstationen erschienen
  • 10. NABU-Bibertagung
  • Achtung Autofahrer: Amphibien unterwegs in die Flitterwochen
  • Zählen, was zählt – NABU startet Insektensommer
  • „Stunde der Gartenvögel“ vom 10. bis 12. Mai
  • Tausendjährige Moore gefährdet
Vorlesen

Schmetterlingswiesensaison 2019 ist eröffnet

Es wird wieder bunt auf sächsischen Wiesen

Zum Auftakt in die fünfte Saison der Aktion „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ zeigte der NABU am Beispiel des Biotops Plaußig die gelungene Umstellung der Bewirtschaftung einer Fläche nach schmetterlingsgerechten Kriterien.

Auftakt sächsische Schmetterlingswiesensaison 2019 - Foto: Ina Ebert

René Sievert vom NABU Leipzig (v. r.) veranschaulicht Kindern und Erwachsenen Insektenvielfalt auf der Schmetterlingswiese - Foto: Ina Ebert

08. Juli 2019 - Am 22. Mai starteten der NABU Sachsen und seine Projektpartner in die Schmetterlingswiesensaison 2019. Zum Auftakt in die nunmehr fünfte Saison der Aktion „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ zeigten der NABU Leipzig und seine Ortsgruppe Plaußig-Portitz unter der Leitung von Steffen Wagner am Beispiel des Biotops Plaußig die gelungene Umstellung der Bewirtschaftung einer Fläche nach schmetterlingsgerechten Kriterien. Die entstandene Schmetterlingswiese bietet ideale Bedingungen für die Entwicklung von verschiedenen Schmetterlingsarten und anderen Insekten. Die Schmetterlingswiese in Plaußig ist Nr. 239 bei der Aktion, für 300 Wiesen in ganz Sachsen wurden mittlerweile Wiesenschilder beantragt.

Zur Eröffnung begrüßte Bernd-Dietmar Kammerschen, Stiftungsdirektor der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, die Gäste mit den Worten „Ein wunderbarer Ort, für die Wiesen der Stadt und für weitere Wiesen zu werben.“ Er bekundete außerdem, dass sich der Freistaat eindeutig zum Natur- und Artenschutz bekennt, indem er in diesem und im kommenden Jahr gebietseigenes zertifiziertes Saatgut in Höhe von je 100.000 Euro kostenlos für Schmetterlingswiesen im Siedlungsbereich zur Verfügung stellen wird. „Nutzen wir unsere gemeinsame Kraft für gemeinsame Anstrengungen. Ich wünsche allen ein schmetterlingsfreundliches Jahr“, mit diesen Worten übergab er an René Sievert, den Vorsitzenden des NABU Leipzig.

Jener würdigte an diesem 22. Mai, dem Internationalen Tag der biologischen Vielfalt, das immense und vielfältige Engagement des NABU in Leipzig, unter anderem für die Insektenvielfalt. Die Wiese in Plaußig ist bereits die dritte, die der NABU im Leipziger Stadtgebiet im Rahmen des Projektes „Puppenstuben gesucht“ betreut. Im Anschluss betonte Angelika Freifrau von Fritsch, Amtsleiterin vom Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig, dass sich auch Leipzig mit verschiedenen Initiativen für den Insektenschutz stark mache, unter anderem mit geändertem Mahdregime und mit der Wahl der Schmuckbiene, einer seltenen Wildbienenart, zum Tag des Leipziger Auwaldes 2019.


Steffen Wagner vom NABU Plaußig/Portitz demonstriert insektenfreundliche Mahd - Foto: Ina Ebert

Steffen Wagner vom NABU Plaußig-Portitz demonstriert die insektenfreundliche Mahd - Foto: Ina Ebert

Steffen Wagner, Betreuer der Wiese vom NABU Plaußig-Portitz bekräftigte noch einmal die Bestrebungen des NABU: „Wir möchten mit unseren Schmetterlingswiesen dazu beitragen, einen Wiesen-Biotopverbund zu schaffen, denn Schmetterlinge fliegen nicht 20 Kilometer weit“. Als Beitrag für den angestrebten Biotopverbund überreichten Vertreter des BMW Group Werkes Leipzig dem NABU Leipzig einen Spendenscheck über 2.000 Euro.

Mattias Nuß, Experte des Senckenberg Museums für Tierkunde Dresden, äußerte sich beim Rundgang auf schmalen gemähten Wiesenstreifen kritisch zu den oftmals am Schreibtisch getroffenen Entscheidungen für die Wiesenpflege. „Das größte Problem ist die Anonymität“ mahnte er und gab nach Begutachtung der Plaußiger Wiese den Tipp „ dreimal mähen, auf Grund des lehmhaltigen Bodens“. Er appellierte an alle, generell auf die Komplettmahd zu verzichten und empfahl, nur auf Teilbereichen von Wiesen Langgräser wachsen zu lassen, da an diesen Gräsern die Mikrohabitate für Raupen fehlen.

An der Insektenwand vermittelte er, dass die allermeisten Wildbienen bevorzugt Gänge in die Erde graben und deshalb in festgestampftem Lehm nur wenige Quartiere finden. Ihnen genügen winzige zwei Millimeter Bohrlöcher, die Blaue Holzbiene braucht jedoch auf Grund ihrer Größe Bohrlöcher von ca. zehn Millimetern. Für die Baumscheiben gab er den Tipp, dass sie am besten um 90 Grad gedreht werden müssten und die Löcher genauso wie in der Natur von der Seite der Rinde her ins Holz gebohrt werden müssten. Die Tannenzapfen wären bestenfalls zur Übernachtung geeignet, daher wohl der Name „Wildbienenhotel“.

Auf dem Komposthaufen hatte der NABU bereits Futterpflanzen für Raupen und Falter, die es bisher auf der Wiese noch nicht gibt, ausgesät. René Sievert erklärte augenzwinkernd: „Wir züchten hier auch Futter für Vögel, zum Beispiel für Schwalben.“ Die Demonstration der Mahd mit der Sense und ein kleiner Imbiss, vom NABU Plaußig-Portitz mit selbstgemachten Kräuteraufstrichen und mit frischem Brot und Kuchen vom regionalen Bäcker vorbereitet, beschlossen den Schmetterlingswiesen-Saisonauftakt. Den Start in die Schmetterlingswiesensaison nutzten zwei Kindergruppen für die Umweltbildung.


Schild insektenfreundliche Wiese - Foto: Ina Ebert

Schild insektenfreundliche Wiese - Foto: Ina Ebert

Die NABU-Ortsgruppe Plaußig-Portitz entwickelt seit einigen Jahren am Ortsrand von Plaußig auf dieser Fläche ein artenreiches Biotop. Bereits 2017 wurden Obstbäume einheimischer Sorten, mehr als 200 Büsche sowie über 50 Bäumchen Wildobst gepflanzt. Im November 2018 kamen weitere 300 heimische Sträucher in die Erde, darunter zum Beispiel Wildrosen, Haselnuss, Schneeball und Sauerdorn. Auf einem Teilbereich der Wiese säte der NABU im Herbst 2018 und im Frühjahr 2019 regionale Blühmischungen aus. Außerdem gibt es ein Hochbeet, zwei Steinhaufen und zwei Schautafeln sowie zahlreiche Nistkästen. Die Wiese wird vom NABU für die aktive Umweltbildung genutzt.


Selbst Mitmachen!

Logo Puppenstuben gesucht

Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge

„Puppenstuben gesucht“ ist eine sachsenweite Mitmachaktion, um den drastischen Rückgang der Tagfalter aufzuhalten.

mehr

Biodiversität im Obstbau

Anlage Ebenheit – Blühstreifen in der Anlage - Foto: Philipp Steuer

PRO PLANET – REWE und NABU Sachsen für mehr Artenvielfalt

Im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts PRO PLANET setzt sich der NABU Sachsen mit Obstproduzenten und REWE für mehr Vielfalt in Obstkulturen ein.

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 209

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub